Mobilfunk: O2 bringt Smartphone-Tarife mit LTE-Bandbreite
Am 3. Juli 2012 startet Telefónica unter der O2-Marke LTE-Tarife für Handys, Smartphones und Tablets. Während der Netzbetreiber für einen Teil der Tarife einen Aufpreis für die LTE-Nutzung verlangt, gibt es andere mit LTE-Bandbreite ohne Aufpreis.

Die LTE-Technik für die mobile Nutzung heißt bei O2 "LTE 4G für unterwegs" und soll sich von den LTE-Angeboten unterscheiden, die als DSL-Ersatz gedacht sind und vor allem für Regionen ohne Breitbandanschlüsse gedacht sind. Im Rahmen der neuen LTE-Tarife erhalten Kunden eine maximale Bandbreite von 50 MBit/s. Ab dem 3. Juli 2012 wird es die LTE-Bandbreite in Nürnberg und Dresden geben, danach folgen München und Leipzig.
Ab dem 3. Juli 2012 gibt es den neuen O2-Go-Tarif mit Surf-Flat XXL für monatlich 44,99 Euro. Nur in diesem Tarif steht die maximale LTE-Bandbreite zur Verfügung. Die mobile Datenflatrate wird bei Erreichen eines Volumens von 10 GByte auf GPRS-Bandbreite reduziert. Ansonsten wird der bisherige O2-Go-Tarif mit Surf-Flat XL erweitert. Der Monatspreis von 34,99 Euro bleibt gleich, aber die maximale Bandbreite wird von 14,4 MBit/s auf 21,1 MBit/s erhöht. Das ungedrosselte Datenvolumen liegt weiterhin bei 7,5 GByte.
LTE-Bandbreite gegen Aufpreis
Für die Blue-Tarife von O2 gibt es LTE-Bandbreite gegen einen Aufpreis. Zugleich wird das ungedrosselte Datenvolumen im Monat erhöht.
Im Tarif Blue M gibt es zwei Optionen, die beide die maximale Bandbreite auf 21,1 MBit/s anheben. 9,99 Euro zusätzlich im Monat kostet das Surf Upgrade M, das das Datenvolumen um 1 GByte aufstockt, bevor die Bandbreite gedrosselt wird. Das Surf Upgrade L erhöht das Datenvolumen um 3 GByte und schlägt mit monatlichen Zusatzkosten von 19,99 Euro zu Buche.
Auch für den Blue-L-Tarif gibt es das Surf Upgrade L für 9,99 Euro im Monat. Im Unterschied zur Erweiterung im Blue-M-Tarif erhält der Kunde allerdings eine maximale Bandbreite von 50 MBit/s. Das aufgestockte Datenvolumen ist mit 3 GByte identisch.
LTE-Smartphones von HTC und LG
Zum Marktstart am 3. Juli 2012 will O2 die beiden LTE-fähigen Android-Smartphones One XL von HTC sowie Optimus True HD LTE von LG anbieten. Wie derzeit bei LTE üblich, gibt es darüber noch keine Sprachverbindungen. Beim Telefonieren wechseln die Mobiltelefone daher ins UMTS- oder GSM-Netz, so dass auch die LTE-Datenverbindung kurz unterbrochen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde das immer noch nicht attraktiv. Weil es definitiv kein Ersatz für Festnetz ist...
Ich habe ein Sony Ericsson C510 und O2 und siehe da auch hier gibt es Internet. Aber...