Sensefly: Drohnen kartieren das Matterhorn

Überraschende Gesellschaft haben die bisher einsam das Matterhorn umkreisenden Vögel bekommen: Das Schweizer Unternehmen Sensefly hat vier Drohnen auf einen der schönsten Berge der Alpen losgelassen, um ihn aus der Luft zu kartieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Drohnenstart auf dem Matterhorn: durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern
Drohnenstart auf dem Matterhorn: durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern (Bild: Sensefly)

Das Schweizer Unternehmen Sensefly hat mit Hilfe mehrerer Drohnen einen der bekanntesten Berge der Alpen kartiert: Die unbemannten Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) umkreisten das Matterhorn und erstellten eine hochaufgelöste 3D-Karte.

Für das Projekt haben die Schweizer vier Drohnen vom Typ E-Bee eingesetzt. Das sind Nurflügelflugzeuge mit einer Spannweite von 96 Zentimetern. Sie bestehen aus Schaumstoff und wiegen deshalb nur knapp 700 Gramm inklusive der Bordelektronik und einer 16-Megapixel-Kamera.

Propellerantrieb

Als Antrieb dient ein Propeller auf der Rückseite, der von einem Lithium-Ionen-Akku mit Energie versorgt wird. Eine Akkuladung ermöglicht einen Flug von 45 Minuten. Die Fluggeschwindigkeit liegt zwischen 36 und 57 Kilometern pro Stunde.

  • Drohnenkarte vom Matterhorn: Die Karte deckt ein Gebiet von 28 Quadratkilometern ab und bietet eine durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern. (Bild: Sensefly)
  • Die Drohnen haben sich ihren Weg selbst gesucht. (Bild: Sensefly)
  • Elf Flüge waren für das Projekt nötig. Die Drohnen nahmen dabei über 2.200 Bilder auf. (Bild: Sensefly)
  • Zuvor war die erste Gruppe auf den Gipfel gestiegen ... (Foto: Sensefly)
  • ... und ließ von dort eine Drohne fliegen. (Foto: Sensefly)
  • Gruppe zwei startete ihre vier Drohnen von der Hörnlihütte aus. (Foto: Sensefly)
  • Diese liegt etwa 1.200 Meter unter dem Gipfel. (Foto: Sensefly)
  • Die Drohnen bestehen aus einem Schaumstoff ... (Foto: Sensefly)
  • ... und wiegen nur etwa 700 Gramm. (Foto: Sensefly)
Drohnenkarte vom Matterhorn: Die Karte deckt ein Gebiet von 28 Quadratkilometern ab und bietet eine durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern. (Bild: Sensefly)

Für das Matterhorn-Projekt war das geringe Gewicht ein großer Vorteil. Zwei Gruppen stiegen mit den Drohnen auf den Berg. Die erste ließ eine E-Bee vom Gipfel in 4.478 Metern Höhe starten. Von dort stieg sie bis auf etwa 4.700 Meter auf und kartierte die Gipfelregion sowie die Westseite des Berges.

Start an der Hörnlihütte

Eine zweite Gruppe ließ von der Hörnlihütte in einer Höhe von 3.260 Metern die drei anderen Drohnen fliegen. Sie stiegen bis etwa 50 Meter über den Gipfel auf und fotografierten die Nord- sowie die Ostseite. Dafür waren sechs Flüge nötig, in vier weiteren Flügen, die von unterhalb der Hörnlihütte starteten, nahm das zweite Team mit seinen Drohnen weitere Teile der Nordseite auf.

Die elf Flüge hätten nur wenige Stunden gedauert, erklärt Sensefly, während derer die UAVs über 2.200 Bilder aufgenommen hätten. Daraus wurde eine dreidimensionale Punktwolke mit 300 Millionen Punkten erstellt. Sie deckt einen Bereich von 28 Quadratkilometern ab und bietet eine durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern.

Ausgründung der EPFL

Sensefly ist eine Ausgründung der École Polytechnique Fédérale im schweizerischen Lausanne (EPFL), genauer gesagt aus einem Projekt für Schwarmdrohnen. Die Wissenschaftler nutzen dabei einen Algorithmus, der das Verhalten von Fischen oder Vögeln in einem Schwarm beschreibt und den sie auf Drohnen übertragen konnten.

Das Muster in einem Schwarm ist einfach: Jedes Mitglied orientiert sich an seinen unmittelbaren Nachbarn. Die E-Bees und die etwas kleineren Swinglet Cams sind in erster Linie für die Kartierung aus der Luft gedacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  2. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /