Laut Huawei ist es möglich, auch in Europa flächendeckend 5G-Dienste mit hoher Kapazität auszurollen. Zentral sind demnach das C-Band und ein anderer Bereich.
Huawei verlegt sich mehr auf Software und Services und hat jede Hoffnung auf ein Ende der US-Sanktionen aufgegeben.
Small Cells sollen in Berlin das LTE-Netz verbessern. Die Telekom bringt so 150 MBit/s im Umkreis von bis zu 200 Metern.
Durch Massive MIMO werden in großen Räumen sehr hohe Datenübertragungsraten von 1,2 GBit/s im Uplink erreicht. Huawei erklärt, damit der Erste zu sein.
Huawei hat die Ruralstar-Mobilfunkstation für Entwicklungsländer verbessert. Sie verbraucht jetzt weniger Energie und kann aus der Ferne konfiguriert werden.
Vodafone fasst mit einem neuen Firmenprodukt seine Zugangstechniken zusammen. SD-WAN bündelt die vorhandenen Internet-Anschlüsse.
Der schwedische Ausrüster Ericsson kündigt viel neue 5G-Netztechnik an, um die Kapazität zu verbessern.
Nur noch eine Box für verschiedene 5G-Frequenzen soll das Netz vereinfachen. Dazu kommt von Huawei die Koordination von beamformenden Antennen.
Noch vor wenigen Tagen konnte das Landesministerium für Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen die Vorteile des Mobilfunkpaktes loben und die Erfolge ausweisen. Was noch zu tun ist, weiß die Behörde aber nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall
Netzbetreiber und Deutsche Bahn treffen sich derzeit häufig, um die LTE-Versorgung in Zügen zu verbessern. Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter sieht deutliche Fortschritte.
In dem Bundesland wurden besonders viele LTE-Funklöcher festgestellt. Hier gab es jetzt Fortschritte beim Netzausbau.
Motorola Solutions wird die Bundeswehr mit Funktechnik beliefern - für LTE und für Tetra-Digitalfunk, der maximal eine Datenübertragungsrate von 28,8 KBit/s liefert.
Wenn ein Vertrag mit Telefónica für nationales Roaming steht, will United Internet gleich loslegen. Ein viertes Mobilfunknetz könnte bereits ab Mai entstehen.
Vodafone erweitert mit mehr MHz bundesweit sein LTE-Netz. In einem Testgebiet in Thüringen wird die UMTS-Abschaltung erprobt.
Im Flugzeug sollen Datenübertragungsraten von 75 MBit/s pro Funkzelle möglich sein. Satellit kommt nur zum Lückenschluss zum Einsatz.
Überraschend hat United Internet (1&1) die Vermarktung seiner Tarife im Netz von Vodafone eingestellt. Der Grund wird nicht offen genannt.
Um LTE-Funklöcher zu schließen, wollen die drei Netzbetreiber Roaming betreiben. Sie nennen es aber aktives Network-Sharing in grauen Flecken.
Nach mehreren Fristverlängerungen hat die Telefónica Vorgaben für LTE aus dem Jahr 2015 wohl erfüllt.
CES 2021 Die technisch nicht gerade taufrische Gen 5 von Fossil wird mit einem LTE-Modul aufgepeppt - vorerst wohl nur in den USA.
Um das größte LTE-Funkloch auf der ICE-Strecke Berlin-Hamburg zu schließen, hat die Telekom schon elf Standorte vorgeschlagen. Doch seit zwei Jahren bewegt sich nichts.
Supercell soll 4G-Internetverbindungen auch in entlegene Gegenden bringen. Die Idee ist simpel: Antennen einfach höher anbringen.
Apples neues iPhone 12 scheint in den USA übergreifend Probleme mit dem Wechsel von Mobilfunkmasten zu haben.
Ein großer Sprung für den ewigen Letzten im Connect-Test. Telefónica legt stark zu und überrundet in Teilen sogar die Konkurrenz.
Die Netzbetreiber standen in diesem Jahr unter Druck von der Bundesnetzagentur, durch den 5G-Start und die Coronapandemie. Darum wurde endlich etwas massiver ausgebaut.
Im Test zeigen sich deutliche Verbesserungen. Doch es gibt weiter Lücken, auf dem Land versorgt Telefónica wenig bewohnte Gebiete nur mangelhaft.
Deutsche Glasfaser und Telekom betonen: Kooperationen seien nötig, um die Ausbauziele bei Glasfaser zu erreichen.
Viele zweifeln an der praktischen Einsetzbarkeit von OpenRAN, doch Messtechnikexperte Rohde & Schwarz sieht das anders.
Von Achim Sawall
Gemeinsam wollen die beiden Netzbetreiber 5G-Repeater bauen und einsetzen. Dabei will man führend auf dem Markt werden.
Das Vergabeverfahren für den Glasfaserausbau der Deutschen Bahn steht still. Doch ihre Broadband-Gesellschaft findet bereits 18 Kunden für die Nutzung des bestehenden Netzes.
Ein Netzbetreiber hat auf einer Teststrecke von vier Kilometern das Problem der schlechten Internetversorgung in Zügen gelöst. Swisscom hat daran lange gearbeitet.
In Regionen ohne Energieversorgung und Backbone sind die fliegenden Plattformen für die Telekom und SPL eine reale Alternative. Telekom-Chef Höttges sieht das auch als Antwort auf den Handelskrieg zwischen China und den USA.
Nokia soll das 4G-Netz für die Nasa so weiterentwickeln, dass es auf dem Mond arbeitet und auch Weltraumfahrzeuge erreicht.
In zwei Messungen schneidet ein Open-RAN-Mobilfunknetzwerk bei LTE schlecht ab. Unklar ist, ob es an der Technik oder an der schlechten Abdeckung liegt.
Kleine Unternehmen und Mittelständler können 5G-Standalone-Netze ausprobieren.
Erneut erreicht Telefónica ein Teilziel beim LTE-Ausbau. Doch bis Jahresende bleibt noch viel zu tun.
Doch nicht überall gibt es hohe 5G-Datenraten von 1 GBit/s.
Aktuelle Daten zeigen, dass weiter rund fünf Prozent der Schienenwege nicht mit LTE versorgt sind.
Die Telekom arbeitet weiter die Versorgungsauflagen an den Autobahnen ab. Doch die letzten LTE-Lücken sind schwer zu schließen.
Im Vergleich zu VDSL benötigen Glasfaser-Netze lediglich ein Fünftel der Energie. Für einen Verband hat das weitreichende Folgen.
Ein erheblicher Teil des Energieverbrauchs beim Streaming entsteht auf den letzten Metern.
4.000 "graue Flecken" auf der Mobilfunkkarte wollen Vodafone und Telekom gemeinsam beseitigen - zulasten der Konkurrenz?
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart lobt die Ergebnisse des Mobilfunk-Paktes. Doch eine Anfrage seines FDP-Parteifreundes Bernd Reuther kommt zu einem anderen Schluss.
Die Autokonzerne drängen auf einen wirklich flächendeckenden Mobilfunkausbau. Doch was für ein Netz brauchen autonome Autos?
Der Mobilfunkbetreiber Bouygues Telecom will erreichen, dass die Begrenzung für den Einsatz von Huawei-5G-Mobilfunktechnik wieder aufgehoben wird.
Nur wenn die Verlegung von Glasfasern schnellstmöglich erfolgt, kann die Deutsche Bahn auf Milliarden Euro von der Regierung hoffen.
Ein Bug verhindert die Verbindung mit Mobilfunknetzen. Daher hat Microsoft die Auslieferung von Windows 10 2004 für diese Geräte gestoppt.
Je länger das Opfer in der Leitung bleibt, desto mehr lässt sich von vorherigen Gesprächen rekonstruieren.
Bis Ende des Jahres sind die Ausbauverpflichtugen bei LTE dann ganz zu erfüllen.
Die Telekom wird Magenta Zuhause Basic als Festnetz-Ersatz bringen - basierend auf einer Fritzbox 6850 LTE von AVM und einer dedizierten SIM-Karte.
Telefónica will es nach mehrfacher Fristverlängerung geschafft haben, die gelockerten Auflage zu LTE zu erfüllen. Ein Zwischenziel sei erreicht.
Lytro bringt im Sommer eine neue Lichtfeldkamera auf den Markt. Sie hat einen deutlich höher auflösenden Sensor und ähnelt äußerlich mehr einer konventionellen Kamera als das erste Kameramodell der Kalifornier.
(Lytro)
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) erwartet, beim anstehenden Abgleich mit den Daten der Einwohnermeldeämter viele neue Gebührenzahler zu finden. Der Abgleich steht am 3. März 2013 bevor.
(Gez)
Die Drillisch-Tochter Eteleon hat einen neuen Flatrate-Tarif im Deutschland-SIM-Portfolio vorgestellt. Neben einer Telefonflatrate gibt es eine mobile Datenflatrate und eine Quasi-SMS-Flatrate im Vodafone-Netz.
(Deutschland Sim)
Apples iWork.com wird es nicht mehr lange geben. Kurz nach der Einstellung von MobileMe wird ein weiterer alter Cloud-Dienst zugunsten der iCloud beendet. Der iWork-Dienst kam nie aus seiner Betaphase heraus.
(Icloud)
Apps unter iOS können mit einem Trick auf die auf einem iPhone oder iPad gespeicherten Fotos zugreifen, meldet die New York Times. Die Methode ist nicht neu, denn letztendlich geht es um ein für Nutzer kaum verständliches Dialogfenster.
(Iphone)
Amazon lässt sich in seinen Lagern die Löhne von Arbeitslosengeldempfängern erstmal zwei Wochen lang vom Staat bezahlen. Der US-Konzern setzt zudem über Jahre auf befristete Verträge und auf Löhne unter dem Tarif.
(Amazon Verdi)
Seit einigen Tagen verschicken Kriminelle in Deutschland raffiniert gemachte Phishingmails an Nutzer der DHL-Packstation. Das Besondere daran: Die Menschen werden mit vollem Namen mit richtiger Schreibweise angesprochen.
(Dhl Packstation)
E-Mail an news@golem.de