Boeing 787: Die Bordcomputer des Dreamliners fallen gehäuft aus
Gleich zweimal haben die Computer in Boeings Dreamliner Störungen im Flugbetrieb verursacht. Eine Maschine der polnischen Fluggesellschaft Lot konnte nicht wie geplant starten, und eine 787 von Air India musste nach Ausfall von drei Rechnern außerplanmäßig landen.

Nachdem Anfang 2013 fast alle Boeing 787 wegen Problemen mit den Akkus monatelang nicht starten durften, steht das auch "Dreamliner" genannte Flugzeug nun erneut in der Kritik. Diesmal gibt es Probleme mit den Bordcomputern, die sich in den vergangenen Tagen gleich an zwei Vorfällen zeigten.
Wie der Syndey Morning Herald berichtet, musste am 5. Februar 2014 eine Maschine der Air India außerplanmäßig in Kuala Lumpur landen. Das Flugzeug befand sich auf der Route von Melbourne nach Delhi. Dabei waren alle drei Rechnersysteme ausgefallen, die für die Navigation und den Autopiloten zuständig waren. Ein Sprecher von Air India sagte dem Herald, dass die Sicherheit des Flugzeugs dadurch nicht unmittelbar bedroht gewesen sein soll.
Ein Ausfall der Computer soll aber Langstreckenflüge mit Autopilot deutlich erschweren. Bei einem solchen Defekt ist vorgesehen, dass die Crew sofort die manuelle Navigation übernimmt und am nächstgelegenen Flughafen landet. Lange Strecken werden heute von Passagiermaschinen fast ausschließlich auf vorgeschriebenen Luftkorridoren und bestimmten von der Flugkontrolle festgelegten Höhen mit rechnergestützter Autonavigation überwunden.
Der Dreamliner der Air India war schon zuvor durch ungewöhnliche Defekte aufgefallen. Laut dem Bericht traten bei der nun betroffenen Maschine bereits zweimal Sprünge in den Cockpitfenstern auf, die bei einer normalen Landung entstanden. Dieser Schaden trat innerhalb von drei Monaten bei allen Dreamlinern von Air India bereits sechsmal auf.
Derzeit häufen sich offenbar auch die Computerprobleme. Am 3. Februar, so meldet der polnische Sender TVN-24, konnte eine 787 der Fluglinie Lot nicht wie geplant von Toronto nach Warschau starten. Noch am Boden waren die Rechner ausgefallen, so dass sie vollständig neu gestartet werden mussten. Dies und die anschließenden Sicherheitsüberprüfungen, so der Sender weiter, habe mehrere Stunden gedauert. Ob die Schwierigkeiten mit den Bordrechnern auf die nach den Akkubränden geänderte Elektrik des Flugzeugs zurückzuführen sind, geht aus den Berichten nicht hervor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke auch, daß diese Durchbiegungen bei den Strukturen eingerechnet sind - angenehm...
Ja, die guten alten YT Videos :) Gibt zu jedem Thema alles und in jede erdenkliche Richtung.
Die primary flight computer sind etwas anderes. Ein modernes Flugzeug verfügt über 7...
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_314 Alles danach war neumodischer Krimskrams ;-)