Wer das mobile Internet nutzt, findet es oft zu langsam. Laut der Initiative D21 würde das mobile Netz intensiver genutzt werden, wenn die Verbindungen schneller wären.
Update Die EU ordnet an, dass Extrafrequenzen für die 4G-Technik frei werden müssen. Die betreffenden Bereiche werden bisher für UMTS genutzt, künftig dann für LTE.
Update Ein mobiler LTE-fähiger Hotspot mit Touchscreen-Steuerung, integriertem DLNA-Server und langer Laufzeit - Novatels Mifi 2 soll neue Maßstäbe setzen.
Vodafone hat sich zur LTE-Frequenzentscheidung Apples beim iPhone 5 geäußert. Und der Konzern meint, dass auch die Deutsche Telekom erst wenig im LTE-Band 1.800 MHz zu bieten habe.
Das neue iPhone wird LTE nicht im Netz von Vodafone Deutschland und bei Telefonica O2 nutzen können. Das geht nur bei der Deutschen Telekom und - irgendwann - bei E-Plus.
Samsung und HTC wollen den Verkauf des iPhone 5 mit Patentklagen verhindern. Jüngsten Gerüchten zufolge wird das nächste Mobiltelefon von Apple mit LTE ausgestattet sein. Darauf besitzen sowohl Samsung als auch HTC mehrere Patente.
Das gewöhnlich gut informierte Wall Street Journal hat Belege dafür, dass das iPhone 5 den Standard LTE unterstützt. Auch in Europa soll der Mobilfunk der vierten Generation mit dem neuen Apple-Smartphone nutzbar sein.
Ifa 2012 Mit dem dLAN LTE Router versucht nun auch Devolo, die Anbindung an LTE-Netze zu vereinfachen. Über den Powerline-Adapter wird der Internetzugang dann in der ganzen Wohnung zur Verfügung gestellt.
Ifa 2012 Die Deutsche Telekom hat eine sogenannte Speed-Option für die LTE-Nutzung vorgestellt. Für monatlich 9,95 Euro können die Bandbreite erhöht und das ungedrosselte Datenvolumen verdoppelt werden.
Rund 80.000 Nutzeranfragen bei 4G.de geben einen Eindruck vom Ausbau für mobiles LTE in deutschen Großstädten. Ein Antragsstau bei der Bundesnetzagentur gefährdet laut Breko den Ausbau.
LTE-Stationen können nicht eingeschaltet werden, weil ein Stempel der Bundesnetzagentur fehlt. Die Behörde genehmigt die Anbindung jeder LTE-Basisstation mit Richtfunkstrecken einzeln.
Am 3. Juli 2012 startet Telefónica unter der O2-Marke LTE-Tarife für Handys, Smartphones und Tablets. Während der Netzbetreiber für einen Teil der Tarife einen Aufpreis für die LTE-Nutzung verlangt, gibt es andere mit LTE-Bandbreite ohne Aufpreis.
"Das neue iPad bietet Wifi und 4G." Diese Werbeaussage kostet Apple jetzt eine Millionenstrafe. Der Konzern will weiterhin keine Angaben dazu machen, wie viele iPad 3 mit dem Werbeversprechen verkauft wurden.
Die Telefónica und Vodafone wollen in Großbritannien wichtige Teile ihrer Mobilfunknetzinfrastruktur verschmelzen. Damit soll auch der LTE-Aufbau schneller erfolgen. Bei der Abrechnung bleibt jedoch alles getrennt.
Nicht von Betriebssystem-Bastlern, sondern vom Hardwarehersteller selbst kommt ein Tool zum sogenannten "Rooten" eines Tablets. Asus bietet das Programm für sein Tablet Transformer TF300T gleich selbst an.
Die Hauptstadt wird ab Juni 2012 mit Mobilfunk der vierten Generation versorgt. Welche Stadtgebiete mit LTE ausgeleuchtet werden, wollte die Telekom noch nicht sagen.
Für den Hersteller von ARM-SoCs Qualcomm haben moderne Dual-Core-Systeme Vorrang vor Quad-Cores. Ein wichtiger Grund dafür ist die Integration von LTE, was in den USA immer wichtiger wird.
Der Verkauf von T-Mobile USA ist gescheitert. AT&T musste an die Deutsche Telekom eine Vertragsstrafe in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar für das entgangene Geschäft zahlen. Jetzt packt T-Mobile USA den LTE-Ausbau an.
Laut einem unbestätigten Bericht will E-Plus sein Netzwerk verkaufen, um dadurch Geld für den Netzwerkausbau zu erhalten. Bei dem Mobilfunkbetreiber heißt es dazu nur knapp: "Kein Kommentar".
Die Telekom bietet LTE in vier weiteren deutschen Großstädten an. Maximal sind 100 MBit/s erreichbar. "Das ist ein Spitzenwert. Wir haben Messungen gemacht, nach denen der Nutzer mit realistischen 70 MBit/s unterwegs war", sagte ein Sprecher.
Asus' bunte neue Tablet-Serie Transformer Pad TF300T kommt bald in den Handel. Mit Tegra-3-Chip, Docking-Tastatur, mit blauem, weißem oder rotem Gehäuse - und teils mit LTE-Unterstützung.
Wie auch immer das nächste iPhone von Apple heißen wird - das bisherige 3,5-Zoll-Display soll der Vergangenheit angehören. Das nächste iPhone soll ein 4 Zoll großes Display bieten, ergab eine Recherche bei Auftragsfertigern von Apple.
Apple untersucht ein Problem mit der WLAN-Variante des iPad 3. Einige Geräte sollen Schwierigkeiten bei der Verbindung mit einem Access Point haben. Zudem beginnt in Australien die Rücknahme der LTE-Variante, für den Fall, dass sich Käufer durch das 4G getäuscht fühlen.
Nach Strafzahlungen an australische iPad-3-Käufer muss Apple jetzt auch in Europa mit Problemen mit den Verbraucherschützern rechnen. Auch dort ist die Nutzung von LTE-Netzwerken der 4. Mobilfunkgeneration mit dem iPad nicht möglich.
Apple wird Käufern des iPad 3 Geld zurückerstatten. Grund ist ein hartes Vorgehen der australischen Verbraucherschutzbehörde ACCC. Klagen in weiteren Ländern könnten nun folgen.
Staatliche Verbraucherschützer in Australien versuchen, Apple an missverständlichen Werbeaussagen über das iPad 3 und dessen 4G-Fähigkeit zu hindern. Auch in Deutschland irritiert "4G" manche Apple-Käufer.
Das iPhone 5 soll kein größeres Display bekommen als sein Vorgänger. Dafür wird wie im neuen iPad 3 ein LTE-Modul für schnelle Datenübertragungen sowie ein deutlich kleinerer Anschluss für den Rechner eingebaut sein. Das berichtet die Website iMore.
Ein asiatischer Smartphone-Hersteller hat die kurze Akkulaufzeit bei LTE-Smartphones bestätigt. Auch der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks sagt, dass alle 4G-Handys das Problem haben. Das bestätigt ein Test von Golem.de.
Update Die Telekom bringt mit LTE Onboard-Internet in Flüge innerhalb Europas - ganz ohne Satellitensysteme, aber dafür mit Erweiterungen bei den LTE-Sendemasten und beim Funkspektrum.
Cebit 2012 AVM stellt auf der Cebit zwei neue Fritzboxen für den schnellen Datenfunk LTE vor. Der Festnetzanschluss kann komplett entfallen, da Telefonieren über LTE (Voice over LTE) mit den Geräten möglich ist.
Update Friedrich Joussen soll so verärgert über Kürzungen in seinen Investitionsplanungen sein, dass er Vodafone Deutschland verlassen könnte. Der LTE-Ausbau erfolge langsamer als geplant, auch bei Forschung und Entwicklung habe es Kürzungen gegeben. Vodafone hat die Meldung dementiert.
Mit dem Velocity 4G veröffentlicht HTC eines der ersten Smartphones für das LTE-Netz in Deutschland. Das bringt Daten schnell auf das Gerät, strapaziert aber den Akku. Bis auf einige Macken macht das Smartphone einen ordentlichen Eindruck.
MWC2012 Qualcomm hat in Barcelona seine neue Modellreihe S4 der ARM-SoCs vorgestellt. Neun verschiedene Chips bieten bis zu vier Cortex-A15-Kerne und wahlweise integrierte LTE-Modems oder neue Adreno-Grafik. Lieferbar sind aber noch nicht alle Modelle.
Die Verbreitung von LTE in Deutschland ist stark gestiegen. Das geht aus aktuellen Angaben der Bundesnetzagentur hervor. Zum Jahresende 2011 waren insgesamt 112 Millionen Mobilfunkanschlüsse geschaltet.
Frankfurt am Main wird von der Deutschen Telekom mit LTE versorgt. Doch vorerst ist das Mobilfunknetz der vierten Generation nur in der Innenstadt zu nutzen.
Die Hacker hatten "Zugang zu allem": Fast zehn Jahre lang sollen Angreifer bei Nortel Networks Zugriff auf vertrauliche Informationen gehabt haben. Vier Jahre bemerkte das Unternehmen den Hack nicht, in den Folgejahren reagierte es kaum.
Anlässlich der Vorstellung des ersten LTE-Smartphones für Deutschland hat Vodafone spezielle Smartphone-Tarife für die LTE-Nutzung bekanntgegeben. Für die LTE-Nutzung verlangt Vodafone pauschal 10 Euro mehr pro Monat.
E-Plus will 2012 sein Mobilfunknetz ausbauen und die Datenrate erhöhen. Doch mehr als 42 MBit/s, "da wo es nötig ist", dürfen die Kunden nicht erwarten.
Cebit 2012 Long Term Evolution (LTE) wird bei AVM in der zweiten Generation gezeigt. Die Fritzbox 6842 und 6810 wird es in einem neuen Design geben. Außerdem wird der Anrufbeantworter in die Cloud geschoben.
Der Patentvermarkter Sisvel hat 450 Nokia-Patente gekauft, darunter über 350 aus dem Mobilfunkbereich. Ein Teil davon ist für einen von Sisvel geplanten LTE-Patentpool relevant.
Ein Manager des Ausrüsters NSN spricht über die Schwierigkeiten mit über Jahren gewachsenen gemischten 3G-, 3,5G- und 4G-Netzwerken. Beyond-4G-Netze werden das Zehnfache an Basisstationen benötigen, sagt er.