Sicherheit: Gefängnisbehörde verlangt Drohnenabwehr
In den USA häufen sich die Fälle, bei denen mit Drohnen versucht wird, Gefängnismauern zu überwinden und verbotene Gegenstände einzuschmuggeln. Nun fordert das Federal Bureau of Prisons eine wirksame Abwehr gegen die Flugkörper.

Das Federal Bureau of Prisons will verhindern, dass Drohnen Gefängnisinsassen mit Waren versorgen. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Schrotflinteneinsatz kaum wirksam ist und zudem gefährlich ist.
Eine Ausschreibung fordert ein System zur Erkennung, Verfolgung, Angriff sowie die Neutralisierung von Drohnen, die weniger als 20 kg wiegen.
Wie das System funktionieren soll, ist in der Ausschreibung nicht spezifiziert. Es soll bis zu einer Höhe von ungefähr 5.500 Metern funktionieren. Diese Höhe wird von Hobbydrohnen allerdings derzeit nicht erreicht.
An Anti-Drohnensystemen wird bereits gebaut. So wird von einem Rüstungsunternehmen ein elektronisches System entwickelt, das optische Ähnlichkeiten mit einer Schulterwaffe zur Flugabwehr hat. Eine Rakete wird nicht verschossen, dafür werden mit einer Richtantenne WLAN, GPS und andere Funkfrequenzen gestört, um die Stabilisierungs- und Steuersysteme der Drohne durcheinanderzubringen, was sie zum Absturz bringen soll.
Der Dronedefender von Battelle ist so etwas wie eine Stinger gegen Drohnen. Statt Geschossen oder Raketen wendet das Unternehmen eine technische Maßnahme an und versucht, unbemannte Flugobjekte durch das gezielte Abschießen von Funkwellen außer Kontrolle zu bringen. Das mit mehreren Antennen bewaffnete Gerät besitzt eine Zielvorrichtung, um die kleinen Flugobjekte beziehungsweise ihre Antennen zu treffen. Ähnlich wie eine Flugabwehrwaffe für Infanteristen wird der Dronedefender auf die Schulter genommen.
Schon 2013 versuchten im US-Bundesstaat Georgia vier Personen, mit einer Drohne Schmuggelware in ein Gefängnis zu schleusen. Dabei handelte es sich um einen Hexacopter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht, wenn sie mechanisch betrieben wird. Mit Feder aufgezogen.
Eine Drohne braucht kein Funk/GPS um die aktuelle Position zu halten, dazu reicht ein...
Die Motoren werden schon recht warm und sollten sicher erkennbar sein, aber auch dagegen...
Gibt es den schon Zielgerichtete EMP Waffen im privaten Bereich?