Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kickstarter

Die Pocket-Drohne benötigt die Stellfläche eines 7-Zoll-Tablets. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Pocket Drone: Die Drohne für die Manteltasche

Die Pocket Drone ist ein kleiner Flugroboter, der mit seinen drei faltbaren Rotoren und einklappbaren Motorengondeln auf der Fläche eines 7 Zoll großen Tablets Platz findet. Trotzdem muss auf GPS-Navigation und eine Kamera als Nutzlast nicht verzichtet werden.
Smartwatch Pebble, die bislang erfolgreichste Kickstarter-Kampagne (Bild: Pebble Technology) (Pebble Technology)

Kickstarter: Die Sprache macht den Erfolg

Zwei US-Wissenschaftler haben mehrere tausend Crowdfunding-Kampagnen auf der Plattform Kickstarter auf ihre Erfolgsaussichten hin analysiert. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Sprache, mit der das zu finanzierende Projekt beschrieben wird, ein wichtiger Faktor ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Artwork von Pantheon: Rise of the Fallen (Bild: Visionary Realms) (Visionary Realms)

Pantheon: Das Anti-Einzelspieler-MMORPG

Unter der Leitung von Brad McQuaid (Everquest) arbeitet das Entwicklerstudio Visionary Realms an Pantheon - einem MMORPG, das sich durch seine Konzentration auf Gruppen und Soziales von vergleichbaren Titeln unterscheiden soll.
Vorhängeschloss Teo (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Vorhängeschloss Teo: Bluetooth statt Schlüssel

Das Vorhängeschloss Teo lässt sich per Bluetooth und einer passenden App auf dem Smartphone öffnen und schließen. Wer will, kann auch Dritten einen virtuellen Schlüssel übergeben und auch wieder entziehen. Um das Projekt umzusetzen, wird aber noch Geld benötigt.
Mit Inair werden dem Nutzer kontextbasierte Informationen zum aktuellen Fernsehprogramm angezeigt. (Bild: Seespace) (Seespace)

Inair: Fernsehen 2.0

CES 2014 Das Startup Seespace hat mit Inair einen HDMI-Dongle vorgestellt, der über das eigentliche Fernsehbild inhaltlich passende Webinhalte einblendet. Diese sollen mit dem Smartphone oder per Kinect gesteuert werden können - und bei 3D-Fernsehern zwischen Zuschauer und TV schweben.
Nein, Hard Reset hat mit Crowdfunding nichts zu tun. Mir gefällt es aber. (Bild: Marc Sauter/PCGH) (Marc Sauter/PCGH)

IMHO: Crowded!

Wer soll denn bloß all die Produkte entdecken, für die Crowdfunding-Plattformen und Herstellerwebseiten Unterstützung suchen? Wer soll sie verfolgen, kaufen und nutzen? Na, ich!
Golem.de wünscht frohe Weihnachten. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Golem.de: Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Lesern frohe Weihnachten und ein geruhsames Fest. Natürlich versorgen wir Sie auch zu Weihnachten und über Silvester mit Nachrichten - und spannende Hintergrundartikel gibt es auch.
Mit Drumpants wird die Hose zum Schlagzeug. (Bild: Drumpants) (Drumpants)

Drumpants: Wumms in der Hose

Mit Drumpants können Schlagzeuger das für sie typische Getrommel auf die Oberschenkel in echte Schlagzeug-Sounds umwandeln. Die Sensorbänder eignen sich dank Bluetooth auch als Eingabegeräte für Smartphones und Tablets, was im Alltag praktische Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Eye Mirror (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Eye Mirror: Rundumvideos mit jeder Kamera

Der Aufsatz Eye Mirror ermöglicht es, mit einem Parabolspiegel einen Rundblick aufzunehmen, der 360 Grad umfasst. Eye Mirror lässt sich an Kompakt- und Actionkameras sowie Spiegelreflexkameras anschließen und ermöglicht auch Unterwasseraufnahmen.
Das 1Sheeld verwandelt das Android-Smartphone in Erweiterungsplatinen für das Arduino. (Bild: 1Sheeld) (1Sheeld)

1Sheeld: Das Smartphone als Arduino-Shield

Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.
Neptune Pine (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Neptune Pine: Mini-Smartphone fürs Handgelenk

Die Smartwatch Neptune Pine erinnert stark an ein kleines Smartphone, das sich ihr Träger einfach auf den Arm schnallen kann. Dennoch hat das Modell, mit dem auch telefoniert und gesurft werden kann, auf Kickstarter in kurzer Zeit enormen Zuspruch erfahren.
Bublcam (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Bublcam: Ballkamera macht Rundumvideos

Manchmal passiert um die Kamera herum mehr, als im Video dargestellt werden kann. Hier soll die Bublcam helfen, die mit vier Objektiven und ebenso vielen Sensoren ausgerüstet ist und kugelförmige Videopanoramen aufnimmt. Ihre Finanzierung erfolgt über Kickstarter.