Deathfire: Guido Henkel und das Todesfeuer auf Kickstarter

Spieledesigner Guido Henkel wagt einen neuen Versuch: Auf Kickstarter sammelt er Geld für das Stepper-RPG Deathfire.

Artikel veröffentlicht am ,
Deathfire
Deathfire (Bild: Kickstarter)

Manche Zaubersprüche haben derart viel Zerstörungskraft, dass sie besser irgendwo gut versteckt werden. Aber vollständig gebannt ist die Gefahr, die von ihnen ausgeht, natürlich trotzdem nicht - so auch in Deathfire, einem rundenbasierten Rollenspiel, für das der erfahrene Spieleentwickler Guido Henkel über Kickstarter mindestens 390.000 US-Dollar sammeln möchte. Bei dem Programm handelt es sich um einen sogenannten Stepper, was bedeutet, dass sich Spieler blockweise fortbewegen.

Deathfire entsteht auf Basis der Unity-Engine und soll im Dezember 2014 fertig werden. Es soll gleichzeitig für Windows-PC, Mac OS und Linux auf den Markt kommen. Abgesehen von der Aktivierung bei einer möglichen Steam-Variante soll es keinen Kopierschutz geben.

Spieler wählen unter sechs Rassen. Neben Menschen, Zwergen und Elfen gibt es auch Tarks, die so etwas wie weniger hässliche und dumme Orks sein sollen. Außerdem gibt es acht Klassen, das Angebot reicht vom Krieger über den Schamanen bis zum Zauberer. Dass Henkel auch sonst klassische Rollenspiele mag, zeigen die eigentlichen Charakterwerte: Da gibt es Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma.

Der aus Stuttgart stammende Entwickler lebt inzwischen in den USA. In Deutschland gründete er Anfang der 90er Jahre das Entwicklerstudio Attic Entertainment Software, mit dem er damals sehr erfolgreiche Titel wie Die Schicksalsklinge produzierte, die erste Computerspielumsetzung von Das Schwarze Auge. Später arbeitete er bei Interplays Rollenspieltochter Black Isle Studios in leitender Funktion an Planescape Torment, außerdem war er an Fallout 2 und bei Bioware an Neverwinter Nights beteiligt. Ende 2012 wollte er über Kickstarter eine Million US-Dollar für das Rollenspiel Thorvalla sammeln, beendete die Kampagne aber wegen mangelnden Zuspruchs durch die Community vorzeitig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /