Boeing 787-10: Design des langen Dreamliners ist abgeschlossen
Einer fehlt noch. Die dritte und längste Variante des Langstreckenflugzeugs Boeing 787 alias Dreamliner ist nun bereit für den Aufbau eines ersten Prototyps. Das ist etwas später als die lange Variante des Airbus A350, von der bisher allerdings nur ein Modell existiert.

Die erste Boeing 787-10 wird bereits im Jahr 2016 zusammengebaut. Die dafür notwendige Designphase des bisher längsten Dreamliners wurde nun abgeschlossen. Der Dreamliner selbst ist in zwei Varianten schon länger in der Auslieferung. Zunächst kam die 787-8 auf den Markt, die kürzlich um die 787-9 ergänzt wurde. Stand Oktober 2015 wurden 280 Maschinen des Typs 787-8 und 60 Maschinen des Typ 787-9 ausgeliefert. Letztere wird nach aktuellen Bestellungen irgendwann mit über 500 Maschinen die beliebteste Version des Dreamliners werden. Für die neue 10er-Variante gibt es aktuell 146 Bestellungen.
Die 787-10 zeichnet sich genauso wie die anderen Dreamliner durch bessere Effizienz bei Verbrauch und Wartung, größere Fenster, höheren Luftdruck sowie weniger Geräusche innen wie außen aus und fällt vor allem durch ihre sich stark biegenden Flügel bei Start und Landung auf. Es handelt sich um eine leicht verlängerte Version der beiden anderen Flugzeugvarianten. Das Flugzeug ist rund 68 Meter lang und bietet in einer typischen Konfiguration fast 12.000 Kilometer Reichweite für 330 Passagiere. Die 787-8 hingegen ist 57 Meter lang, hat nur Platz für 242 Passagiere, schafft dafür aber rund 13.500 Kilometer. Die Maschine ist ideal für wirtschaftliche Direktverbindungen kleinerer Städte unter Umgehung der Hubs und Anschlussflüge. Reichweitenstark ist die mittlere Variante 787-9 mit über 14.000 Kilometern für 290 Passagiere bei einer Länge von rund 63 Metern.
Nach dem Zusammenbau im Jahr 2016 soll die Maschine erstmals im Jahr 2017 abheben und im Folgejahr an die ersten Kunden ausgeliefert werden.
Airbus ist mit dem größten Modell seiner Neuentwicklung A350XWB etwas weiter. Allerdings ist diese Maschine eher eine Konkurrenz für die bestehende Boeing 777, von der sich ein neues Modell noch in Entwicklung befindet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
I LIKE IT A LOT!