Das Essen kommt autonom vom Supermarkt: Die US-Lebensmittelmarktkette Kroger testet erstmals Lieferungen mit einem fahrerlosen Fahrzeug. Dieses wurde von zwei ehemaligen Mitarbeitern aus Googles Projekt zum autonomen Fahren entwickelt.
Volkswagen hat seinen Elektrorennwagen I.D. R beim US-Bergrennen Pikes Peak antreten lassen und den ersten Platz gewonnen - vor allen anderen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Microsoft entwickelt gerade ein System, mit dem Kassen im Supermarkt überflüssig werden. Es ist als Konkurrenz zu Amazons Go-Supermarkt gedacht. Supermarktketten sollen die Technik nutzen und dafür an Microsoft zahlen.
Zwischen den Konferenzen Dell Technologies World und Microsoft Build hatte Golem.de die Gelegenheit, in Seattle den kassenlosen Supermarkt Amazon Go auszuprobieren. Das Konzept ist spannend, der Einkauf fühlt sich aber seltsam an.
188Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Andreas Sebayang
Die Supermarktkette Rewe startet eine Lieferflatrate. Wer eine solche Flatrate bucht, muss für Bestellungen keine Liefergebühren zahlen. Wer viel in Rewes Onlineshop einkauft, kann damit Geld sparen.
Kaufland und Lidl haben aufgegeben, Amazon Fresh wartet noch auf die zündende Idee. Doch das niederländische Picnic ist erfolgreich und verspricht frische Lebensmittel zum besten Preis ohne lange Wartezeiten frei Haus.
Smarte Küchenmaschinen, die Menschen fitter und gesünder machen, daran arbeiten die Entwickler von 3D-Lebensmitteldruckern. Doch von den digitalisierten Spritzbeuteln zum Replikator ist es noch weit - Essen und 3D-Technik sind eine knifflige Kombination.
MWC 2018 Japanreisende sollen bald einfacher haben: Mit einem Omotenashi genannten Gerät sollen sie Sehenswürdigkeiten und Lebensmittel erkennen können. Auf dem durchsichtigen Display sollen auch Simultanübersetzungen angezeigt werden. Bei der Demo setzt der Hersteller NTT allerdings auf Playback.
Golem-Wochenrückblick Voller Nostalgie spielen wir die Neuauflage von Age of Empires - und sehnen uns nach modernen Strategiespielen. Und auch der neue Airbus lässt uns alte Maschinen schnell vergessen.
Amazon Go kommt bei den Kunden offenbar an: Amazon will sechs weitere Supermärkte eröffnen, die keine Kassen mehr haben - und wo es damit keine Anstehzeiten mehr gibt.
Die Verbraucherzentralen Berlin und Brandenburg haben Lebensmittelbringdienste getestet. Ihr Resümee: Online Essen und Trinken zu bestellen, "ist insbesondere für Menschen außerhalb der Großstadt noch keine alltagstaugliche Alternative".
Alles funktioniert bei Amazon Go wohl noch nicht. Eine Kundin hatte in dem kassenlosen Supermarkt etwas gekauft, das nicht im digitalen Einkaufswagen landete. Darauf ist Amazon nicht vorbereitet.
Mit einem Jahr Verspätung eröffnet Amazon Go. Das Besondere an dem Supermarkt ist, dass er keine Kassen hat und es keine lästigen Anstehzeiten gibt. In der Praxis könnten Wartezeiten aber an anderer Stelle entstehen.
CES 2018 Mit ThinQ setzt LG alles auf die KI-Karte: Die selbst entwickelte Plattform soll dank neuem Alpha-9-Prozessor in alle OLED-TVs des Jahres 2018 kommen, sämtliche Haushaltsgeräte des letzten Jahres sollen ebenfalls die KI nachgeliefert bekommen. Das Thema Fernseher hat der Hersteller nur angeschnitten.
Viele Kunden hatten Interesse an dem Online-Lieferservice für Lebensmittel von Kaufland. Dennoch hört das Unternehmen jetzt damit auf. Amazon dürfte sich freuen.
Beim kassenlosen Supermarkt von Amazon sind noch nicht alle Probleme gelöst. Wenn Familien oder Gruppen gemeinsam einkaufen, kommt Amazon Go damit noch nicht klar. Am Start des kassenlosen Supermarkts will Amazon dennoch festhalten.
Amazon liefert seit dem heutigen Mittwoch auch in München Lebensmittel aus. Damit gibt es Amazon Fresh in drei deutschen Großstädten. Auch in München wird nicht das gesamte Stadtgebiet abgedeckt, die monatlichen Fixkosten sind wie in den anderen Fresh-Städten.
Bald gibt es weniger Gebiete, in denen Amazon frische Lebensmittel ins Haus bringt. In mehreren Regionen in den USA wird Amazon Fresh in diesem Monat eingestellt. Mit der Whole-Foods-Übernahme soll das alles nichts zu tun haben.
Kaufland startet seinen Online-Lieferservice nicht in Hamburg. Das Projekt ist gestoppt, einen neuen Termin gibt es nicht. Zuvor war Amazon Fresh dort ins Liefergeschäft eingestiegen.
Nach einem langen Urlaub zurückzukommen heißt oft auch, vor einem leeren Kühlschrank zu stehen. Die Lufthansa und Rewe bieten nun einen Einkauf von Supermarktartikeln im Flugzeug an. Geliefert wird nach Hause.
Flytrex und das isländische Unternehmen AHA wollen Drohnen nutzen, um Lebensmittel zum Kunden zu fliegen. In der isländischen Hauptstadt Reykjavík wird ein solcher Lieferdienst in Betrieb genommen.
Amazon will die Wartezeit für seine Prime-Kunden immer weiter verkürzen. Das neue Vorhaben nennt sich Instant Pickup. Bestellungen sollen spätestens nach zwei Minuten aus einem Schließfach abgeholt werden können.
Amazon will sich Slogans für seinen Go-Supermarkt für Europa schützen lassen. Somit gibt es die Vermutung, dass Amazon Go in absehbarer Zeit auch in Europa eröffnen. Der erste hat seinen Praxistest bisher aber nicht bestanden.
Amazon Fresh ist eingeschränkt in der Hauptstadt verfügbar. Doch nur ausgewählte Postleitzahlen werden bedient, die Prime-Mitgliedschaft ist Voraussetzung und es kostet 10 Euro im Monat. Andere Anbieter sind da attraktiver.
Amazons Schnelllieferdienst Prime Now liefert die Waren von zwei lokalen Händlern in Berlin parallel zum eigenen Angebot mit dem Fahrrad aus. Kooperiert wird mit den Biomärkten Basic und dem Lebensmittelanbieter Kochhaus.
Stuttgart hat als erster Bahnhof eine Bahnhofsbox mit Kühlfunktion erhalten. Kunden können Lebensmittel bestellen und diese gekühlt in der Bahnhofsbox lagern und jederzeit abholen. Damit will die Deutsche Bahn vom boomenden Onlinehandel profitieren.
Amazon startet in den USA einen neuen Service, bei dem der Käufer sich Lebensmittel in den Kofferraum seines Autos stellen lassen kann. Dazu muss er einen Amazon-Abholmarkt ähnlich wie eine Tankstelle anfahren.
Viel mehr als 20 Kunden dürfen es nicht werden, dann kommt der kassenlose Supermarkt von Amazon durcheinander. Das Überwachen der Kundenaktivitäten scheitert. Dadurch hat sich die Einführung von Amazon Go auf unbestimmte Zeit verschoben.
Jetzt aber wirklich: Laut einem Medienbericht soll es mit Amazon Fresh in wenigen Wochen in zwei deutschen Großstädten losgehen. Der Konzern sagt wie immer nichts dazu.
Die Deutsche Bahn will vom boomenden Onlinehandel profitieren. Bald sollen erste Paketkästen mit Kühlfunktion in Bahnhöfen aufgestellt werden. Vorerst ist die Belieferung mit Lebensmitteln nur mit einer Supermarktkette geplant.
Vergesst Amazon Prime Air - hier kommt Amazon Prime Space: Jeff Bezos will einen Lieferdienst zum Mond einrichten. In weniger als zehn Jahren will sein Unternehmen Blue Origin einen Raumtransporter entwickeln, der eine Mondkolonie versorgen soll.
Noch sind die Namen geheim, aber die Klonfabrik Rocket Internet hält daran fest, dass drei Beteiligungen in diesem Jahr erstmals Gewinn machen werden. Wenn auch nur für drei Monate.
CES 2017 Was machen die Autofahrer eigentlich, wenn die Autos irgendwann selbst fahren? BMW, VW und Bosch haben schon einige Ideen entwickelt, die sich Golem.de in Las Vegas auf der Straße und im Modell angeschaut hat.
Alibaba, Taobao und Tmall haben auch viele deutsche Kunden. Jetzt wollen die chinesischen Onlinekaufhäuser näher an die Käufer ran und verhandeln ein Versandzentrum in Südosteuropa für den gesamten Kontinent.
CES 2017 Alexa überall: Sehr überraschend sind viele neue Alexa-Geräte auf der Elektronikmesse CES vorgestellt worden. Keines davon stammt von Amazon - Autofirmen, Smartphone- und Kühlschrankhersteller haben sich für den digitalen Assistenten entschieden.
Der Kunde bestellt seine Waren online und holt sie dann selbst im Supermarkt ab: Das ist das Konzept des Lidl Express, den das Unternehmen im Berliner Bezirk Schöneberg baut. Auch andere Händler suchen nach neuen Konzepten.
Waren in den Einkaufskorb legen, zur Kasse gehen, bezahlen und einpacken: Dabei will Panasonic Kunden künftig unterstützten. Der intelligente Einkaufskorb ist zugleich Kassierer und Einpacker. Das spart Personalkosten.
Zwei große Plattformen für Essenbestellungen werden zusammengelegt. An beiden ist Rocket Internet beteiligt. In die verlustreichen Firmen sind 1,5 Milliarden US-Dollar Risikokapital geflossen.
Eine kleine Revolution: ein Supermarkt ganz ohne Kasse. Amazon hat seinen ersten Supermarkt eröffnet und will den Einkauf möglichst komfortabel machen. Etliche Sensoren überwachen die Aktivitäten der Kunden bei Amazon Go.
Amazon erhöht die Versandgebühren für Nicht-Prime-Kunden. Das gilt für Standardbestellungen unter 29 Euro oder wenn kein Buch oder Hörbuch mitbestellt wird. Auch die Kosten für schnellere Lieferungen erhöhen sich.
Der Onlinehandel mit Büchern kann kaum noch wachsen, doch neue Bereiche legen stark zu. Lebensmittel kamen auf 27,6 Prozent Zuwachs. Amazon baut zwei neue Versandzentren.
In Berlin liefert Kaufland frische Lebensmittel an Kunden. Nun sollen Hamburg, später München und dann weitere Städte folgen. Die Pläne sind wohl auch eine Reaktion auf die aggressive Expansion von Amazon in dem umkämpften Markt.
Amazon-Kunden sollen ihre Bestellungen künftig in eigenen Lebensmittelläden des Onlineversandhändlers abholen können. Der Drive-Through-Einkauf soll Amazon die Lieferung direkt zum Kunden abnehmen.
Firmen sollen IT-Experten kostenlos an den Staat ausleihen, um Cyberangriffe zu bekämpfen. Was bei der Feuerwehr funktioniert, ist bei der Cyberwehr nicht ganz so simpel.