Tablet: Offener Bootloader für Asus Transformer Pad

Nicht von Betriebssystem-Bastlern, sondern vom Hardwarehersteller selbst kommt ein Tool zum sogenannten "Rooten" eines Tablets. Asus bietet das Programm für sein Tablet Transformer TF300T gleich selbst an.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Transformer Pad TF300 kommt in drei verschiedenen Farben.
Das Transformer Pad TF300 kommt in drei verschiedenen Farben. (Bild: Asus)

Das Experimentieren mit anderen Android-Versionen als der vorinstallierten ist nun auch auf eigene Gefahr mit dem Transformer Pad TF300T von Asus möglich. Dazu bietet der Hersteller selbst ein Unlock-Tool an, das auf seinen Webservern heruntergeladen werden kann. Es ist dort nach Auswahl von "Android" im Menü "OS" unter dem Punkt "Utilities" erhältlich.

Mit dem Download willigt der Anwender aber ein, bei Anwendung des Programms keine Ansprüche auf Garantie oder Unterstützung durch Asus mehr zu haben. Das Unternehmen sieht ein so modifiziertes Tablet nicht mehr als das ursprünglich von ihm angebotene Produkt an. Ebenso soll es nicht wie bei vielen Android-Smartphones möglich sein, die originale Firmware wieder zu installieren. In der Regel finden Bastler dafür aber schnell einen Weg.

Das gilt auch für eine Einschränkung, auf die Asus auch hinweist: Das Programm soll nur auf Transfomer-Tablets vom Typ TF300T arbeiten, die bereits mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) ausgeliefert wurden. Diese Modellnummer bezieht sich auf die Version, die nur mit WLAN ausgestattet ist, es gibt die Tablets auch als TF300TG mit WLAN und 3G sowie TF300TL mit zusätzlichem LTE.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /