Weltcup-Rennen: Kameradrohne verfehlt Skifahrer nur knapp

Bei einem Slalom-Rennen ist es beinahe zu einem schweren Unfall mit einem Multicopter gekommen: Nur um knapp einen Meter verfehlt eine große Kameradrohne den österreichischen Skifahrer Marcel Hirscher. Die Diskussion um die Sicherheit von unbemannten Flugobjekten dürfte dieser Vorfall weiter anheizen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Skifahrer Marcel Hirscher wurde beinahe von einem Multicopter getroffen.
Der Skifahrer Marcel Hirscher wurde beinahe von einem Multicopter getroffen. (Bild: Alexis Boichard/Agence Zoom/Getty Images)

Der österreichische Skifahrer Marcel Hirscher ist bei der Slalomabfahrt im italienischen Madonna di Campiglio nur knapp einem schweren Unfall entgangen. Eine große Kameradrohne verfehlte den Sportler bei seinem zweiten Lauf nur um Sekundenbruchteile und zerschellte auf der Piste, wie in den Fernsehbildern deutlich zu sehen ist.

Auf einem von Hirscher selbst veröffentlichten Standbild der TV-Übertragung ist zu erkennen, wie nah der Multicopter neben ihm abstürzt. Der Abstand dürfte in etwa einen Meter betragen haben. "Ich wusste nicht, was das ist. Aber irgendetwas habe ich gespürt", sagte Hirscher nach dem Rennen dem österreichischen Fernsehsender ORF.

Hirscher ist das Rennen zu Ende gefahren und wurde Zweiter. Erst danach scheint er realisiert zu haben, was passiert ist. "Ich habe gedacht, dass ein Rutscher hinter mir ist oder eine Stange", erklärt der Skifahrer. "So etwas kann, sollte aber echt nicht passieren. Da darf man gar nicht nachdenken, was da hätte passieren können."

FIS will Einsatz von Multicoptern künftig untersagen

Der Weltskiverband FIS hat nach dem Vorfall die Nutzung von Kamera-Multicoptern bei Rennen für die Zukunft ausgeschlossen, wie Eurosport berichtet. "Was passiert ist, ist eine totale Katastrophe, und es wird Konsequenzen geben", erklärte FIS Racing Director Markus Waldner. Ihm zufolge ist der Einsatz von Kameradrohnen bei Großereignissen in Italien erlaubt - anders als in anderen Ländern.

Der Weltverband hatte sich aber eigentlich mit den Fernsehanstalten darauf geeinigt, dass die Drohnen nicht über der Piste fliegen dürfen, sondern nur innerhalb eines speziellen Korridors neben den Zuschauern. Wieso das Fluggerät dennoch über die Piste flog, ist aktuell noch nicht geklärt. Bei genauerer Betrachtung der Fernsehbilder ist zu erkennen, dass es sich bei dem Multicopter um ein schweres, professionelles Gerät gehandelt hat.

Diskussionen über Registrierung von Coptern

Der Absturz wird die Diskussionen um mögliche Gefahren durch den Einsatz von unbemannten Fluggeräten und eine Registrierungspflicht oder einen Fähigkeitsnachweis zur Führung der Geräte weiter anheizen. Gerade der Einsatz im privaten Bereich birgt Unfallpotenzial, da selbst Amateurdrohnen über eine hohe Reichweite und eine Aufstiegshöhe von mehreren Hundert Metern verfügen. Daher können die nicht überwachten Fluggeräte durchaus zur Gefahr für die Luftfahrt werden.

Besonders im Bereich von Flughäfen stellen Multicopter eine ernstzunehmende Gefahr dar, wie mehrere Zwischenfälle in der Vergangenheit zeigten. In den USA ist es ab dem 21. Dezember 2015 Pflicht, dass sich auch Hobby-Drohnenpiloten registrieren und ihre Fluggeräte mit einer Registrierungsnummer kennzeichnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 24. Dez 2015

Was hat denn der vorfall mit der privatfliegerei zu tun? Richtig. Nichts! Was haben dann...

elf 24. Dez 2015

Anders als z.B. Hoverboards dürfen Roller sehr wohl am Straßenverkehr teilnehmen. Dort...

kellemann 23. Dez 2015

Ich wüsste nicht, dass die Menschen so abhängig sind von Drohnen wie von Autos. Wenn...

andi_lala 23. Dez 2015

http://dietagespresse.com/amazon-entschuldigt-sich-bei-marcel-hirscher-fuer-missglueckte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /