Nokia Lumia 2520 im Test: Es glänzt und leuchtet hell

Nokia wagt den Einstieg in den Tablet-Markt ausgerechnet mit einem Windows-RT-Gerät - und macht das Beste daraus: Das helle Display, ein LTE-Modem, genügend Leistung und eine gute Akkulaufzeit überzeugen. Einzig das Betriebssystem schränkt manchmal ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Lumia 2520 von Nokia
Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Lumia 2520 ist Nokias erstes Tablet mit Windows RT. Die Wahl des Betriebssystems überrascht: Zuletzt bot nur noch Microsoft mit dem Surface ein Tablet mit diesem Betriebssystem an - und dessen Verkaufszahlen sind deutlich schlechter als erwartet. Asus hatte sich im Sommer 2013 von dem Betriebssystem abgewandt, zuvor hatte Samsung sein Ativ-Tab vom Markt genommen und auch Dells XPS 10 ist schon länger nicht mehr verfügbar. Dennoch setzt Nokia mit dem Lumia 2520 auf diese Plattform und möchte sich vor allem mit dem guten Display, der langen Akkulaufzeit und LTE gegen den einzigen noch verbliebenen Konkurrenten, das Surface 2, durchsetzen.

Inhalt:
  1. Nokia Lumia 2520 im Test: Es glänzt und leuchtet hell
  2. Viel Leistung und LTE
  3. Schlechte Kamera
  4. Windows RT
  5. Produktiver durch Power-Keyboard
  6. Fazit und Verfügbarkeit

Das Design des Tablets erinnert stark an Nokias Topsmartphones mit Windows Phone 8. So wird auch hier ein Unibody-Gehäuse aus Kunststoff verwendet, das sehr hochwertig wirkt. Die rote Rückseite ist aber etwas rutschig und sehr empfänglich für Fingerabdrücke. Besser gefallen haben uns die matten Rückseiten der Lumia-Smartphones, die noch hochwertiger und vor allem griffiger sind. Die schwarze und die cyane Variante des Tablets sollen eine solche Rückseite haben. Einen kleinen Makel haben wir beim sonst gut verarbeiteten Gehäuse entdeckt: Die Halterung für Micro-SD- und Micro-Sim-Karten schließt nicht bündig mit der Gehäusekante und schaut etwa 0,2 mm heraus.

  • Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Lumia 2520 von Nokia (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Durch die abgerundeten Kanten liegt das Tablet angenehmer in der Hand als das Surface 2 und wirkt dünner als dieses, obwohl beide rund 9 mm dick sind. Im Vergleich zu 10-Zoll-Android-Tablets sind die beiden Windows-RT-Geräte dicker und schwerer. Die 615 Gramm des Lumia 2520 sind für ein Tablet recht viel - Konkurrenten mit Android wiegen weniger: Das Galaxy Tab 3 10.1 von Samsung ist 105 Gramm leichter, Apples iPad Air 140 Gramm. Dennoch ist das Lumia 2520 nicht zu schwer. Mit 267 x 168 mm ist es in etwa so groß wie das Surface 2.

Das Tablet hat neben der Kopfhörerbuchse und dem Dock-Connector auch einen Micro-HDMI-Port und kann über diesen an einen Fernseher oder Projektor angeschlossen werden. Miracast und DLNA werden zur drahtlosen Bildschirmübertragung unterstützt. Ein Micro-USB-3.0-A/B-Anschluss ist ebenfalls vorhanden. Den vollwertigen USB-3.0-Port des Surface RT finden wir aber praktischer, denn beim Anschließen von externen Massenspeichern wird beim Lumia-Tablet oft ein passender Adapter benötigt.

Kopfhörerausgang und Ladebuchse fast gleich

Nervig ist, dass zum Laden nur das mitgelieferte Netzteil mit proprietärer Buchse genutzt werden kann. Über den USB-Port ist das wie beim Surface 2 nicht möglich. Die Ladebuchse lässt sich ärgerlicherweise nur schwer von dem Kopfhörerausgang unterscheiden. Hinzu kommt, dass beide Buchsen den gleichen Durchmesser haben und auf der gleichen Gehäusekante platziert sind. Der Anschluss des Ladegeräts ist außerdem ziemlich filigran. Dass er bei ungeschickter Verwendung abbricht, scheint programmiert. Hier hätten wir eine bessere Lösung von Nokia erwartet. Der Magnetanschluss des Surface 2 gefällt uns besser.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Viel Leistung und LTE 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Dwalinn 21. Mär 2014

Ich bin glücklicher WP8 User, aber wenn ich mir schon ein Tablet kaufe dann soll es auch...

QDOS 20. Mär 2014

Nicht wirklich, weil immer noch deine Implikation: "Meine Apps sind nicht da => das Ding...

Michael H. 20. Mär 2014

Videos meinte ich aber nicht. Ich habe mich auf Office und Outlook Applikationen...

net_cyborg 20. Mär 2014

Vom Business-Standpunkt ausgehend, wie gut kannst Du mit Deinem Android Tablet direkt in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /