LTE wird sich schneller durchsetzen als UMTS
Marktforscher sehen hohe Wachstumsrate für UMTS-Nachfolger
Der als UMTS-Nachfolger gehandelte Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) wird sich schneller durchsetzen als alle Vorgänger, so eine Studie der Telekommunikationsanalysten Pyramid Research. Die Nutzerschaft soll von 2010 bis 2014 eine Wachstumsrate von über 400 Prozent zeigen.
Die Analysten von Pyramid Research sagen dem kommenden Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) in einer Studie eine große Zukunft voraus. Zum ersten Mal stünden die meisten wichtigen Akteure, Netzbetreiber und Anbieter hinter dem gleichen neuen Standard, so Daniel Locke von Pyramid Research. LTE erlaube kostengünstig sehr schnelle mobile Datenverbindungen. "Bis heute haben weltweit 27 Mobilfunkbetreiber öffentlich erklärt, auf den Einsatz von LTE zu setzen, zwölf davon erwarten den Roll-out erster kommerzieller Dienstleistungen im Jahr 2010 und den Rest 2011 und 2012", fügte er hinzu.
So errichten beispielsweise der schwedische Telekommunikationskonzern Tele2 und die norwegische Telenor gemeinsam ein LTE-Mobilfunknetzwerk in Schweden. Mit dem landesweiten Netz sollen mobile Datenverbindungen mit 150 MBit/s möglich werden.
Pyramid erwartet, dass LTE ein schnelleres Wachstumstempo zeigt als UMTS. "UMTS/HSPA hat fast sechs Jahre gebraucht, um 100 Millionen Nutzer zu erreichen, Pyramid erwartet, dass LTE nur vier Jahre braucht, um diesen Meilenstein zu nehmen", so Locke. "Die Zahl der LTE-Nutzerverträge wird mit einer Wachstumsrate von 404 Prozent von 2010 bis 2014 auf 136 Millionen Nutzer ansteigen."
Die meisten Nutzer in der Frühphase kämen aus den USA und Japan. Aber auf den Märkten der Schwellenländer wird LTE um 30 Prozent schneller wachsen als in den angestammten Industrienationen. Bis 2014 sollen 43 Prozent der LTE-Nutzer aus diesen Ländern kommen, allen voran aus China, wo die Anbieter TDD (Time Division Duplex) unterstützen.
Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei Technologies hatte am 12. Mai 2009 in Peking End-to-End TD-LTE/SAE (Time Division Duplex-LTE/System Architecture Evolution) auf dem dortigen "Next Generation Mobile Network"-Kongress vorgestellt. Huawei zeigte die Übertragung von Sprachdaten zwischen verschiedenen Technologien. Bei der Veranstaltung kamen Netzbetreiber wie Vodafone, NTT DoCoMo, AT&T, China Mobile und TeliaSonera zusammen. "Aufgrund der Kapazitäten im TDD-Spektrum stößt die Anwendung von TD-LTE derzeit bei Netzbetreibern weltweit auf großes Interesse", kommentierte Wan Biao, President der Wireless-Sparte bei Huawei.
Darüber hinaus zeigte der Hersteller Handoff-Feldversuche für Multi-User-Access und Multizellen auf der Basis eines TD-LTE-Netzwerks. Dabei wurden Video on Demand, Videotelefonie und VoIP gleichzeitig auf unterschiedlichen Geräten getestet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo Ich habe UMTS YAGI XP 15 dBi Antenne ( http://www.beste-partner.de/index.php?artid...
Die Vorlage zum 3:1 war Weltklasse.
2009: 1 Benutzer (der Tester, der durch die Lande fährt und den Empfang misst) 2010: 5...
wobei diese Flats ja noch ok sind - es gibt genügend "Volumenflats" die danach...