Cebit 2016 TV-Kabelnetz und LTE zusammen: Ericsson macht die Terminierung im Netz für den neuen GBit-Bündelrouter von Vodafone. Das Endgerät beim Kunden baut der schwedische Konzern jedoch nicht.
Cebit 2016 Huawei zeigt LED-Straßenleuchten für das Internet der Dinge, neben intelligenter Beleuchtung enthalten sie auch WiFi-Hotspots oder Small Cells für die LTE-Versorgung.
Ericsson und Vodafone gehen in Deutschland den neu ersteigerten Frequenzbereich von 1,5 GHz an. Der Bereich diene vor allem dazu, höhere Downlink-Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.
Cebit 2016 AVM hat davor gewarnt, für LTE-Erweiterungen auch Teile des 5-GHz-Bandes zu nutzen. Ob dadurch nicht WLANs gestört werden, stehe noch nicht fest. Zudem nannte das Unternehmen Preise für manche der neuen Fritzboxen.
Cebit 2016 Vodafone demonstriert in seinem LTE-Netz eine Bodycam für die Polizei, die Bilder auch an andere Polizisten übertragen und speichern kann. Mit Bodycams soll die Bundespolizei ausgestattet werden.
MWC 2016 Die Verwendung kleiner Mobilfunkzellen zur Verbesserung des Empfangs hat sich bisher nicht so recht durchgesetzt. Zu aufwändig ist es, lizenziertes Mobilfunkspektrum verteilen zu dürfen. Ruckus Wireless will das Problem mit dem 3,5-GHz-Band lösen.
MWC 2016 Vierfache Carrier-Aggregation und Envelope Tracking: Intels XMM 7480 bietet neue Funktionen, die bisherige LTE-Modems des Herstellers nicht unterstützen. Die Geschwindigkeit könnte aber höher ausfallen.
In der U-Bahn ist das Internet oft sehr langsam - Vodafone hat jetzt in einer Stadt das Netz auf einer neuen Linie auf LTE ausgebaut. Eine LTE-Erweiterung weiterer U-Bahn-Strecken ist für Sommer 2016 geplant.
Es geht los mit dem LTE-Netz für Fluggäste der Deutschen Telekom und Inmarsat. Es werden spezielle LTE-Basis-Stationen errichtet, die eine Reichweite von über 80 Kilometern haben. Für das Jahr 2016 sind die ersten Flüge geplant, um das LTE-Netz zu testen.
Am 16. Februar 2016 gibt es von der Deutschen Telekom Neuigkeiten zu Magenta Eins. Einiges ist jedoch bereits bekanntgeworden, dabei geht es wohl um ein höheres Datenvolumen oder mehr kostenlose Auslandstelefonie.
Das Snapdragon X16 genannte LTE-Modem soll eine Downstream-Geschwindigkeit von knapp 1 GBit pro Sekunde erreichen. Qualcomm aggregiert hierzu mehrere Carrier und unterstützt LTE im WLAN-Spektrum. Gefertigt wird das X16 von Samsung.
Die Telekom und Qualcomm haben LTE Licensed-Assisted Access (LAA) getestet. Frequenzbänder im lizenzierten und lizenzfreien Bereich wurden aggregiert, ohne das WLAN zu stören, und damit eine höhere Reichweite und Netzkapazität erreicht als im WLAN.
MWC 2016 Es wird 4,5 G, LTE Evolution oder LTE Advanced + genannt. Gemeint sind mehrere Erweiterungen für den LTE-Standard, der maximal 1 GBit/s in die Funkzelle bringt. Ericsson hat heute sein Software-Update angekündigt.
Die Swisscom führt DSL+LTE-Bonding ein. Ein neuer LTE-Empfänger arbeitet per WLAN mit dem DSL-Router zusammen. Zum Einstieg ist die Datenrate aber nicht beeindruckend.
In Berlin ist über LTE Fernsehprogramm mit dem Punkt-zu-Mehrpunkt-Dienst eMBMS übertragen worden. Der Einsatz ist heute noch begrenzt, soll es aber nicht bleiben.
Ericsson hat für das Internet of Things Software vorgestellt, die Narrowband-IoT ins bestehende LTE-Netz bringen soll. Basis ist Low-Power-Wide-Area-Technologie (LPWA).
Die Telekom kann über drei Millionen Magenta-Eins-Kunden in Europa vermelden, davon zwei Millionen in Deutschland. Telekom-Chef van Damme meint, diese Kunden seien loyaler.
1&1 kann weiter kein eigenes Hybrid-Produkt im Netz der Telekom anbieten. Die Bundesnetzagentur sieht kein missbräuchliches Verhalten der Telekom, die die Technik nicht öffnet. Das könnte sich aber ändern.
Ein Patentstreit weniger: Apple und Ericsson haben einen Vertrag über die weltweite Nutzung von Technologien wie UMTS, LTE und GSM getroffen. Für Apple wird die Vereinbarung vermutlich nicht ganz billig.
Vodafone hat bei seiner bundesweiten Netzerneuerung jetzt den Umbau in Frankfurt abgeschlossen. Doch dort überragen Hochhäuser deutlich die Ebene der Funkzellen. Vodafone musste das mit Inhouse-Versorgung lösen.
GPS-Probleme, die im Zusammenhang mit dem iPhone 6S und dem iPhone 6S Plus bei der LTE-Nutzung auftreten, sollen bald der Vergangenheit angehören. Die neue Beta von iOS 9.2 verringert Ortungsprobleme bestimmter Mobilfunkanbieter bereits.
Die Telekom bietet mit Data Start einen Mobilfunktarif, der auch als Tagesflatrate nutzbar ist. Für 24 Stunden fallen 2,95 Euro an. Doch einmalig müssen 10 Euro bezahlt werden.
Der Mobilfunkausrüster Ericsson misst weltweit den Datenverkehr in Kommunikationsnetzen der bedeutendsten Regionen der Welt. Demnach werden 20 neue mobile Internetzugänge pro Sekunde in Betrieb genommen, am schnellsten ist das Wachstum in Afrika.
Die Einführung von 5G rückt immer näher. Golem.de hat mit dem Chef des Bereichs Radio Research bei Nokia Networks darüber gesprochen, welche Datenrate wirklich beim Nutzer ankommt und warum immer noch gedrosselt wird, obwohl der Übertragungspreis pro Bit immer günstiger wird.
Die Stadt Los Angeles baut 100 LED-Straßenlaternen auf. Darin steckt LTE-Mobilfunktechnik von Ericsson, die direkt ans Glasfasernetz der Stadt angeschlossen ist.
Nutzer berichten über GPS-Probleme, die im Zusammenhang mit ihrem iPhone 6S und dem iPhone 6S Plus bei der LTE-Nutzung auftreten. Betroffen sind jedoch nur einige Kunden bestimmter Mobilfunkanbieter. Die Ortungsprobleme führen dazu, dass eine normale Navigation unmöglich wird.
Die Telekom ist sauer, weil 1&1 bei der Bundesnetzagentur Vorleistungsprodukte für LTE und seinen Hybridanschluss erzwingen will. Wer investiere und echte Innovationen entwickle, dürfe dafür nicht bestraft werden.
LTE-Netzwerke galten bislang als deutlich sicherer als GSM- und 3G-Netzwerke. Anfang der Woche hat ein Team von Forschern jetzt verschiedene praktische Angriffe vorgestellt, die mit geringen Kosten und kommerzieller Hardware funktionieren sollen.
1&1 fordert Zugang zu der Hybridtechnik der Telekom oder ein Verkaufsverbot für den Router und die Netzwerktechnologie für die Bündelung von DSL und LTE. Dazu wurde die Bundesnetzagentur jetzt dringlich angerufen.
1&1 will auf den Markt für Hybrid-Internetzugänge, die Festnetz und Mobilfunk bündeln. Dabei dürfte der Provider den Preis der Telekom unterbieten - doch die will das verhindern.
Die Landesmedienanstalten haben die Möglichkeiten für DRM+ und LTE-A für digitalen Hörfunk geprüft. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass nur DAB+ dazu geeignet sei - interessant ist die Begründung.
Der Datentarif Data Comfort Premium der Telekom richtet sich an Tablet- oder Notebooknutzer. Neben dem Datenpaket, das Nachbuchen von 5 GByte für 4,95 Euro erlaubt, gibt es alle zwölf Monate ein Angebot für ein subventioniertes Tablet.
Unter Hochdruck arbeitet eine Armee von Intel-Forschern laut einem Medienbericht am LTE-Modem für das nächste iPhone von Apple. Unter Umständen soll Intel sogar den entscheidenden SoC fertigen - was dem Unternehmen endlich zu einer besseren Position im Mobilemarkt verhelfen würde.
Die Swisscom hat etwas mehr über ihre Schacht-Antenne verraten, die der Netzbetreiber selbst entwickelt hat. Die Mikrozelle im Kabelschacht arbeitet mit vier Sendepfaden.
Mit Inter-Sector MIMO wollen Telekom und Samsung die Datenübertragungsrate im Zellgrenzbereich von LTE-Antennen erweitert haben. "Die Ergebnisse dieses Versuchs sind ein wichtiger Meilenstein für LTE Advanced", sagte Bruno Jacobfeuerborn, Chief Technology Officer der Telekom.
Die Swisscom baut Mobilfunkantennen direkt in die Kabelkanäle des Festnetzes ein. Die Abschaltung des GSM-Netzes ist für den Konzern bereits ausgemachte Sache: Man brauche freie Frequenzen für den LTE-Ausbau und 5G.
Fast ein halbes Jahr nach der normalen Version ist das Surface 3 mit LTE-Modem und vorinstalliertem Windows 10 erhältlich. Microsoft verlangt dafür so viel Aufpreis wie Apple beim iPad Air 2.
Die Deutsche Telekom hat als erstes Unternehmen etwas darüber verraten, was sie mit den neuen LTE-Frequenzen machen will: Die 1500-MHz-Frequenzen sollen den LTE-Downstream verstärken. Vodafone will noch nichts dazu bekanntgeben.
Auf innereuropäischen Flügen will die Lufthansa in zwei Jahren schnelles WLAN anbieten, das je nach Reiseflughöhe per Satellit oder über eine LTE-Verbindung realisiert wird. Dazu arbeitet die Lufthansa mit der Deutschen Telekom und Inmarsat zusammen.
Qualcomms Snapdragon 820 wird der erste Smartphone-Chip mit Unterstützung für Cat12-LTE: Durch drei gebündelte 20-MHz-Carrier lassen sich bis zu 600 MBit pro Sekunde als Download-Rate erreichen.
Die Festnetze sollen in den nächsten Jahren fast alle auf eine Datenrate von 100 MBit/s bis 1.000 MBit/s ausgebaut werden, kündigte Huawei an. Der Netzwerkausrüster weiß, was die Betreiber derzeit machen, auch beim TV-Kabel.
Ifa 2015 Wann kommt endlich VoLTE? Das wurde der Chef der Telekom Deutschland heute auf der Ifa gefragt. Er stutzte kurz und sagte dann, der Netzbetreiber brauche noch etwas Zeit.
Ifa 2015 Nutzer der Hybridtechnologie der Telekom erhalten über LTE höhere Datenraten. Wer Magenta Eins gebucht hat, wird bei Hybrid mit 100 MBit/s versorgt.
Swisscom schaltet den Dienst Wi-Fi Calling für sein Netz und später auch im Ausland frei. Damit nutzt der Kunde WLAN, wenn dies die bessere Verbindung ist. Zahlen muss der Nutzer trotzdem den Mobilfunktarif.
Die Telekom hat die Zahl ihrer Hybrid-Kunden gesteigert, die den Bündel-Router von Huawei verwenden. Doch bis Anfang 2016 hat der Konzern noch hohe Ziele zu erreichen.
Nach der jüngsten Versteigerung von mobilen Breitbandfrequenzen wird der Erlös aufgeteilt: Insgesamt 626 Millionen Euro stehen den Bundesländern für den Ausbau des Breitbandnetzes zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach einem Schlüssel.
Vodafone baut sein Angebot an stationärem LTE aus. In zwölf Monaten sollen vier Millionen Haushalte mehr abgedeckt sein. Doch das Angebot wird weiter gedrosselt.