Für den Ausbau der Breitbandversorgung sollen GSM-Frequenzen im Umfang von mehr als 160 MHz genutzt werden. Noch in diesem Jahr will die Bundesnetzagentur die Versteigerung einleiten.
Samsung hat mit der Galaxy-Tab4-Serie drei neue Android-Tablets vorgestellt, die standardmäßig mit WLAN und UMTS kommen. Wahlweise sind die 7, 8 oder 10 Zoll großen Modelle auch mit LTE-Modem erhältlich.
Nokia wagt den Einstieg in den Tablet-Markt ausgerechnet mit einem Windows-RT-Gerät - und macht das Beste daraus: Das helle Display, ein LTE-Modem, genügend Leistung und eine gute Akkulaufzeit überzeugen. Einzig das Betriebssystem schränkt manchmal ein.
MWC2014 ZTE bringt mit dem Grand Memo 2 LTE ein neues Android-Smartphone mit großem Display auf den Markt. Das Augenmerk legt der Hersteller auf den Nutzungskomfort, zudem hat das Gerät die aktuelle Android-Version und LTE-Unterstützung.
Die Funkmodule für Smartphones und Tablets unter eigener Marke stellt Intel künftig nicht mehr nur bei TSMC her. Ein neuer Partner für die Fertigung ist Globalfoundries, allerdings erfolgt die Produktion nicht in einer ehemaligen AMD-Fabrik.
MWC2014 In einem kleinen Areal mit 16 Millionen potenziellen Kunden wird ZTE zusammen mit dem Netzbetreiber CSL ein LTE-Netzwerk mit hoher Geschwindigkeit anbieten. Eine Besonderheit ist die Aufteilung der Datenrate auf zwei entfernte Frequenzen.
Die Deutsche Telekom hat im rheinland-pfälzischen Alzey versuchsweise ein LTE-Netz aufgebaut, das eine Brutto-Übertragungsgeschwindigkeit von 580 Megabit pro Sekunde (MBit/s) erzielt. Dabei wurden sowohl die Technik der Frequenzbündelung als auch die Mehrantennentechnik eingesetzt.
Nach zehn Jahren Arbeit erklärt die Firma Artemis nun ihr Konzept "pCell" etwas genauer: Mit kleinen Funkzellen soll sich der Durchsatz mobiler Geräte drastisch steigern. Die Idee ist nicht ganz neu, wird aber von einem bekannten Unternehmer nun vorangetrieben.
Mit dem Ascend G740 bringt Huawei ein Android-Smartphone mit LTE-Unterstützung, großem Display und langer Akkulaufzeit auf den Markt. Dafür hat das Smartphone einen älteren Dual-Core-Prozessor und wenig Speicherplatz - sowie starke Konkurrenz aus dem eigenen Hause.
Laut Zulieferern in Asien erwägt Intel, aus dem Markt für SoCs auszusteigen, wenn sich das Geschäft 2014 nicht deutlich verbessert. Das klang im November 2013 noch ganz anders.
Ein von Huawei hergestellter Router, den T-Mobile Austria vertreibt, hat eine schwere Sicherheitslücke, die sich auch über das Internet ausnutzen lässt. Abhilfe schafft eine neue Firmware, welche der Provider bereits vertreibt.
Vodafone will die Drosselung bei ihren "LTE-Zuhause-Tarifen" nicht lockern. Jetzt gehen die Verbraucherschützer vor Gericht, wo sie schon mehrere Siege erzielt haben.
Update Dreimal im Monat jeweils 10 GByte kostenlos zubuchen können Kunden der LTE-Tarife "Call & Surf Comfort via Funk" der Telekom. Das haben Verbraucherschützer durchgesetzt. Doch die Drosselung für Neukunden bleibt bestehen.
Die Deutsche Telekom ist zwar bereit, keine falschen Werbeversprechen zu den LTE-Tarifen Call & Surf Comfort via Funk mehr auszugeben. Jetzt wird mit einer neuen Frist aber auch ein Ende der DSL-Drosselung gefordert.
Telefónica Deutschland hat im O2-Mobilfunknetz ein VoLTE-Handover realisiert. Dadurch konnte ein über LTE begonnenes Telefonat im UMTS-Netz ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Damit gehört der Netzbetreiber weltweit zu den ersten, die das schaffen.
CES 2014 Archos stellt mit dem 45 Helium 4G und dem 50 Helium 4G seine ersten beiden LTE-fähigen Android-Smartphones vor. Beide Geräte kommen mit Quad-Core-Prozessoren von Qualcomm, Android 4.3 und IPS-Displays.
Mediatek plant für Januar 2014, das MT6595-SoC zu veröffentlichen. Dieses entspricht dem MT6592 und bietet somit ebenfalls acht Kerne. Neu ist das integrierte LTE-Funkmodul, womit Mediatek zur Konkurrenz aufschließt.
Auch die Vodafone-LTE-Zuhause-Tarife werden wegen der Drosselung juristisch angegriffen. Doch selbst wenn sie nicht mehr Flatrate heißen dürfen, kann die Internetnutzung weiter ausgebremst werden.
Ende November hatte Intel erstmals die kommenden 64-Bit-Chips Broxton und Sofia für Smartphones sowie Tablets benannt. Diese werden nicht alle von Intel selbst gefertigt, bieten integriertes HSDPA sowie LTE und sollen sehr klein sein.
Bluetooth 4.1 ist fertig. Die Grundarbeiten für IPv6-Kommunikation sind abgeschlossen und LTE-Modems sprechen sich jetzt mit Bluetooth besser ab. Bei Bluetooth-Smart-Geräten muss der Anwender weiter aufpassen. Die Unterstützung bleibt optional und verwirrt daher manchen Anwender.
Eine Verbraucherzentrale hat die Deutsche Telekom wegen Drosselung des LTE-Tarifs "Call & Surf Comfort via Funk" auf 384 KBit/s abgemahnt. Zuvor hatte die Telekom bereits im Festnetz einen Prozess wegen Drosselung verloren.
Wirtschaftsminister und Bundeskartellamt wollen die Übernahme von E-Plus durch Telefónica in Deutschland umfassend prüfen. Die Fusion der beiden Mobilfunknetzbetreiber könne wettbewerbliche Probleme bringen.
ZTE präsentiert mit dem Grand S Flex ein Android-Smartphone mit großem Display, 8-Megapixel-Kamera und LTE-Unterstützung. Das Gerät besitzt dank der Display-Anbringung einen gewissen Wiedererkennungswert und soll für 300 Euro in den Handel kommen.
Das Liquid S2 von Acer mit 6-Zoll-Display, Snapdragon-800-Prozessor und 4K-Kamera kann ab November 2013 in Deutschland gekauft werden. Den Preis des Android-Smartphones mit eigener Benutzeroberfläche gibt Acer mit 600 Euro an.
In den nächsten Tagen soll der Verkauf des Android-Smartphones Galaxy Ace 3 in Deutschland starten. Hierzulande wird Samsung vorerst nur das LTE-Modell anbieten, das mit einem 1,2 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor läuft.
ZTE hat bei einer Vorführung in Hongkong LTE Advanced mit 300 MBit/s demonstriert. LTE-A sei der nächste Schritt in der Entwicklung von 4G-LTE-Netzwerken, sagte der Chef des Netzbetreibers.
Das iPhone 5S und iPhone 5C unterstützt neben dem 1.800-MHz-LTE-Band, das bereits mit dem iPhone 5 unterstützt wurde, 800 MHz und 2.600 MHz. Auch 900 MHz und 2.100 MHz werden nutzbar. Auch Telefónica O2 gibt an, dabei zu sein.
Ein Datenstick der Telekom erhält eine Softwareaktualisierung für LTE+. Auch Smartphones, die CAT4 unterstützen, kommen auf den Markt, hier macht Samsung den Anfang.
E-Plus kommt durch massiven Ausbau bei UMTS erstmals zusammen mit O2 auf den dritten Platz. Die Telekom liegt bei den Mobilfunkbetreibern wieder ganz vorne. Bei LTE ist Vodafone klar hinter der Telekom.
Mit dem Liquid S2 bringt Acer ein Android-Smartphone mit großem Display, schnellem Prozessor, LTE und einer 13-Megapixel-Kamera. Mit dieser kann der Nutzer auch hochauflösende Videos in 4K aufnehmen.
Samsung bringt das Galaxy S4 Zoom auch in einer LTE-Version nach Deutschland. Damit können unterwegs aufgenommene Fotos noch schneller verschickt und in soziale Netzwerke hochgeladen werden.
Vodafone baut Basisstationen auf 150 MBit/s aus. Die derzeit typische Datenübertragungsrate bei LTE-Nutzern liegt zwischen 5 und 20 MBit/s je Teilnehmer.
In seinen Funkmodulen will Qualcomm bald eine neue Technik namens "CnE" anbieten. Damit ausgestattete Smartphones sollen nicht nur alle erreichbaren WLANs und 3G-Netze nutzen, sondern diejenigen auswählen, die für den Anwender am sinnvollsten sind.
Samsung hat offiziell das Galaxy Ace 3 vorgestellt. Das neue Ace-Modell kommt mit einem 4-Zoll-Display, der aktuellen Android-Version 4.2 und wird auch als LTE- und Dual-SIM-Variante erhältlich sein.
Telefónica Deutschland baut das eigene LTE-Netz weiter aus und will LTE im Juli 2013 auch in den drei Städten Duisburg, Essen und Hamburg anbieten. In Berlin wurde ein sogenannter O2 Live Concept Store eröffnet, um dem Kunden Smartphones und Tablets besser als bisher näherzubringen.
Das neue Android-Smartphone Optimus F5 von LG kommt kurz nach dem Start in Frankreich jetzt auch in deutsche Onlineshops. Das Gerät mit 4,3-Zoll-Display und LTE-Unterstützung ist für 385 Euro zu haben.
Für die USA hat Apple ein neues iPhone 5 entwickelt, das erstmals das sogenannte AWS-Band auch für HSPA-Betriebsarten unterstützt. Apple hat einfach eine neue Firmware eingesetzt, da eines der vier iPhone-5-Modelle durch die LTE-Unterstützung auf AWS-HSPA vorbereitet war.
Beim Nachfolger des Tablets Nexus 7 soll Google unbestätigten Berichten zufolge den Chiplieferanten wechseln. Statt eines Tegra von Nvidia soll ein SoC von Qualcomm zum Einsatz kommen, weil dieses schneller fertig war.
MWC2013 LG bringt die verbesserte Optimus-L-Serie auch auf den deutschen Markt - die Android-Smartphones sollen in etwa so viel kosten wie die bisherigen L-Modelle. Von der Optimus-F-Serie mit LTE wird wohl nur das F5 nach Deutschland kommen.
Mit dem RF360 hat Qualcomm ein LTE-Funkmodul vorgestellt, das in jedem Frequenzband arbeiten soll. Damit wären die ersten LTE-Geräte machbar, die weltweit einsetzbar sind. Auch die Leistungsverstärker lassen sich auf dem Baustein integrieren und sollen recht sparsam sein.
Netgear hat einen Router vorgestellt, der mit einem LTE-Modem ausgestattet ist. Dieser soll vor allem über Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden und unterstützt LTE auf fünf Frequenzen. Auch Voice over LTE (VoLTE) unterstützt das Gerät.
Telefónica Deutschland hat unter Realbedingungen nach eigener Aussage ein Telefonat aus dem LTE-Netz ohne Unterbrechungen in das UMTS-Mobilfunknetz übertragen. Das Telefonat konnte trotz Netzwechsel direkt weitergeführt werden.
LTE führt gemeinsam mit GSM und UMTS zu einem Anstieg der Mobilfunkimmissionen, so eine Studie des IMST. Doch die Feldstärke-Grenzwerte würden nicht ausgeschöpft. Das IMST wurde bereits wegen "zweifelhafter industrienaher Messstrategie" kritisiert und die Grenzwerte sind umstritten.
Telekom, France Télécom, Telecom Italia und Telefónica haben auf höchster EU-Ebene einen Vorstoß für einen gemeinsamen Netzausbau bei Glasfaser und Mobilfunk gemacht.
Der chinesische Elektronikhersteller Huawei will ein Verkaufsverbot für USB-Modems von ZTE in Deutschland erwirken. ZTE soll unter anderem unerlaubt LTE-Patente nutzen. Die beiden chinesischen Konzerne Huawei und ZTE streiten sich auch in China.
Die Nachfrage nach dem iPad Mini scheint zwar größer zu sein als erwartet, trotzdem können deutsche Besteller der Version mit LTE offenbar mit einem halbwegs schnellen Versand durch Apple rechnen.
Wer jetzt ein iPad Mini mit Mobilfunkmodem bestellt, bekommt es laut Apple spätestens bis zum 6. Dezember 2012. Das iPad 4 mit LTE ist schneller verfügbar.