Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Luftfahrt

Drohne mit Antikollisionssystem (Bild: MIT) (MIT)

MIT: Drohne mit Antikollisionssystem weicht Bäumen aus

Ein Forscher des MIT hat ein einfach zu implementierendes Antikollisionssystem für Drohnen entwickelt, das sogar Äste von Bäumen erkennt, um ihnen auszuweichen. Die Drohne fliegt mit 50 km/h. Künftig werden solche Systeme wichtig, denn immer mehr Drohnen bevölkern den Himmel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Kleindrohne Zano: Folgen-Funktion ist noch nicht implementiert. (Bild: Torquing) (Torquing)

Kameradrohne: Zano fliegt endlich los

Es war die erfolgreichste Kickstarter-Kampagne in Europa: Die Kameradrohne Zano brachte ihren Entwicklern über drei Millionen Euro ein. Mit einigen Monaten Verspätung werden die ersten der kleinen Quadrocopter jetzt ausgeliefert.
Vue Pro wiegt etwa 100 Gramm. (Bild: Flir) (Flir)

Wärmebildkamera: Predator-Blick für Drohnen

Vue Pro soll die Wärmebildkamera heißen, die Flir ab November 2015 anbieten will, und die sich aufgrund ihres geringen Gewichts auch an Drohnen befestigen lässt. Damit sollen Aufnahmen möglich werden, die zum Beispiel Wärmelecks in Dachisolationen zeigen.
Zielsystem (Symbolbild): Maschinen sollen im Nebel des Krieges besser unterscheiden als Menschen. (Bild: Qinetiq) (Qinetiq)

IMHO: Roboter plündern nicht

IMHO Roboter sollen helfen, aber nicht töten: Führende Wissenschaftler, darunter Stephen Hawking, haben kürzlich ein Verbot bewaffneter Roboter gefordert. Aber ist das realistisch und sinnvoll?
199 Kommentare / Von Werner Pluta
Luftschiff als Raumschiff: leichter als Luft in 50 Kilometern Höhe (Bild: Nasa/ Langley Research Center) (Nasa/ Langley Research Center)

Luftschiff: Zeppeline für die Zukunft

Die Ära der Zeppeline liegt fast 80 Jahre zurück. Ihre Zeit schien vorbei, doch jetzt werden sie wieder gebaut. Und zwar keine Retrofluggeräte, sondern moderne Maschinen, die sogar in der Raumfahrt eingesetzt werden sollen.
75 Kommentare / Von Werner Pluta
Elektroflugzeug Airbus E-Fan 2.0 landet am 10. Juli 2015 in Calais: elektrisch über den Ärmelkanal (Bild: Airbus Group) (Airbus Group)

Airbus E-Fan 2.0: In 34 Minuten nach Calais

Update Mit dem Elektroflieger über den Ärmelkanal: Der E-Fan 2.0, das Elektroflugzeug von Airbus, ist am 10. Juli 2015 von Lydd nach Calais geflogen. Damit wollte der europäische Luftfahrtkonzern auch an eine Flugpioniertat aus dem Jahr 1909 erinnern.