LTE: Telekom startet LTE-Netz in Frankfurt
Frankfurt am Main wird von der Deutschen Telekom mit LTE versorgt. Doch vorerst ist das Mobilfunknetz der vierten Generation nur in der Innenstadt zu nutzen.

Die Deutsche Telekom startet ein LTE-Mobilfunknetz in Frankfurt am Main. Das gab das Unternehmen am 16. Februar 2012 bekannt. "2012 wird das LTE-Jahr und wir machen in Frankfurt den Anfang", sagte Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Telekom in Deutschland. Doch bislang wird vor allem die Innenstadt versorgt. Der Ausbau soll erst in den nächsten Wochen und Monaten weiter vorangetrieben werden. Der Empfang funktioniert nur über einen LTE-Datenstick am Notebook.
Die Telekom bekräftigte ihr Ziel, 2012 über 100 weitere deutsche Städte mit Mobilfunk der vierten Generation zu versorgen. In Hessen werden Städte wie Offenbach, Gießen, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und Fulda in den Ausbau einbezogen. Zuvor war bereits in Köln ein LTE-Netz der Telekom in Betrieb gegangen.
"Wir freuen uns, dass Frankfurt mit dem neuen Mobilfunkstandard LTE ausgestattet wird", sagte Georg Matzner, Referatsleiter Technologiepolitik und -förderung im hessischen Wirtschaftsministerium und Projektleiter für den Breitbandausbau in Hessen.
LTE-Smartphone will die Telekom zur Cebit ankündigen
Die Mobilfunkanbieter mussten zuerst die weißen Flecken auf dem Land abdecken, bevor sie LTE in den Ballungsräumen installieren dürfen, wo 85 Prozent der deutschen Bevölkerung wohnen.
Ein Telekom-Sprecher sagte Golem.de, dass in diesem Jahr definitiv noch LTE-fähige Smartphones von dem Unternehmen angeboten würden. "Vielleicht gibt es da zur Cebit 2012 etwas Neues", erklärte er. Ein LTE-Tablet von Samsung habe die Telekom schon im Angebot. Die Telekom hatte das Samsung Galaxy Tab 8.9 LTE für Dezember 2011 angekündigt. Weitere Städte, die LTE-Versorgung erhalten, werde der Konzern im April bekanntgeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja doch. Das ist ja auch geschehen.