LTE: Telekom startet LTE-Netz in Frankfurt

Frankfurt am Main wird von der Deutschen Telekom mit LTE versorgt. Doch vorerst ist das Mobilfunknetz der vierten Generation nur in der Innenstadt zu nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
LTE-Antenne der Telekom
LTE-Antenne der Telekom (Bild: Telekom)

Die Deutsche Telekom startet ein LTE-Mobilfunknetz in Frankfurt am Main. Das gab das Unternehmen am 16. Februar 2012 bekannt. "2012 wird das LTE-Jahr und wir machen in Frankfurt den Anfang", sagte Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Telekom in Deutschland. Doch bislang wird vor allem die Innenstadt versorgt. Der Ausbau soll erst in den nächsten Wochen und Monaten weiter vorangetrieben werden. Der Empfang funktioniert nur über einen LTE-Datenstick am Notebook.

Die Telekom bekräftigte ihr Ziel, 2012 über 100 weitere deutsche Städte mit Mobilfunk der vierten Generation zu versorgen. In Hessen werden Städte wie Offenbach, Gießen, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und Fulda in den Ausbau einbezogen. Zuvor war bereits in Köln ein LTE-Netz der Telekom in Betrieb gegangen.

"Wir freuen uns, dass Frankfurt mit dem neuen Mobilfunkstandard LTE ausgestattet wird", sagte Georg Matzner, Referatsleiter Technologiepolitik und -förderung im hessischen Wirtschaftsministerium und Projektleiter für den Breitbandausbau in Hessen.

LTE-Smartphone will die Telekom zur Cebit ankündigen

Die Mobilfunkanbieter mussten zuerst die weißen Flecken auf dem Land abdecken, bevor sie LTE in den Ballungsräumen installieren dürfen, wo 85 Prozent der deutschen Bevölkerung wohnen.

Ein Telekom-Sprecher sagte Golem.de, dass in diesem Jahr definitiv noch LTE-fähige Smartphones von dem Unternehmen angeboten würden. "Vielleicht gibt es da zur Cebit 2012 etwas Neues", erklärte er. Ein LTE-Tablet von Samsung habe die Telekom schon im Angebot. Die Telekom hatte das Samsung Galaxy Tab 8.9 LTE für Dezember 2011 angekündigt. Weitere Städte, die LTE-Versorgung erhalten, werde der Konzern im April bekanntgeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /