Samsung Galaxy S4 Zoom: LTE-Version des Kamera-Smartphones kommt nach Deutschland

Samsung bringt das Galaxy S4 Zoom auch in einer LTE-Version nach Deutschland. Damit können unterwegs aufgenommene Fotos noch schneller verschickt und in soziale Netzwerke hochgeladen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Galaxy S4 Zoom von Samsung kommt mit LTE-Unterstützung.
Das Galaxy S4 Zoom von Samsung kommt mit LTE-Unterstützung. (Bild: Samsung)

Samsungs Kamerasmartphone Galaxy S4 Zoom wird auch in einer LTE-Version nach Deutschland kommen. Das im Juni 2013 vorgestellte Gerät ist bisher nur mit einem UMTS-Modul erhältlich.

Das neue Modell wird neben Quad-Band-GSM und UMTS mit HSPA+ bis 42 Mbit/s auf den Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz auch LTE mit bis zu 100 Mbit/s auf bis zu sechs Frequenzen unterstützen. Die Wahl der Frequenzbänder hängt von den Märkten ab, in denen das Galaxy S4 Zoom angeboten wird. Das bisherige Modell beherrscht UMTS nur mit HSPA bis 21 Mbit/s.

  • Samsung Galaxy S4 Zoom (Bilder: Samsung)
  • Samsung Galaxy S4 Zoom
  • Samsung Galaxy S4 Zoom
  • Samsung Galaxy S4 Zoom
  • Samsung Galaxy S4 Zoom
  • Samsung Galaxy S4 Zoom
  • Samsung Galaxy S4 Zoom
Samsung Galaxy S4 Zoom

Das Galaxy S4 Zoom ist eine Mischung aus Kamera und Android-Smartphone. Im Gegensatz zu Samsungs Galaxy Camera unterstützt das Gerät jedoch ohne Umwege die Telefoniefunktion. Es ist also ein vollwertiges Smartphone.

Schneller Kamerazugriff mit Zoom-Ring

Der CMOS-Bildsensor des Galaxy S4 Zoom hat 16 Megapixel und soll auch Aufnahmen in schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen. Mit dem um das 10x-Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator angebrachten Zoom-Ring kann der Nutzer nicht nur den Zoom steuern, sondern auch Kamera-Modi auswählen und die Kamera starten.

Auf diese Weise können Nutzer auch während eines Telefonates auf die Kamera zugreifen und Fotos machen. Mit der Funktion "In-Call Photo Share" ist es möglich, dieses Foto direkt an den Gesprächspartner zu schicken. Auf der Vorderseite ist eine 1,9-Megapixel-Kamera angebracht. Der interne Speicher fasst 8 GByte Flash-Speicher und es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte. Dabei wird auch App2SD unterstützt, entsprechend angepasste Apps lassen sich also auf die Speicherkarte auslagern.

Laut Samsung beträgt die Laufzeit des 2.330-mAh-Akkus bei Internetnutzung sieben Stunden. Die Sprechzeit im GSM-Modus liegt bei bis zu 13 Stunden, die Standby-Zeit soll knapp 24 Tage betragen. Wie viele Fotos mit einer Akkuladung gemacht werden können, gibt der Hersteller nicht an.

Preis der neuen Version noch unbekannt

Wann die LTE-Version des Galaxy S4 Zoom in Deutschland auf den Markt kommt, hat Samsung nicht gesagt. Auch zu einem Preis äußerte sich der Hersteller wie gewohnt nicht. Das Basismodell ist momentan für ungefähr 400 Euro im Onlinehandel erhältlich, der Listenpreis liegt bei 500 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /