Huawei Ascend G740 im Test: Gutes Display, hoher Preis
Mit dem Ascend G740 bringt Huawei ein Android-Smartphone mit LTE-Unterstützung, großem Display und langer Akkulaufzeit auf den Markt. Dafür hat das Smartphone einen älteren Dual-Core-Prozessor und wenig Speicherplatz - sowie starke Konkurrenz aus dem eigenen Hause.

Huawei hat mit dem Ascend G740 ein neues Android-Smartphone im Mittelklassesegment auf den Markt gebracht. Es bietet neben einem großen Display LTE-Unterstützung und eine gute 8-Megapixel-Kamera, die restliche Hardware ist allerdings eher Standard. Golem.de hat sich das neue Smartphone in einem Test genauer angeschaut.
- Huawei Ascend G740 im Test: Gutes Display, hoher Preis
- Kamera mit 8 Megapixeln
- Veraltete Android-Version mit Emotion UI
- Verfügbarkeit und Fazit
Das Ascend G740 hat ein 5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 293 ppi. Die Auflösung ist hoch genug, um Bildschirminhalte scharf darzustellen, bei genauerem Hinsehen sind aber einzelne Pixel erkennbar. Bei kleinen Schriften ist ein Treppeneffekt sichtbar. Das Display gibt Farben ausgeglichen und natürlich wieder. Der Bildschirm ist blickwinkelstabil, eine seitliche Betrachtung führt kaum zu Einbußen bei der Helligkeit. Die Farben invertieren nicht, insgesamt hinterlässt der Bildschirm mit seinen angenehmen Farben einen sehr guten Eindruck.
Auch bei niedriger Helligkeit sehen Displayinhalte gut aus, der Helligkeitssensor arbeitet ohne nennenswerte Verzögerung und Ruckler. Auch der Lagesensor arbeitet zuverlässig. Bei hellem Umgebungslicht ist das Display immer noch gut ablesbar. Wie bei anderen Smartphones von Huawei zieht die Displayabdeckung allerdings Fingerabdrücke und Fettflecken geradezu magnetisch an. Auch wenn der Nutzer saubere Finger hat, ist der Bildschirm nach kurzer Zeit verschmiert. Die Flecken lassen sich mit Mühe abwischen.
Langweiliges Gehäuse aus Kunststoff
Das Gehäuse ist aus glattem, wenig griffigem Kunststoff, der von der Beschaffenheit her dem des Galaxy S3 von Samsung ähnelt. Der Rückdeckel ist abnehmbar, dazu muss der Nutzer ihn an einer Ecke recht unsanft anheben. Das Gehäuse misst 139,3 x 71,3 x 9,1 mm, das Smartphone wiegt 143 Gramm. Das Xperia Z1 von Sony, das ebenfalls ein 5 Zoll großes Display hat, ist mit 144,4 x 73,9 mm größer, mit 8,5 mm Dicke allerdings etwas dünner. Zudem wiegt das Sony-Gerät über 25 Gramm mehr.
Das Ascend G740 hat auf der rechten Seite eine Lautstärkewippe und einen Einschaltknopf. Die Verarbeitung des Gehäuses ist etwas durchwachsen: Das Gehäuse knarzt nicht, zwischen dem Rückdeckel und dem Akku ist allerdings etwas Luft. Daher gibt der Deckel etwas nach, wenn der Nutzer hinten mit dem Finger draufklopft. Besonders verwindungssteif ist das Ascend G740 nicht. Vom Design her ist das Smartphone eher langweilig, von vorne ähnelt es etwas dem Galaxy S2 von Samsung.
Der auf der Rückseite eingebaute Lautsprecher ist nicht besonders laut und hat keine wahrnehmbaren Bässe. Die Höhen sind recht schrill und verstärken zusammen mit den fehlenden Bässen den Eindruck eines dünnen Klanges. Die eingebaute DTS-Klangverbesserung beeinflusst die Tonausgabe auch bei Lautsprechernutzung, führt aber lediglich dazu, dass Musik weniger dumpf klingt. Insgesamt ist der Lautsprecher des Ascend G740 enttäuschend.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit 8 Megapixeln |
Das kommt immer drauf an... es ist eben Subjektiv! Mir z.B. ist Blickwinkelstabilität...
+ bessere Kamera + LTE statt UMTS (wers braucht) + minimal besserer Akku -- dafür 1 GB...
In meinen Augen ist das nur ein aufgebohrtes Ascend G 525. Deswegen ist die Android...
zeitlos ist das eine. das sind sie ja (theoretisch) ganz gut dabei, aber huawei sollte...