Die künftigen iPhones und iPads sollen nicht nur über UMTS, sondern auch über LTE (Long Term Evolution) online gehen können. Das verspricht deutlich schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt Besitzern von Funkmikrofonen eine Entschädigung, wenn die Geräte vom Mobilfunksystem LTE aufgrund der Umwidmung von Frequenzen gestört werden.
In den Apple Retail Stores ist das iPhone 4S öfter mal ausverkauft. In den Shops der Mobilfunknetzbetreiber ist die Versorgung noch schlechter. Apple äußert sich nicht dazu.
Zum Verkaufsstart des iPhone 4S gibt es in Deutschland Gerüchte, nach denen das iPhone 5 bereits in fünf Monaten erscheint. Für Besitzer des iPhone 4 würde sich der Umstieg daher jetzt nicht lohnen.
Microsofts Windows-Phone-Chef Andy Lees hat Dual-Core- und LTE-Smartphones in Aussicht gestellt. Dass bisherige Windows-Phone-7-Geräte nur Single-Core-CPUs enthalten, sieht er nicht als Nachteil.
"O2 LTE für Zuhause" kostet künftig im ersten Jahr statt 29,90 Euro nur noch 14,90 Euro monatlich. Wer den Vertrag mit Telefónica Germany danach fortführt, zahlt erheblich mehr.
Die Telekom beschleunigt ihren LTE- und HSPA-basierten Internet- und Breitbandanschluss Call & Surf Comfort via Funk. Ab 1. September 2011 stehen im Downstream 7,2 MBit/s statt bisher 3 MBit/s zur Verfügung.
Eine Gewerkschaft bei Vodafone Deutschland rechnet mit dem Abbau von jedem vierten Arbeitsplatz im Unternehmen. Vodafone dementiert. Doch fest steht: Der Konzern will sich aus der DSL-Vermarktung an Endkunden verabschieden und voll auf den LTE-Ausbau konzentrieren.
Telefónica Germany will einen dreistelligen Millionenbetrag für den LTE-Ausbau in den Metropolen ausgeben. Bis Ende 2012 sollen die Ballungszentren abgedeckt sein.
Huawei will einen LTE-Stick auf den Markt bringen, der sich in zahlreichen Netzen nutzen lässt. Der Stick unterstützt mehrere LTE-Standards und außer UMTS auch CDMA.
Frankfurt, Hamburg, Berlin und München werden von Vodafone schneller mit LTE versorgt. Dafür hat der britische Konzern jetzt einen Vertrag mit Eunetworks/Lambdanet geschlossen.
Die Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau in deutschen Großstädten. Nach dem morgigen Start in Köln sollen 2011 noch über 100 weitere Städte im gesamten Bundesgebiet folgen.
Ericsson hat mit LTE Advanced eine mobile Datenübertragungsrate mit 900 MBit/s erreicht. Erste Ausbaustufen von LTE Advanced sollen voraussichtlich im Jahre 2013 kommerziell in Betrieb gehen.
Vodafone beginnt mit dem flächendeckenden LTE-Ausbau von Großstädten in Deutschland. Vodafone-Chef Friedrich Joussen kündigte an, dass das LTE-Angebot nicht über 30 Euro kosten soll.
Neben Google sind jetzt auch Apple und Intel bei der Milliardenauktion um die Patente des Telekommunikationsausrüsters Nortel Networks dabei. RIMs Teilnahme steht wegen Finanzierungsproblemen infrage.
Rund zwölf Monate nach dem Ende der Frequenzversteigerung nimmt die Telekom ihr erstes LTE-Netz in einer deutschen Großstadt in Köln in Betrieb. Zum Start kann LTE für rund 80 Euro im Monat genutzt werden, ab Herbst sollen Kunden für die maximale Geschwindigkeit knapp 90 Euro im Monat zahlen.
Update Ein LTE-Internetanschluss mit 7,2 MBit/s von Telefónica Germany kostet regulär 39,90 Euro im Monat, wird zu Beginn aber für 29,90 Euro angeboten. Gedrosselt wird nach einem Verbrauch von 10 GByte.
Apple wird in diesem Jahr wohl kein iPhone 4S mit LTE-Unterstützung auf den Markt bringen. Grund soll der Mangel an LTE-Chipsätzen von Qualcomm sein. Außerdem sind Details zur Ausstattung des iPhone 4S bekanntgeworden.
Update LTE-Nachzügler E-Plus hat den Standort seines ersten Testnetzes für Mobilfunk der 4. Generation bekanntgegeben. Doch die Endgeräte seien weiterhin noch teuer und unausgereift, klagt der Firmenchef.
Für einen Kurssturz um 16 Prozent bei Clearwire, einem Entwickler von Wimax-Technik, ist Intel verantwortlich. Der Chiphersteller hatte zuvor 10 Millionen Clearwire-Aktien verkauft, was als weiterer Rückzugsschritt von dieser Technologie gewertet wird.
E-Plus-Chef Thorsten Dirks übernimmt die Verantwortung für das gesamte Auslandsgeschäft des Mutterkonzerns KPN. Als Erstes soll er die Aktivitäten in Frankreich und Spanien loswerden. In Deutschland will KPN dagegen mehr investieren.
Die Korean Telecom hat eine Hülle für Apples iPhone 4 vorgestellt, mit der der Anwender den schnellen Datenfunk 4G nutzen kann. In der Hülle befindet sich ein Akku, der dem Funkmodem (WiMax) Strom liefert.
Vodafone schaltet LTE im Berliner Sony-Center am Potsdamer Platz frei. Doch die verfügbaren LTE-Datensticks sind noch nicht abwärtskompatibel. In der ganzen Hauptstadt können bereits 15.000 bis 20.000 Haushalte 4G-Dienste des Netzbetreibers nutzen. Vodafone legte die tatsächlich erreichten Datenraten offen.
E-Plus wird ein Mobilfunkunternehmen der 4. Generation. Doch damit ist nicht der Mobilfunkstandard der vierten Generation LTE gemeint. E-Plus hat heute seinen Geschäftsbericht vorgelegt.
Research In Motion will verhindern, dass Google den großen Mobilfunkpatentpool von Nortel Networks ersteigert. Eine kanadische Zeitung hat auch Apple als potenziellen Bieter ausgemacht.
Die Telekom startet unter dem Namen "Call & Surf Comfort via Funk" ein Angebot für Gebiete ohne DSL-Versorgung. Per LTE und HSPA sollen Internetanschlüsse mit 3 MBit/s im Downstream und 500 KBit/s im Upstream realisiert werden.
Um den Patentkrieg der IT- und Telekommunikationsunternehmen zu überstehen, will sich Google das Patentportfolio von Nortel sichern. Dafür hat der Internetkonzern 900 Millionen US-Dollar geboten.
E-Plus hat nach eigener Aussage mit ersten LTE-Feldtests in Deutschland begonnen. Wann E-Plus LTE anbieten wird, ist nicht bekannt. Zunächst will sich E-Plus auf den Ausbau des HSPA+-Netzes konzentrieren.
Zur Erweiterung seiner Mobilfunkabteilung hat Intel das zuvor private ägyptische Unternehmen SySDSoft übernommen. Die rund 100 Mitarbeiter werden zusammen mit den Ex-Infineon-Ingenieuren bei Intel arbeiten.
Cebit 2011 AVM stellt in Hannover auch einen neuen WLAN-Repeater mit Gigabit-Anschluss und einen IEEE-P1901-kompatiblen Powerline-Adapter vor. Die neue "Fritz!Box 6840 LTE" kann nun an Provider geliefert werden und für bestehende Fritzbox-Router kommt eine neue Betafirmware mit praktischen neuen Funktionen.
Der größte US-Mobilfunkbetreiber geht davon aus, dass Apple mobile Endgeräte für LTE auf den Markt bringen wird. Verizon Wireless baut sein LTE-Netz im 700-MHz-Spektrum aus.
Die Hauptstadt könnte noch 2011 mit LTE versorgt werden. Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone kommt mit der Beseitigung der weißen Flecken gut voran und kann so bald auch die Metropolen angehen.
Nokia Siemens Networks erwartet die Spezifikation für LTE-Advanced im zweiten Halbjahr 2011. Für die 170 Telekommunikationskonzerne, die den Aufbau von LTE bereits begonnen haben, soll LTE-Advanced über ein Softwareupdate möglich sein.
Telefónica O2 Germany will ab dem zweiten Quartal 2011 mit der Vermarktung von LTE in Deutschland beginnen. Um den Netzausbau sollen sich Huawei und Nokia Siemens Networks kümmern.
MWC2011 Die Telekom verkündet auf dem Mobile World Congress eine 4G-Offensive und verspricht noch 2011 mobile Bandbreiten von 42 MBit/s. Welche Technik im konkreten Fall zum Einsatz kommt - ob LTE, HSPA+ oder WLAN -, soll den Kunden egal sein.
MWC2011 In Barcelona hat Netgear vier neue Router für Funknetzwerke angekündigt. Die Geräte unterstützen bis zu zwei 3G-Verbindungen, auch mit HSPA+. Ein Modell arbeitet auch mit Euro-LTE und kann bis zu 100 MBit/s drahtlos empfangen.
Mobiles Internet ist jetzt für E-Plus zum Schwerpunkt geworden. Der Netzbetreiber will in die vierte Generation des Mobilfunks hineinwachsen. Das bedeutet aber nicht zwingend LTE.
AVM will auf der Cebit 2011 seine Fritz-Box für den kommenden Mobilfunkstandard LTE vorstellen. Die Box soll wie die Pendants für VDSL und Kabel auf einen Datendurchsatz von 100 MBit/s ausgelegt sein.
Vodafone will seine LTE-Standorte über schnelle Glasfasernetze des Energieversorgers RWE anbinden. Bei dem Pilotprojekt geht es auch um Festnetzinternet in einzelnen ländlichen Regionen. Doch bei den bereitgestellten Datenübertragungsraten bleibt Vodafone vorsichtig.
Mehrere hundert Tester können im Rahmen des sogenannten "Friendly User Test" ab heute in Deutschland über O2 per LTE ins Netz gehen. Die Testnutzer können die neue Funktechnik ein halbes Jahr lang kostenlos ausprobieren. Den kommerziellen LTE-Start plant O2 für 2011.
Die Deutsche Telekom will den UMTS-Nachfolger LTE zunächst nur für die stationäre Nutzung anbieten. LTE gibt es bei der Telekom vorerst ausschließlich mit LTE-Router in Verbindung mit einem Festnetztelefonanschluss. Für die Telekom konkurriert LTE direkt mit DSL statt mit UMTS.
Vodafone bringt in der kommenden Woche sein LTE-Netz in hunderten Gemeinden an den Start. Die Datensticks werden nicht von Huawei, sondern von Samsung kommen.
O2 Germany braucht mehrere hundert Menschen, die ihr Mobilfunknetz der vierten Generation ausprobieren. Der schnelle Gratiszugang steht Kunden und Nichtkunden des Mobilfunkbetreibers offen.
Ein von Boeing gebauter Kommunikationssatellit für das LTE-Netz des US-Unternehmens Lightsquared ist ins All geschossen worden. Sky Terra 1 verfügt über die größte Antenne an Bord eines kommerziellen Satelliten. Sie soll in Kürze ausgeklappt werden.