1Sheeld: Das Smartphone als Arduino-Shield
Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.

Künftig sollen sich Entwickler den Kauf zusätzlicher Shields für das Arduino sparen können. Stattdessen braucht es dann nur das 1Sheeld. Das wird mit einem Smartphone verbunden. Dann lässt sich die Hardware des Mobiltelefons auf dem Arduino nutzen, etwa dessen Bildschirm für die Steuerung. Smartphone und 1Sheeld werden über Bluetooth gekoppelt.
Auf dem Smartphone muss eine App installiert werden, die ebenfalls von den ägyptischen Entwicklern stammt, die auch die Erweiterungsplatine entwickelt haben. Alles ist Open Source - auch die Platine des 1Sheelds. Laut dem Entwicklerteam lassen sich neben dem Bildschirm des Smartphones auch dessen Sensoren nutzen, etwa das Gyroskop, der Beschleunigungsmesser, WLAN oder GPS.
Dazu haben die Entwickler auf dem 1Sheeld das Firmata-Protokoll implementiert. Darüber werden die PINs des Arduino gescannt und Änderungen an die Android-App auf dem Smartphone übertragen. Über ein weiteres selbst entwickeltes Protokoll werden Daten an die App weitergeleitet. Die App besteht aus zahlreichen Software-Shields, etwa einem Ein- und Ausschalter oder einem Game-Controller. Ebenso lassen sich über die App Nachrichten über Twitter verschicken oder über empfangene Nachrichten Aktionen auf dem Arduino auslösen. Außerdem haben die Entwickler ein Plugin entwickelt, mit dem sich die Android-App Tasker mit dem 1Sheeld nutzen lässt, etwa um zeitgesteuerte Aktionen auszulösen.
Leicht programmierbar
Laut Entwicklern soll sich die Programmierung der Sketche kaum von den anderen Arduino-Sketchen unterscheiden. Mit minimalen Änderungen sollen sich bisherige Sketche auch mit 1Sheeld nutzen lassen. So lassen sich Shields für das Arduino per Software entwickeln und auf dem Smartphone nutzen, statt die einzelnen Platinen kaufen zu müssen, versprechen die Entwickler.
Auf dem 1Sheeld ist ein Standard-Bluetooth-Adapter der Klasse 2 verbaut, der den Übertragungsstandard in Version 2.1 beherrscht. In Innenräumen liegt die durchschnittliche Reichweite bei zehn Metern. Die Kommunikation mit dem aufgesteckten Arduino erfolgt über UART. Die Platine wird über einen ATMega162 gesteuert.
Über das Ziel hinaus
Auf Kickstarter hat das Projekt bereits das Fünffache des ursprünglichen anvisierten Spendenbetrags von 10.000 US-Dollar eingeholt. Nun nehmen die Entwickler Vorschläge entgegen, für welche zusätzlichen Funktionen sie das überschüssige Geld verwenden sollen. Die Kickstarter-Kampagne läuft noch bis zum 21. Dezember 2013.
Laut Zeitplan sollen die ersten 1Sheelds im Mai 2014 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Normalerweise müßte ein stinknormales Bluetooth-Shield ausreichen. Versteh nicht, was das...