Zusammenarbeit
Vodafone bindet LTE über Glasfaser von RWE an
Vodafone will seine LTE-Standorte über schnelle Glasfasernetze des Energieversorgers RWE anbinden. Bei dem Pilotprojekt geht es auch um Festnetzinternet in einzelnen ländlichen Regionen. Doch bei den bereitgestellten Datenübertragungsraten bleibt Vodafone vorsichtig.

Vodafone und der Energieversorgungskonzern RWE wollen bei Glasfaser als LTE-Anbindung zusammenarbeiten. Dafür haben die beiden Konzerne am 4. Januar 2011 eine Absichtserklärung unterzeichnet. "Für schnelle Datenanbindungen der nahen Zukunft steht der neue Mobilfunkstandard Long Term Evolution. Eine Hochgeschwindigkeitsanbindung für unsere Mobilfunkstandorte ist dafür unerlässlich", sagte Hartmut Kremling, Geschäftsführer Technik bei Vodafone in Deutschland.
Zudem hat der britische Mobilfunkbetreiber in einem ersten Pilotprojekt bereits mit RWE ein Telekommunikationsnetz auf Glasfasertechnologie in Calenberg, einem Ortsteil von Warburg im Bundesland Nordrhein-Westfalen, aufgebaut. Als nächstes Projekt würden im Frühjahr 2011 drei Gemeinden und ein Gewerbepark in Rheinland-Pfalz mit einem Glasfasernetz erschlossen, gaben die Partner weiter bekannt. Beim Glasfaserausbau verursacht das Aufreißen von Straßen und Bürgersteigen, unter denen die Kabel verlegt werden müssen, 80 bis 90 Prozent der gesamten Kosten.
Vodafone-Sprecher Paul Gerlach sagte Golem.de: "Das hat Pilotcharakter. Wir eruieren hier entsprechende Grundlagen." Vodafone setze dabei auf klassische VDSL-Varianten und auf FTTH. "Wir schauen uns da unterschiedliche Technologien an. In Calenberg haben wir zunächst die üblichen Bandbreiten von 50 MBit/s realisiert. Da geht technisch mehr." Höhere Datenübertragungsraten seien technisch zwar machbar, "ließen sich jedoch nicht mit gängigen Tarifstrukturen anbinden", räumte Gerlach ein.
"Im Hinblick auf die flächendeckende Versorgung mit Glasfasertechnologie befindet sich Deutschland stark im Hintertreffen", sagte RWE-Deutschland-Chef Arndt Neuhaus. Eine leistungsfähige Datenübertragung über Lichtwellenleiter sei kein Luxus, sondern eine Aufgabe der Zukunft.
Für das Versorgungsunternehmen ist die Zusammenarbeit mit Vodafone nur ein Teil seiner Glasfaseraktivitäten, bei denen der Betreiber von Strom-, Gas- und Wassernetzen die Lichtwellenleiter in seine Leerrohre schiebt. Dazu hat der Konzern im Mai 2010 in Rheinland-Pfalz mit der Regierung eine Vereinbarung unterzeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mobile LTE Endgeräte? Da find' ich den Treppenwitz von der baldigen Verfügbarkeit der...
Irgendwie kommt mir das bekannt vor. Ganz am Anfang eines der Vodafon-Vorgänger (des...