AeroMobile: Air Berlin führt 3G-Internet an Bord ein

Air Berlin rüstet sein On-Board-Internet auf. AeroMobile baut seinen Dienst 3G eXPhone in Langstreckenflüge ein. Die Preise sind von den Roamingvereinbarungen der jeweiligen Netzbetreiber abhängig.

Artikel veröffentlicht am ,
On-Board-Internet
On-Board-Internet (Bild: AeroMobile)

Air Berlin lässt in seinen Langstreckenflügen von AeroMobile 3G-Technik für sein On-Board-Internet installieren. Das gab die Fluggesellschaft am 9. Dezember 2015 bekannt. Das erste Flugzeug, das mit dem neuen Service ausgestattet wird, ist ein Airbus A330-200 mit der Kennung D-ABXC. Bisher werde in Flugzeugen von Air Berlin 2,5G-Technik genutzt.

Fluggäste könnten mit dem 3G-Dienst ihre eigenen mobilen Geräte verwenden, um Kurznachrichten zu versenden und das Internet zu nutzen. Telefonie werde auch weiterhin an Bord von Air Berlin nicht gestattet sein.

Der Preis ist unbekannt

"Die Gebühren werden von dem jeweiligen Telefonanbieter des Gastes festgelegt und über die Monatsrechnung abgerechnet", erklärte das Unternehmen. "Die Preise sind von den Roamingvereinbarungen der jeweiligen Netzbetreiber abhängig", sagte Unternehmenssprecherin Melanie Schyja Golem.de.

AeroMobile Communications ist ein britisches Unternehmen und eine Tochter der japanischen Panasonic Avionics.

Im November 2014 kündigte Air Berlin an, die ersten beiden Flugzeuge seiner Flotte mit dem neuen WiFi-Service Air Berlin Connect ausgestattet zu haben. Dabei kommt 2,5G zum Einsatz. Ab 4,90 Euro können Gäste 30 Minuten mit einem Datenvolumen von 20 MByte über den Wolken online sein. Eine Stunde Internetzugang mit einer Deckelung von 50 MByte kostet 8,90 Euro. Reisende können auch das Full-Flight-Paket auf der Mittelstrecke für 13,90 Euro inklusive 90 MByte Datenvolumen und auf der Langstrecke für 18,90 Euro mit 120 MByte Begrenzung erwerben. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /