4G: Dresden bekommt LTE-Versorgung von Vodafone
Dresden wird bald LTE-Stadt. In ersten Tests wurden in einer Funkzelle von Vodafone pro Nutzer 14 bis 15 MBit/s erreicht.

Dresden wird noch im Jahr 2012 eine umfassende LTE-Versorgung erhalten. Das gab Vodafone am 2. Mai 2012 bekannt. Geplant sind eine Versorgung für Haushalte und ein mobiler Internetzugang mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 100 MBit/s.
Derzeit habe der britische Mobilfunkbetreiber in Sachsen mehr als 130 Basisstationen auf LTE umgestellt. Rund 700.000 Haushalte seien in dem Bundesland mit Mobilfunktechnologie der vierten Generation versorgt. Dem Ausbau von Dresden muss die Regulierungsbehörde aber erst noch zustimmen, weil zuerst die ländlichen weißen Flecken versorgt sein müssen.
Friedrich Joussen, der scheidende Chef von Vodafone Deutschland, erklärte: "Durch den Ausbau rund um die Metropole Dresden wurden bereits umliegende Städte wie beispielsweise Radebeul, Meißen, Ebersbach und Moritzburg mit LTE versorgt."
Vodafone-Sprecher Bernd Hoffmann sagte Golem.de: "Wir rechnen damit, dass wir im Sommer 2012 in Dresden anfangen können. Voraussetzung ist aber die Freigabe durch die Bundesnetzagentur. Die müssen feststellen, dass die weißen Flecken zu 90 Prozent versorgt sind. Wenn das geschieht, können wir in Dresden großflächig ausbauen. Ich kann aber noch keinen genauen Zeitrahmen nennen, wann der Ausbau abgeschlossen sein wird."
Die Technik ist auf 100 MBit/s ausgelegt, im ersten Schritt habe Vodafone aber realistischerweise nur 50 MBit/s vermarktet. Wenn sich mehrere in einer Zelle befänden, dann sei LTE, wie bei kabelgebundenem Zugang, ein geteiltes Medium. Aber bei LTE seien die Latenzzeiten sehr gering. Hoffmann sagte: "Wir haben in einer Gemeinde, in der wir schnell ausgebaut haben und 300 Kunden gewannen, zur frühen Abendstunde Latenztests gemacht. Das ist die Heavy Hour. Da befanden sich in der Zelle dann um die 100 Nutzer, auch die haben 14 bis 15 MBit/s zur Verfügung gehabt. Teilweise auch mehr." Das zeige, dass LTE eine dem DSL zukünftig ebenbürtige Technik sei.
Am 24. April 2012 hatte die Deutsche Telekom den Ausbau in Bonn, Hamburg, Leipzig und München angekündigt. Ein Telekom-Sprecher sagte Golem.de ebenfalls, dass maximal 100 MBit/s erreichbar seien. "Wir haben Messungen gemacht, nach denen der Nutzer mit realistischen 70 MBit/s unterwegs war. Da waren die Zellen aber noch nicht so sonderlich voll."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine aktuelle LTE-Standardkonfiguration besteht aus einer Basisstation (eNodeB) mit 3...
jup
wenn dem mal so wäre, würde ich mich auch freuen. wohne in einem 4 geschossigen Wohnhaus...
Neben der Bandbreite gibt es doch noch ein paar andere Faktoren: Verfügbarkeit Mobilität...