Drahtlose Netze

Intel verkauft Aktien von Wimax-Anbieter

Für einen Kurssturz um 16 Prozent bei Clearwire, einem Entwickler von Wimax-Technik, ist Intel verantwortlich. Der Chiphersteller hatte zuvor 10 Millionen Clearwire-Aktien verkauft, was als weiterer Rückzugsschritt von dieser Technologie gewertet wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Clearwire bietet ein Wimax-Netz und verschiedene 4G-Modems
Clearwire bietet ein Wimax-Netz und verschiedene 4G-Modems (Bild: Clearwire)

Mit einer Mitteilung bei der US-Börsenaufsicht SEC hat Intel den Verkauf eines Teils seiner Anteile an Clearwire bekanntgegeben. Der Mitteilung zufolge hält Intel 102 Millionen Aktien von Clearwire, 10 Millionen davon wurden nun abgesetzt. Das sorgte an den US-Börsen für einen Kurssturz der Papiere um 16 Prozent, die größten Verluste für Clearwire in knapp zwei Jahren.

In Clearwire hatte Intel seit dem Jahr 2006 investiert, um Wimax voranzubringen. Die einst hohen Erwartungen in die Technik haben sich bisher jedoch nicht erfüllt, was auch am Erfolg von LTE liegt. Laut Bloomberg will auch Clearwire in Zukunft LTE-Lösungen anbieten.

In der Praxis hatte sich bei Feldversuchen in Taiwan gezeigt, dass die ursprünglich angestrebte eine Basisstation für einen Umkreis von 75 Kilometern in städtischen Umgebungen nicht ausreicht. Zwar ist auch die Dichte der Zellen bei LTE kaum geringer, LTE gilt aber als Verfahren mit mehr Reserven.

Nokia Siemens Networks, als ein Ausrüster, der sowohl Geräte für LTE als auch Wimax anbietet, sah bereits 2009 eine Koexistenz beider Standards voraus. Inzwischen haben sich andere einstige Wimax-Verfechter, wie Cisco, von der Technik schon verabschiedet. Intel wiederum hatte jüngst den LTE-Spezialisten SySDsoft übernommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /