Ubuntu Touch: Canonical findet ersten Hersteller für eigene Smartphones
2014 sollen die ersten Oberklasse-Smartphones mit Ubuntu Touch auf den Markt kommen. Laut Mark Shuttleworth sei der erste Vertrag mit einem Hersteller bereits abgeschlossen, Verhandlungen mit weiteren laufen. Shuttleworth verrät außerdem nähere Informationen über die Vermarktung des Betriebssystems.

Canonical hat seine Pläne zu einem Ubuntu-Touch-Smartphone konkretisiert. Das Unternehmen habe einen ersten Vertrag mit einem Smartphone-Hersteller abgeschlossen, wie Canonical-Gründer Mark Shuttleworth im Gespräch mit Cnet.com bestätigt. "Wir sind vom Zustand 'Ein Konzept erstellen' zu 'Es wird ausgeliefert' gewechselt", erklärt der Südafrikaner.
Name des Herstellers noch geheim
Den Namen des Herstellers will oder darf Shuttleworth nicht verraten, die Geräte sollen allerdings im Oberklassebereich angesiedelt sein und 2014 erscheinen. Gleichzeitig sei Canonical in Verhandlungen mit weiteren Herstellern, auch mit einigen Mobilfunknetzbetreibern wie Vodafone und T-Mobile sei sich das Unternehmen bereits einig.
Shuttleworth erkennt die starke Konkurrenz der anderen mobilen Betriebssysteme und will dieser mit einer starken Einbindung von Dienstleistungen in Ubuntu Touch entgegentreten. Die Dienste von Unternehmen wie Facebook, Evernote, LinkedIn und Pinterest sollen in Ubuntu Touch prominenter als bei Android vertreten sein. Android bringe die Nutzer stärker zu Google-Angeboten als zu denen anderer Anbieter, weshalb sich diese nach Alternativen umsehen, erklärt Shuttleworth.
App-Entwicklung für Android-Programmierer einfach
Ein zweiter Standfuß von Ubuntu Touch soll die Offenheit des Systems sein, das auf den gleichen Grundlagen wie Ubuntu für PCs basiert. Shuttleworth glaubt außerdem, dass Entwickler auch für Ubuntu Touch angepasste Versionen ihrer Apps programmieren werden, da der Programmieraufwand vergleichbar mit dem für die fragmentierte Android-Landschaft sei. "Wir geben keine Garantien für eine Android-Kompatibilität von Ubuntu Touch, aber wir werden es super einfach machen, die Programmierung auf beide Systeme auszurichten", erklärt er.
Canonical hatte im Juli 2013 versucht, über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter ein eigenes Smartphone zu finanzieren. Das Ubuntu Edge scheiterte allerdings trotz einer Rekordsumme von 12,8 Millionen US-Dollar an dem mit 32 Millionen US-Dollar hochgesteckten Finanzierungsziel. Im August 2013 kündigte Canonical bereits an, dennoch ein eigenes Smartphone zu bringen. Das ursprüngliche Ziel war, bereits Anfang 2014 ein Ubuntu-Touch-Smartphone zu veröffentlichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das doofe ist, die echten Kunden ärgert es. Die Hippster-Freude über Facebook-Quatsch...
Ich denke es wird Lenovo oder Oppo. Ggf ist noch möglich das sich Canonical an den Nexus...
kt.