LTE bei der Deutschen Telekom
Ab April 2011 mit LTE-Router und Festnetzanschluss
Die Deutsche Telekom will den UMTS-Nachfolger LTE zunächst nur für die stationäre Nutzung anbieten. LTE gibt es bei der Telekom vorerst ausschließlich mit LTE-Router in Verbindung mit einem Festnetztelefonanschluss. Für die Telekom konkurriert LTE direkt mit DSL statt mit UMTS.

Call & Surf Comfort heißt der erste LTE-Tarif der Deutschen Telekom und ist ausschließlich stationär nutzbar. Für monatlich 39,95 Euro erhält der Kunde via LTE eine Datenflatrate mit einer maximalen Datenrate von 3 MBit/s im Downlink und 500 KBit/s im Uplink. Verglichen mit einem halbwegs modernen DSL-Anschluss sind die Bandbreiten sehr dürftig.
Im Unterschied zu einer DSL-Flatrate ist die LTE-Flatrate außerdem gedrosselt. Sobald der Nutzer pro Monat mehr als 5 GByte an Daten bezieht, wird die Bandbreite verringert. Im Monatspreis ist außerdem eine Telefonflatrate in das deutsche Festnetz enthalten. Den Vertrag gibt es nur mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren.
Gegen Aufpreis bietet die Telekom für Kunden von Call & Surf Comfort einen Speedport-LTE-Router mit WLAN-Unterstützung an. Was das Gerät dann kosten wird, wollte der Anbieter nicht verraten. Einen LTE-USB-Stick will die Telekom zunächst nicht vermarkten. Die LTE-SIM-Karte für den Router werde dann nur stationär nutzbar sein, betont die Telekom.
Der Call-&-Surf-Comfort-Tarif soll ab April 2011 auch als HSPA-Tarif mit ähnlichen Konditionen angeboten werden. Dafür sieht die Telekom einen HSPA-Router statt eines HSPA-USB-Sticks vor, nähere Angaben liegen dazu allerdings nicht vor.
Zunächst bietet die Telekom LTE auf Anweisung der Bundesnetzagentur in ländlichen Regionen an, in denen eine Breitband-Internetversorgung bislang nicht vorhanden ist. Diese "weißen Flecken" werden zunächst mit LTE bestückt, erst danach will die Telekom LTE auch in Ballungsgebieten bereitstellen.
Nachtrag vom 30. November 2010, 16:56 Uhr
Die Telekom ergänzte, dass 200 ausgewählte Kunden LTE ab dem 1. Dezember 2010 in bestimmten Regionen ausprobieren werden, während Vodafone zum gleichen Zeitpunkt mit der Vermarktung von LTE beginnt. Die Pilottests laufen in Brandenburg in den Regionen Lychen, Wittstock, Kyritz und Ziesar und in Baden-Württemberg in den Bereichen Alpirsbach, Munderkingen und Ochsenhausen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein super Quelle zum Thema LTE ist http://www.ltemobile.de/
Das ist doch Angebot für die Versorgung der "weißen Flächen", für die Leute die noch...
Kann ich nachvollziehen. Ich habe auch "nur" 1 MBit/s eben weil sich die VSt im...
Vielleicht gibt es Fördergelder... weil man den Ministern hilft, die Ausbauverpflichtung...