E-Plus: "Smartphone-Nutzer brauchen LTE eigentlich nicht"
E-Plus will 2012 sein Mobilfunknetz ausbauen und die Datenrate erhöhen. Doch mehr als 42 MBit/s, "da wo es nötig ist", dürfen die Kunden nicht erwarten.

E-Plus will 2012 sein Mobilfunknetzwerk ausbauen. Das Unternehmen erklärte, es seien "substanzielle Schritte im Ausbau des Datennetzes" geplant. "Im Datennetz sollen parallel die regionale Ausbreitung und die in der Praxis verfügbaren Datenraten erhöht werden", gab das Unternehmen am 24. Januar 2012 bekannt.
Die Konzernmutter KPN kündigte an, 2012 einen Betrag von 2,2 Milliarden Euro für den Mobilfunknetzwerkausbau in Deutschland und Belgien zu investieren. 2011 wurden 2 Milliarden Euro ausgegeben.
Bei einer großen vergleichenden Untersuchung der Datenübertragungsrate in deutschen Mobilfunknetzen hatte E-Plus im Juli 2011 am schlechtesten abgeschnitten. Das E-Plus-Netz sei so lahm, dass es für DSL-gewohnte Notebooknutzer nur eingeschränkt nutzbar sei, lautete das Urteil der Stiftung Warentest. Allenfalls weniger anspruchsvolle Smartphonenutzer könnten zumindest in den Städten mit der Datenübertragungsrate bei E-Plus zufrieden sein. Doch auch die seien in anderen Netzen schneller.
E-Plus-Sprecher Guido Heitmann sagte Golem.de: "Wir haben gegenwärtig 80 Prozent unseres Datennetzes mit HSPA mit bis zu 21,6 MBit/s ausgebaut." Hier hat sich also seit April 2011 nichts verändert.
"Mittelfristig werden wir die Netzabdeckung in Deutschland und den HSPA-Ausbau verstärken. Auch die Kapazität in den Funkzellen soll erhöht werden. Sukzessive werden wir die Geschwindigkeit, da wo es nötig ist, auf bis zu 42 MBit/s erhöhen", erklärte Heitmann weiter.
Alle Mobilfunkstationen, die jetzt aufgestellt würden, seien LTE-fähig, aber 2012 sei kaum damit zu rechnen, dass der Mobilfunk der vierten Generation bei E-Plus aktiviert werde. "Ich würde das nicht prognostizieren", sagte der Sprecher. Hier seien weder genügend geeignete Endgeräte verfügbar noch sei der Datenbedarf da.
E-Plus setzt weiter auf Smartphonenutzer
Heitmann: "Ein normales Smartphone kann technisch nicht mehr als 1 bis 2 MBit/s in der Datenleitung verarbeiten. Da ist die Frage, brauche ich LTE mit 50 MBit/s, um ein solches Smartphone zu versorgen? Eigentlich nicht."
Notebooknutzer mit Datensticks stünden nicht so sehr im Fokus von E-Plus, weil sie große Bandbreiten benötigten. 2011 habe E-Plus knapp 600 Millionen Euro in den Netzausbau investiert. 2012 gehe es auf ähnlichem Niveau weiter. Angaben zu den geplanten Ausgaben machte Heitmann nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
dann ist das ne dreiste Lüge oder veraltet. Das beste Netz hat die Telekom (connect 2011) ;P
Wenn du eine Ahnung hättest wie komplex heutige Waschmaschinen sind.
Auch mein erster gedanke :D
Nunja, fairerweise muss man sagen, dass DSL zwar selbst kein Shared Medium ist, die...