Amazon Go: Sechs weitere kassenlose Supermärkte geplant

Amazon Go kommt bei den Kunden offenbar an: Amazon will sechs weitere Supermärkte eröffnen, die keine Kassen mehr haben - und wo es damit keine Anstehzeiten mehr gibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Sechs weitere Go-Supermärkte geplant.
Sechs weitere Go-Supermärkte geplant. (Bild: Amazon)

Amazon plant sechs weitere Go-Supermärkte. Den ersten Go-Supermarkt eröffnete das Unternehmen vor einem Monat in Seattle, nun sollten noch in diesem Jahr sechs weitere Filialen folgen, berichtet Recode mit Verweis auf mit den Plänen vertraute Personen. Außer an Amazons Stammsitz Seattle soll der Go-Supermarkt nach Los Angeles kommen. Dort testete Amazon in der Vergangenheit immer wieder neue Dienste.

Für Seattle sind laut Bericht mindestens drei weitere Go-Supermärkte geplant. In Los Angeles soll eine Go-Filiale im Einkaufszentrum The Grove eröffnen. Details sind bisher nicht bekannt, und Amazon kommentierte die Angaben nicht. Das Unternehmen äußert sich - wie andere Firmen - meist nicht zu solchen Vorabberichten.

Der erste Go-Supermarkt wurde vor einem Monat eröffnet und befindet sich in Seattle im US-Bundesstaat Washington, direkt in Amazons Hauptquartier in der Innenstadt. Bei Amazon Go entfällt das Anstellen an der Kasse - der Einkauf wird durch Verlassen des Ladens bezahlt. Dazu setzt Amazon auf moderne Technik: Kameras überwachen das Innere des Supermarkts und alle Aktivitäten der Kunden. Die Regalböden sind mit Waagen versehen, die mit den Kameradaten gekoppelt werden.

Damit kann das Geschäft autark mitbekommen, welche Produkte der Kunde aus dem Regal nimmt. Sobald ein Produkt aus dem Regal genommen wurde, wird es dem Amazon-Konto des Kunden zugewiesen. Wenn der Kunde ein Produkt zurückstellt, verschwindet es wieder aus dem digitalen Einkaufskorb.

Anstehzeiten könnten beim Betreten des Ladens entstehen

Die Identifikation des Kunden erfolgt beim Betreten des Supermarkts und setzt ein Smartphone voraus, auf dem eine Amazon-Go-App installiert ist. Ohne Smartphone ist kein Einkauf bei Amazon Go möglich. An einem Drehkreuz befinden sich Kameras, der Kunde muss sich über einen QR-Code identifizieren. Verlässt er den Supermarkt durch das Drehkreuz wieder, werden die gekauften Artikel über das Amazon-Konto bezahlt. Im Idealfall hat der Kunde also keine Anstehzeiten mehr.

Wollen viele Kunden gleichzeitig den Laden betreten, können wiederum Anstehzeiten entstehen, die eigentlich verhindert werden sollen. Im Unterschied zur Supermarktkasse sieht der Kunde aber vor dem Einkauf, dass er mit Wartezeiten rechnen muss.

Auch im Go-Supermarkt gibt es Angestellte. Im Eingangsbereich befindet sich ein Mitarbeiter, der bei Problemen beim Betreten helfen soll. Außerdem beaufsichtigt ein Beschäftigter das Regal für alkoholische Getränke, um das Alter des Kunden zu überprüfen und die gesetzlichen Bestimmungen zum Alkoholverkauf einzuhalten.

Technische Probleme führten zu Verzögerungen

Das Konzept hinter Amazon Go wurde erstmals im Dezember 2016 gezeigt. Eigentlich sollte das Geschäft schon fast ein Jahr vorher eröffnen. Technische Schwierigkeiten sollen das verhindert haben. Im November 2017 hieß es, dass das Go-System noch durcheinanderkomme, wenn Familien oder Gruppen einkauften. Dann muss das System erkennen, welche Personen zusammengehören und diese über ein Amazon-Konto identifizieren.

Amazon äußerte sich bisher nicht dazu, wie es mit der Technik weitergehe. Der aktuelle Bericht deutet darauf hin, dass sich Amazon zunächst darauf konzentriert, die Technik in eigenen Läden zu verwenden. Es wäre allerdings denkbar, dass Amazon die Technik langfristig auch an andere Supermarktketten weiterverkaufen will.

Im Mai 2017 ließ sich Amazon Slogans für den Go-Supermarkt bei den zuständigen Behörden für die EU und Großbritannien schützen. Das weckt die Vermutung, dass die Technik irgendwann auch außerhalb der USA angeboten wird. Nähere Informationen gibt es dazu bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 27. Feb 2018

Findest du denn deine Erfüllung wenn du den Haushalt machst? Das Bad putzt oder die...

AussieGrit 24. Feb 2018

Ich frage mich wie dumm und faul Menschen sein können, dass sie die Waren nicht dahin...

Dajm 23. Feb 2018

Also, mit 2 Mitarbeitern arbeiten auch andere Läden. Wo ist denn da das Einsparpotential...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  2. Apple: Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro
    Apple
    Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro

    Die Vision Pro scheint zu kompakt zu sein, um eine Brille darunter zu verwenden. Apple bietet Korrekturlinsen an - doch was werden diese kosten?

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /