Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Long Term Evolution

undefined

NRW testet 4G-Mobilfunk auf TV-Frequenzen

Inbetriebnahme einer LTE-Station im sauerländischen Herscheid. LTE in NRW: Eine LTE-Basisstation bringt mobiles Internet nach Nordrhein-Westfalen. Konkret sind bis 100 MBit/s in einer Funkzelle möglich, hieß es von den Projektpartnern, zu denen auch Vodafone gehört.

Telefónica startet umfangreiche LTE-Tests

Mobilfunk der vierten Generation wird auch in Deutschland getestet. Der O2-Mutterkonzern Telefónica kündigt Tests für die vierte Mobilfunkgeneration auf Basis von LTE (Long Term Evolution) an. Mit sechs Anbietern von LTE-Technik hat der Mobilfunkanbieter die Durchführung von Testprojekten in Deutschland und fünf weiteren Ländern vereinbart.

T-Mobile betreibt das größte LTE-Testnetz in Europa

Testnetz mit 60 Funkzellen in Innsbruck seit Juli 2009 in Betrieb. T-Mobile hat in Innsbruck ein Testnetz auf Basis von LTE in Betrieb genommen. Es wurde unter realen Bedingungen auf Basis des existierenden 3G-Rasters umgesetzt und ist derzeit laut T-Mobile das größte Testnetz Europas.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ericsson kauft Nortels nordamerikanische Mobilfunksparte

Unternehmen setzt sich gegen Nokia Siemens und Research in Motion durch. Ericsson hat den Mobilfunksektor des insolventen Telekommunikationsausrüsters Nortel für 1,13 Milliarden US-Dollar, umgerechnet knapp 800 Millionen Euro, gekauft. Ericsson setzte sich in der Auktion gegen Nokia Siemens und Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) durch.

Digitale Dividende: Modellversuch in Baden-Württemberg

Zwei Gemeinden sollen ein Jahr über TV-Frequenzen surfen. Vodafone und die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) haben in Baden-Württemberg einen Modellversuch für den drahtlosen Internetzugang über Fernsehfrequenzen gestartet. Ein Jahr lang sollen 100 Haushalte mit Funkmodems unter anderem testen, ob Kabelfernsehen und Funkmikrofone von der neuen Technik nicht gestört werden.

Nortel verkauft Kernbereich an Nokia Siemens Networks

Kanadischer Staat stützt Geschäft mit 300 Millionen US-Dollar. Der insolvente kanadische Telekommunikationsausrüster Nortel verkauft einen wichtigen Geschäftsbereich an den Konkurrenten Nokia Siemens Networks. Damit wird die weitere Aufspaltung des Konzerns eingeläutet.

Bundesrat: Digitale Dividende für Breitband auf dem Lande

Vodafone verspricht 5 MBit/s über LTE ab 2010 im ländlichen Raum. Der Bundesrat hat heute der Nutzung der sogenannten digitalen Dividende zur Realisierung von breitbandigen Internetanschlüssen zugestimmt. Durch die Nutzung freiwerdender Frequenzen soll der Internetausbau in ländlichen Gegenden verbessert werde.
undefined

Ausrüster: Bei LTE ist 1 GBit/s das Ziel

Mike Wang, Landeschef von Nokia Siemens Networks, hat hohe Erwartungen. Der Telekommunikationsausrüster Nokia Siemens Networks ermöglicht über seine Basisstationen der 4. Generation je nach Kundenwunsch WiMAX und LTE per Softwareupdate. Doch WiMAX-Stadtnetze, in denen eine Basisstation einen Umkreis von 75 km abdeckt, sind ein Mythos.
undefined

Experte: LTE steckt in der Pre-Alpha-Phase

"Wir glauben den Marketing-Versprechungen der Netzwerkausrüster nicht". Der asiatische Telekommunikationskonzern Chunghwa Telekom wird noch in diesem Jahr einen LTE-Testpiloten starten. Die Mobilfunktechnik der 4. Generation stecke aber noch im frühesten Anfangsstadium, sagte ein leitender Manager.

LTE am Notebook erreicht 130 MBit/s

Huawei zeigt 4G-Technologie am Notebook. Der Mobilfunkbetreiber TeliaSonera hat in Skandinavien eine LTE-Verbindungen mit über 130 MBit/s von einem Notebook ins Internet demonstriert. Das gemeinsam von Huawei mit Netcom in Norwegen gebildete Team übertrug mit einem 4G-Modem Fotos, Musik, Filme und mobile Geschäftsanwendungen aus dem öffentlichen Internet.

LTE wird sich schneller durchsetzen als UMTS

Marktforscher sehen hohe Wachstumsrate für UMTS-Nachfolger. Der als UMTS-Nachfolger gehandelte Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) wird sich schneller durchsetzen als alle Vorgänger, so eine Studie der Telekommunikationsanalysten Pyramid Research. Die Nutzerschaft soll von 2010 bis 2014 eine Wachstumsrate von über 400 Prozent zeigen.

Schweden bekommt mobiles Internet mit 150 MBit/s

Tele2 und Telenor bauen 4G-Netzwerk ab 2009 gemeinsam auf. Der schwedische Telekommunikationskonzern Tele2 und die norwegische Telenor errichten gemeinsam ein 4G-Mobilfunknetzwerk in Schweden. Mit dem landesweiten LTE-Netz sollen mobile Datenverbindungen mit 150 MBit/s möglich werden.

T-Mobile testet potenziellen UMTS-Nachfolger LTE

LTE erreichte in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream. T-Mobile demonstriert, wie auch andere Unternehmen, auf dem "Mobile World Congress" in Barcelona den UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Technik hat in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream erreicht.

Motorola errichtet Mobilfunknetz der 4. Generation

LTE-Netzwerke entstehen in Swindon, Oslo und Stockholm. Der angeschlagene Technologiekonzern Motorola errichtet im Südwesten Englands ein Versuch- und Testnetzwerk im UMTS-Nachfolgestandard LTE. Mit dem 4G-Standard sollen maximale Datenraten von 300 MBit/s im Downstream und 75 MBit/s im Upstream möglich sein.

LG plant Handy mit UMTS-Nachfolger

Erstes LTE-Modem von LG für Mobiltelefone vorgestellt. LG bei hat bei der Entwicklung eines Mobiltelefons mit LTE-Technik einen entscheidenden Schritt gemacht: Ein LTE-Modemchip für Mobiltelefone wurde vorgestellt. Der UMTS-Nachfolger LTE erreicht deutlich höhere Datenraten als sie derzeit mit UMTS oder auch HSDPA möglich sind.

Handydatenfunk mit Datenübertragungsrate von 150 MBit/s

PNX6910 soll 2009 ausgeliefert werden. Das niederländische Unternehmen NXP Semiconductors hat ein Handymodem vorgestellt, das es auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von 150 MBit pro Sekunde im Downstream und 50 MBit pro Sekunde im Upstream bringt. Die aktuell eingesetzte Datenfunktechnik HSDPA erreicht unter Laborbedingungen Downlink-Datenraten von 14,6 MBit pro Sekunde und in der Realität rund die Hälfte.

Patenteinkünfte: Nur ein paar Dollar für UMTS-Nachfolger LTE

Lizenzgebühren sollen transparent werden. Die großen Netzwerkausrüster und zwei große Handyhersteller haben ein Abkommen unterzeichnet, das den Ausbau von Long Term Evolution and Service Architecture Evolution Standards (LTE/SAE) beschleunigen soll. In dem Rahmenabkommen des UMTS-Nachfolgers LTE wird nämlich grob festgelegt, wie hoch die Lizenzkosten für Patente der breitbandigen Übertragungstechnik in Zukunft sein sollen.

LTE im Auto: Datenraten von bis zu 50 MBit/s

Nortel zeigt UMTS-Nachfolger LTE im Einsatz. Nortel hat auf der CTIA Wireless in Las Vegas Videostreaming über ein LTE-Netzwerk demonstriert. Damit sind sie nicht die ersten, die ihr LTE-Netzwerk vorgeführt haben. Vorreiter sind sie allerdings bei der Nutzung von LTE in Fahrzeugen. Bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h wurde eine Datenübertragungsrate von 50 MBit/s gemessen.

M700: Chipsatz für Datenübertragung per LTE vorgestellt

Erste Produkte: ExpressCards und Notebooks. Ericsson hat mit der Plattform M700 ein Chipsatzmodul für mobile Geräte vorgestellt, das die Datenübertragung per LTE ermöglicht. Damit sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s im Downlink und bis zu 50 MBit/s im Uplink möglich werden.

Ericsson und T-Mobile zeigen UMTS-Nachfolger LTE

LTE soll 170 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Upstream erlauben. Ericsson und T-Mobile zeigen auf der CeBIT 2008 in Hannover Engeräte für den potenziellen UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Geräte werden in einer Live-Demonstration eingesetzt und gezeigt, wie zeitgleich mehrere HD-Videos in hochauflösender Qualität über die Luftschnittstelle übertragen werden.

Mehr Geschwindigkeit für T-Mobile-Netze

WLAN in Zügen wird weiter ausgebaut, HSUPA schreitet zögernd voran. T-Mobile hat weitere Ausbaupläne für sein Netz vorgelegt: So will der größte deutsche Mobilfunker WLAN in Zügen auf weiteren ICE-Strecken anbieten. Im Laufe des Jahres 2008 sollen Frankfurt/Main - Hamburg und Frankfurt/Main - Berlin versorgt werden. Für die bestehende Strecke Dortmund - Frankfurt/Main - München sollen bis Ende des Jahres weitere 50 Züge mit WLAN ausgerüstet sein. Doch es gibt zwei kleine Mankos.

Verdoppelte Datenübertragung für UMTS-Nachfolger

Datenrate von 108 MBit/s im Upstream im LTE-Netz vorgeführt. Noch arbeitet der UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution) nur in Laborversuchen. Aber Nokia Siemens Networks hat bereits erfolgreich in einem Experiment Daten mit bis zu 108 MBit/s im Upstream über ein LTE-Netz übertragen. Bisher waren Datenraten von maximal 54 MBit/s mit dem UMTS-Nachfolger möglich.

Erste kommerzielle Testphase für 4G-Mobilfunk gestartet

Datenübertragung so schnell wie mit Glasfaserkabeln. In Schanghai wurde das erste 4G-Mobilfunknetz für eine kommerzielle Testphase in Betrieb genommen, nachdem es sich in einer technischen Testphase seit Oktober 2006 bewährt hat. Mit dem Mobilfunk-Standard der vierten Generation können Daten mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde drahtlos übertragen werden. Damit soll der Datentransport in etwa so schnell erfolgen wie via Glasfaserkabel, berichtet die Zeitung China Daily.
undefined

Ein Blick in die Glaskugel: Nokias Handys im Jahr 2015

Riechende Handys und Mobiltelefone als Umweltkontrolleure. Nokia rief Studenten auf, Mobiltelefone der nächsten Generation zu gestalten. 25 Studenten des Londoner Central Saint Martins College of Art and Design sollten bei der Gestaltung berücksichtigen, wie die Menschheit wohl 2015 leben würde. Die Herausforderung für die Studenten bestand darin, nicht nur ein funktionales Gerät zu entwickeln, sondern soziale Verhaltens-Trends und die technologischen Veränderungen der nächsten zehn Jahre in die Entwürfe mit einfließen zu lassen.

4G: Billig-Telefonierer-Netzwerk von Truphone

Test mit dem Nokia E61 erfolgreich. Die Telefongesellschaft Truphone aus Großbritannien will sich im Markt mit einem Netzwerk der nächsten Generation positionieren. Gespräche könnten damit sehr viel günstiger werden, als es derzeit üblich ist. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Kunden mit ihrem Handy über WLAN und das Internet telefonieren. Sobald sie jedoch das WLAN verlassen, schaltet das Mobiltelefon automatisch auf GSM-Netzbetrieb um. Truphone spricht bei dieser Technik von 4G und präsentiert sich als ersten 4G-Netzbetreiber. Getestet wurde diese Art der Telefonie mit dem Nokia E61.

1 Gbps per Mobilfunk übertragen

NTT DoCoMo setzt Arbeit an nächster Mobilfunkgeneration fort. In Japan hat NTT DoCoMo seine Feldversuche für die nächste Mobilfunkgeneration 4G ausgeweitet und in einem Experiment eine drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbps im Downlink erreicht. Im Unterschied zu früheren Experimenten fand dieser Versuch unter realistischeren Bedingungen statt.

NTT DoCoMo überträgt 100 Mbps per Funk

4G Mobile wird extreme Datenübertragungsgeschwindigkeiten realisieren. Noch ist nicht einmal UMTS Alltagsrealität geworden, und schon wird die nächste Mobilfunkgeneration im Labor geplant. Wissenschaftlern bei NTT DoCoMo gelang nun, die Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbps per Funk im Downlink und 20 Mbps im Upload zu realisieren.