Amazon Prime Air: Wie realistisch Amazons Drohnenflug ist
In vier bis fünf Jahren sollen Amazons Drohnen die Pakete des Onlineversandhändlers in den USA ausliefern. Technisch ist das heutzutage schon machbar. Die Antworten auf wichtige Fragen.

Drohnen, die Amazon-Pakete ausliefern: Wer das Video des Internetversandhändlers anklickt, mag es zunächst für eine Parodie halten. Aber die Amerikaner sind nicht die einzigen, die einen solchen Luft-Lieferservice planen. So will der australische Buchhändler Zookal im kommenden Jahr zusammen mit dem Startup Flirtey in Sydney Bücher per Minihubschrauber ausliefern. Das US-Startup Matternet arbeitet bereits seit mehreren Jahren an einem Drohnennetzwerk für Entwicklungsländer, um etwa Medikamente in schwer zugängliche Dörfer zu transportieren. In Kenia startet gerade ein Millionen-Dollar-Wettbewerb rund um unbemannte Flugtransporter. Das Ziel der Flying Donkey Challenge: Teams sollen Drohnen bauen, die bis zu 60 Kilogramm schwere Pakete transportieren. Damit sollen sogar Landwirte ihre Ernte zu Märkten in der Region fliegen. Auch die Forschungsabteilungen von Transportfirmen wie etwa DHL beobachten die technische Entwicklung aufmerksam. Vom 9. bis 12. Dezember bringt der DHL-Paketkopter zu Testzwecken Medikamente an Kunden, die sich an der Aktion beteiligt haben.
Ist der Flug durch den Luftraum überhaupt gestattet?
- Amazon Prime Air: Wie realistisch Amazons Drohnenflug ist
- Werden Sie automatisch gesteuert? Wer kommt für Fehlsendungen auf?
"Aus heutiger Sicht ist Amazons Vorhaben vollkommen unvorstellbar", sagt eine Sprecherin der Deutschen Flugsicherung (DFS). Drohnen dürfen in Deutschland aktuell nur manuell gesteuert werden und müssen sich stets in Sichtweite des Piloten befinden. "Angeblich sollen die Amazon-Drohnen gerade im städtischen Bereich zum Einsatz kommen. Und hier sind auch andere Flugobjekte wie Rettungs- oder Polizeihubschrauber unterwegs", heißt es seitens der DFS. So lange die Drohnen nicht in der Lage seien, sich automatisch den Regeln des Luftverkehrs anzupassen, dürften sie in Deutschland nicht auf weiten Strecken eingesetzt werden.
Drohnen als Postboten: Ist das technisch machbar?
Die Technik ist aus drei Gründen längst weit genug, um Kollisionen im städtischen Luftraum zu vermeiden. Erstens sind sogar Spielzeugdrohnen wie die AR Drone 2.0 des französischen Anbieters Parrot bereits mit GPS-Sensoren ausgestattet, die die Position der Fluggeräte jederzeit auf wenige Zentimeter genau bestimmen. Lieferdienste könnten also genaue Flugkorridore, etwa entlang von Straßen, bestimmen, durch die sich die Drohnen bewegen würden, ohne sie zu verlassen. Zweitens sind Computerchips und die Bildverarbeitung so weit entwickelt, dass sich Drohnen in der Luft gegenseitig Bälle zuwerfen, in Formation fliegen können und sogar im Flug Dinge greifen wie ein Greifvogel. Drittens sind Drohnen heute schon in der Lage, ihre Umgebung mit Radarsensoren und Kameras zu scannen, Hindernisse zu erkennen und ihnen blitzschnell auszuweichen.
Wie schnell und weit können Drohnen fliegen?
Binnen 30 Minuten will Amazon Pakete per Drohne ausliefern. Technisch dürfte das möglich sein, denn handelsübliche Octocopter fliegen heute schon 80 Kilometer pro Stunde. Obendrein können die Flieger den direkten Weg nehmen - und sind damit Transportern weit überlegen, die an jeder roten Ampel halten, oft im Stau stehen und sich durch Einbahnstraßen auf Umwegen zum Ziel navigieren.
Nachteil allerdings ist die Reichweite: Amazon will bis zu 2,3 Kilogramm schwere Pakete bis zu 16 Kilometer weit transportieren. Mit mehreren Hochleistungsakkus dürfte das möglich sein; weitere Strecken können heute nur benzinbetriebene Drohnen zurücklegen. Wenn Amazon nicht nur Haushalte in der Nähe seiner Versandzentren beliefern will, müsste der Konzern also Umladestationen einrichten, an denen Drohnen entweder den Akku wechseln oder ihre Fracht an Flieger mit frischem Akku weitergeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Werden Sie automatisch gesteuert? Wer kommt für Fehlsendungen auf? |
- 1
- 2
http://www.gizmodo.co.uk/2013/12/skyjack-lets-you-hunt-down-and-hack-other-drones-from...
Gut kann sein geb ich einen Fehler meinerseits gerne zu. Ich denke alzu tief auch nicht...
Du kannst es ja gerne mal Probieren wenn du so Bock hast. Zum einen Drohne fliegt nicht...
Das Ding hat ganz andere Probleme als die Technik: Viel Spass beim beweisen wo das...