Frankfurt: Vodafone will Mobilfunk in Hochhäuser bringen

Vodafone hat bei seiner bundesweiten Netzerneuerung jetzt den Umbau in Frankfurt abgeschlossen. Doch dort überragen Hochhäuser deutlich die Ebene der Funkzellen. Vodafone musste das mit Inhouse-Versorgung lösen.

Artikel veröffentlicht am ,
Frankfurter Vodafone-Netz
Frankfurter Vodafone-Netz (Bild: Vodafone)

Vodafone hat sein Mobilfunknetz in der Stadtregion Frankfurt am Main modernisiert. Wie der britische Konzern am 18. Dezember 2015 bekanntgab, seien 300 Mobilfunkstandorte und die meisten 170 Inhouse-Anlagen im Stadtgebiet erneuert worden. Ausgetauscht wurden in den vergangenen Monaten auch rund 30 Stationen am Flughafen und rund 90 an Autobahnen im Rhein-Main-Gebiet.

Auch in Darmstadt, Offenbach, Wiesbaden und Mainz sei die Modernisierung des Netzes ausgeführt worden. Hessenweit sei die Netzmodernisierung fast abgeschlossen, sagte Thomas Weidlich, Abteilungsleiter für Netzplanung in Rhein-Main. Alle 81 deutschen Großstädte haben ein neues Netz erhalten. Vodafone arbeite "quer durchs Bundesgebiet mit unterschiedlichen Ausrüstern".

Deutschlandweit habe Vodafone bereits über 20.000 Basisstationen modernisiert. Komplett vollendet ist die Netzmodernisierung bereits in elf Bundesländern. Bis Frühsommer 2016 soll jede der bundesweit 24.000 Stationen auf einem neuen Stand sein.

Inhouse-Lösung für Hochhäuser

Frankfurt mit seinen Straßenfluchten benötigt ein sehr dichtes Netz von über 300 Empfangsstationen für die Outdoor-Versorgung. Hochhäuser überragen deutlich die Ebene der Funkzellen. Vodafone löst dies mit Inhouse-Versorgung, beispielsweise im Hochhaus der Commerzbank oder dem Neubau der Europäischen Zentral-Bank.

Mit LTE-Technik sei im erneuerten Netz eine Datenübertragungsrate von bis zu 150 MBit/s in der Funkzelle möglich. Das sollen Messungen in der Frankfurter Innenstadt belegt haben. Insgesamt 470 Standorte im Stadtgebiet wurden mit LTE ausgerüstet. Rund 170 davon sind Indoor. Seine UMTS-Basisstationen baute Vodafone mit HSPA+-Standard aus, was bis zu 42,2 MBit/s verspricht. Beim GSM-Netz sollen die Gesprächsabbrüche reduziert worden sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /