Fraport: Flughafen Frankfurt will digitaler werden

Vom Mega-Touchscreen bis zur neuen App: Der Frankfurter Flughafen, das größte deutsche Luftfahrtdrehkreuz, bastelt an neuen Services und rüstet beim Onlineshopping auf.

Artikel von Jens Koenen/Handelsblatt veröffentlicht am
Der Frankfurter Flughafen bastelt an neuen Services und mehr Onlineshopping.
Der Frankfurter Flughafen bastelt an neuen Services und mehr Onlineshopping. (Bild: Lisi Niesner/Reuters)

Es ist der wohl sichtbarste Vorbote für die Digital-Pläne von Stefan Schulte und seinem Team: der Interactive Airport Desk. Seit September steht der Mega-Touchscreen am Terminal 1 im Fluggastbereich Z. Kommt das Gerät gut bei den Fluggästen an, sollen weitere Exemplare folgen, verteilt auf den gesamten Flughafen.

Das Gerät hilft nicht nur, sich besser in den Gebäuden zurechtzufinden. Man kann auch seine Bordkarte einscannen und erhält zusätzliche Hinweise etwa über Geschäfte oder Restaurants in der näheren Umgebung. Alle Informationen kann der Nutzer bequem per QR-Code auf sein Smartphone laden.

Für Fraport-Chef Schulte steht fest, dass es ohne Digitalisierung auch in der Luftfahrt nicht mehr geht. Und er sieht hier gute Chancen für sein Unternehmen: "Fliegen bleibt physisch - ungeachtet der Digitalisierung. Das ist für uns ein Vorteil, denn wir haben die Kunden vor Ort." Etwa beim Thema Einkaufen. Hier plant Fraport ganz neue Angebote.

Duty-free im Onlineshop kaufen

So will der Flughafenbetreiber stark ins Onlinegeschäft einsteigen, mit Hilfe der Händler am Flughafen. "Wir wollen den Kunden die Möglichkeit geben, schon vor dem Start ihrer Reise bei uns einkaufen zu können, etwa Duty-free-Waren, die sogar bis nach Hause geliefert werden", sagt Schulte. Mit vier großen Anbietern soll die Onlineplattform im Dezember starten, zunächst noch ohne Lieferdienst. Der Flughafen sammelt und bündelt die eingekauften Waren, der Passagier kann sie dann an einer Stelle abholen.

Im nächsten Jahr sollen es dann schon über 20 Anbieter sein, die ihre Produkte über die Fraport-Plattform vertreiben. In Konkurrenz mit den Großen wie etwa Amazon will Schulte gar nicht erst treten. "Wir zielen nicht auf die Menschen, die regelmäßig im Netz einkaufen. Unsere Zielgruppe sind Fluggäste, die über unseren Flughafen reisen. Über die neue digitale Shopping-Plattform bieten wir ihnen das komplette Angebot, das es am Flughafen gibt und nicht nur das der Shops, die auf dem Weg zum Abfluggate liegen."

Neue Dienste für die Fraport-App

Auch die Fraport-App wird weiterentwickelt. "Es gibt dort viele Möglichkeiten, etwa Echtzeit-Informationen für die Navigation im Terminal, falls es beispielsweise irgendwo erhöhte Wartezeiten gibt, die man umgehen kann", erklärt Schulte. Ein anderes Beispiel für neue Dienste ist ein Kundenbindungsprogramm, an dem Fraport derzeit arbeitet: "Denkbar ist vieles. Ein Fluggast, der regelmäßig über Frankfurt fliegt und hier viel Geld ausgibt, könnte zum Beispiel ermäßigte oder kostenlose Services angeboten bekommen", sagt Schulte.

Natürlich kämen nicht alle Ideen auf einmal, man baue das Angebot sukzessive aus. Entsprechend sind auch die Erwartungen in puncto Zahlen. "Wir erwarten daraus Umsatz und Ergebnis, allerdings wird das nicht vom ersten Jahr an der Fall sein."

Die Investition in die Digitalisierung - laut Schulte ein einstelliger Millionenbetrag - ist aber auch für künftige Kooperationen wichtig, etwa mit Fluggesellschaften. Der Fraport-Chef sagt: "Kooperationen sind in der Zukunft sicher ein denkbares Thema. Aber um für Partnerschaften attraktiv zu sein, ist es wichtig, zunächst ein eigenes und gutes Produkt zu haben. Genau damit starten wir jetzt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mikehak 08. Dez 2015

@Freebyte Also, ich meide wenns irgendwie geht den Frankfurt Airport. Der ist so...

yoyoyo 07. Dez 2015

Das stimmt. Überhaupt sollte die ganze Truppe da mal ne Bildungsreise zu Changi machen...

GeeGee 07. Dez 2015

Das ist sachlich falsch. Der größte Arbeitgeber Deutschlands ist die Post mit ca. 500...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /