Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Javascript

Ruby on Rails 1.2.1 verfügbar

Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes. Die Entwickler des Web-Frameworks Ruby on Rails haben die Version 1.2 freigegeben und nur kurze Zeit später Version 1.2.1 veröffentlicht, die noch einen gefundenen Fehler ausmerzt. Neben etlichen kleineren Verbesserungen gibt es nun Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes.

Prototype 1.5 samt Dokumentation erschienen

Javascript-Bibliothek stellt praktische Basisfunktionen bereit. Mit Prototype steht eine recht mächtige Javascript-Bibliothek zur Verfügung, die Entwicklern mit zahlreichen Basisfunktionen das Leben erleichtert und unter anderem in Ruby on Rails zum Einsatz kommt. Größter Schwachpunkt war bisher aber die praktisch nicht vorhandene Dokumentation, was sich nun mit dem Erscheinen der Version 1.5 ändert.

Firebug 1.0 als Beta verfügbar

Firefox-Extension bleibt Open Source. Die Firefox-Extension Firebug 1.0 ist nun als Beta-Version verfügbar. Die Software ist für Webentwickler gedacht und ermöglicht so, CSS, HTML und JavaScript in jeder Webseite zu editieren und auf Fehler zu untersuchen. Der Entwickler Joe Hewitt gab zudem bekannt, dass Firebug auch weiterhin kostenlos bleibt.

Adobe unterstützt Firefox

Tamarin soll Mozilla 2 Unterstützung für ECMAScript 4th Edition beibringen. Das Mozilla-Projekt Tamarin entwickelt mit umfangreicher Unterstützung von Adobe eine Implementierung von ECMAScript 4th Edition (ES4), die Mozilla künftig in SpiderMonkey einsetzen will, dem JavaScript-Kern, der auch in Firefox und anderen Mozilla-Produkten zum Einsatz kommt. Adobe nutzt den Code schon heute für ActionScript innerhalb des Flash-Players.

CMS Drupal 5.0 als Beta verfügbar

System enthält webbasierenden Installer. Das freie Content-Management-System (CMS) liegt nun in einer ersten Beta der Version 5.0 vor. Damit enthält das CMS einen webbasierten Installer und einen überarbeiteten Administrationsbereich. Drupal integriert außerdem die JavaScript-Bibliothek jQuery, die nun von allen JavaScript-Teilen innerhalb des Systems verwendet wird.

JavaScript-Buch zum kostenlosen Download

"JavaScript und AJAX" von Galileo Computing. Galileo Computing hat das Buch "JavaScript und AJAX" kostenlos im HTML-Format veröffentlicht. Das Buch bietet eine Einführung in JavaScript und umfasst in der angebotenen Auflage auch ein spezielles Kapitel über Ajax-Anwendungen, wobei die Browser-Kompatibilität immer beachtet werden soll.

Ajax: Microsoft kündigt Atlas 1.0 an

Atlas kommt als "Microsoft AJAX Library" und Teil von .Net. Noch in diesem Jahr will Microsoft seine Ajax-Bibliothek mit Codenamen "Atlas" in der Version 1.0 auf Basis von ASP.net 2.0 ausliefern. Die Bibliothek soll weitgehend unter dem Namen "Microsoft AJAX Library" erscheinen, browserunabhängig arbeiten und sich auch mit PHP und ColdFusion nutzen lassen.

Testversion des JavaScript-Frameworks Qooxdoo 0.6 erschienen

Neue Version nutzt Namensräume. Das freie JavaScript-Framework Qooxdoo 0.6 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Das zur Programmierung von Webanwendungen gedachte Qooxdoo setzt in der neuen Version auf Namensräume und bringt einen integrierten API-Betrachter mit, der selbst auf dem Framework basiert.

Adobe bringt Flash Player 9 mit ActionScript-Support

Entwicklungsumgebung Flex 2 ebenfalls verfügbar. Adobe bietet ab sofort den Flash Player 9 für Windows und MacOS X an, der die Programmiersprache ActionScript 3.0 unterstützt. Dies verspricht eine bis zu zehnmal schnellere Geschwindigkeit im Vergleich zur Vorversion. Zudem ist die Entwicklungsumgebung Flex 2 fertig, die auf Eclipse basiert und das Erstellen von Flash-Applikationen übernehmen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

eZ platform: Umfangreicher PHP-Stack angekündigt

Ende 2007 soll auch ein PHP-Application-Server erscheinen. Das norwegische Unternehmen eZ systems will mit der "eZ platform" einen vollständigen PHP-basierten Software-Stack für Unternehmen entwickeln. EZ systems will damit eine flexible Suite von erweiterbaren Bausteinen anbieten, die auf das kommende PHP 6 ausgelegt sind und als Open Source angeboten werden.

Sun unterstützt Ajax-Entwicklung

Unternehmen tritt Open-Ajax-Initiative und Dojo Foundation bei. Sun beteiligt sich an der Entwicklung eines einheitlichen Ajax-Frameworks und tritt dafür dem Open-Ajax-Projekt bei. Zudem unterstützt das Unternehmen die Dojo Foundation, die das Ajax-Toolkit Dojo entwickelt. Der Open-Ajax-Initiative gehören bereits Unternehmen wie Borland, IBM, Novell und Oracle an. Der jMaki-Wrapper lässt sich über ein Plug-In nun auch mit NetBeans nutzen.

Barrierefreiheit für Ajax

Freies Ajax-Toolkit Dojo erhält Funktionen zur Barrierefreiheit von IBM. IBM will dem Dojo-Projekt Code zur Verfügung stellen, um das freie Ajax-Toolkit um Funktionen zur Internationalisierung und Barrierefreiheit zu erweitern. IBM hofft so die Akzeptanz von Ajax bei Firmen steigern zu können.

Spry: Ajax-Framework von Adobe

Framework für HTML-Entwickler ohne große JavaScript-Kenntnisse. Mit Spry bietet nun auch Adobe ein freies Ajax-Framework an. Die Besonderheit soll darin liegen, dass HTML weiterhin die Kernkomponente ist und geringe JavaScript-Kenntnisse ausreichen sollen. Eine erste Vorschau ist nun verfügbar.

jMaki: JavaScript wird zur Java-Komponente

Zwei neue Entwicklerportale. Sun hat mit Project jMaki ein freies JavaScript-Wrapper-Framework veröffentlicht. Damit lassen sich JavaScript-Widgets in einen JSP- oder JSF-Tag packen, um so JavaScript-Komponenten wie Teile der Java-Programmiersprache behandeln zu können. Zusätzlich hat Sun zwei neue Entwicklerportale vorgestellt.

Kostenloses Ajax-Framework von Lumen

Lumenation für Rapid Application Development. Lumen Software gibt sein Ajax-Framework Lumenation 6.0 und das Software Development Kit (SDK) LightBulb ab sofort kostenlos ab. Damit sollen sich Ajax-Anwendungen schnell und einfach entwickeln lassen, wobei es laut Hersteller egal ist, welchen Hintergrund Entwickler mitbringen. Auch ASP- und Java-Entwickler sollen so schnell Ajax- und LAMP-basierte Programme erstellen können.

Openwave bringt Handy-Browser mit AJAX-Unterstützung

Mobile Browser 7.0 soll schneller rendern als die Konkurrenz. Anlässlich der in Las Vegas stattfindenden CTIA-Wireless-Konferenz hat Openwave eine neue Version seines Handy-Browsers vorgestellt. Der Mobile Browser 7.0 soll AJAX-kompatibel sein, Scripting unterstützen sowie allgemein das Seiten-Rendering zügiger als die Konkurrenz vornehmen.

KDE 3.5.2 beseitigt weitere Fehler

Keine neuen Funktionen für die freie Desktop-Umgebung. Mit Version 3.5.2 ist eine weitere Version des Unix- und Linux-Desktops KDE 3.5 verfügbar. Diese konzentriert sich darauf, bekannte Fehler zu beheben. Neue Funktionen wurden so nicht hinzugefügt.

Yahoo veröffentlicht AJAX-Bibliothek als Open Source

User Interface Library und Design Pattern Library veröffentlicht. Yahoo hat seine JavaScript-Bilbiothek für webbasierte Benutzer-Schnittstellen als Open Source veröffentlicht. Mit den Komponenten "Yahoo User Interface Library" sollen sich Webapplikationen im Desktop-Stil samt ereignisgesteuerter Interaktion entwickeln lassen.

Initiative soll Ajax-Entwicklung fördern

IBM, Borland, Novell, Oracle und weitere mit an Bord. Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat IBM das Open-Ajax-Projekt angekündigt, um ein einheitliches Framework für die Entwicklung von Ajax-Applikationen anzubieten. Dieses soll in Eclipse integriert werden. Ganz allgemein soll aber auch Ajax selbst vorangebracht und dessen Popularität gesteigert werden.

FireBug 0.2.2: Firefox-Extension für Webentwickler

Vereinfachtes Debuggen von Code möglich. Mit FireBug hat Joe Hewitt eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die für Entwickler von Javascript, DHTML und "Ajax" gedacht und eine Mischung aus der Javascript-Konsole, dem DOM-Inspector und einem Kommandozeilen-Javascript- Interpreter ist.

Semantische Interpretation für Webanwendungen

Semantic Interpretation for Speech Recognition vor Standardisierung. Das World Wide Web Consortium (W3C) arbeitet weiter an Spracherkennung für Webanwendungen und hat die Spezifikation für die "Semantic Interpretation for Speech Recognition 1.0" (SISR) als stabil erklärt. Damit soll eine semantische Interpretation der per Sprache eingegebenen Inhalte möglich sein. Bis zur endgültigen Standardisierung können nun noch Kommentare abgegeben werden.

AJAX Toolkit Framework als Apache-Projekt vorgeschlagen

Strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen. Das "AJAX Toolkit Framework" wurde dem Apache Incubator Project vorgeschlagen. Es soll ein strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen bieten und kommt als Plug-In für Eclipse daher. Außerdem liefert es die vier Komponenten Rhino, JSLint, Rico und Zimbra mit.

Safari mit gefährlichen Sicherheitslöchern

13 Sicherheitslücken in MacOS X - Apple stellt Patch bereit. Mit einem Sicherheits-Patch für MacOS X 10.3.9 sowie 10.4.3 behebt Apple gleich 13 Sicherheitslöcher im Betriebssystem. Darunter befinden sich auch vier Sicherheitslücken im Webbrowser Safari, worüber Angreifer unter anderem beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen könnten.

W3C nimmt Webapplikationen ins Visier

Neue Spezifikationen sollen Möglichkeiten von AJAX erweitern. Mit der neu gegründeten "Web API Working Group" will das W3C Spezifikationen für Webapplikationen schaffen, auch AJAX ist dabei ein Thema. Im Auge hat das W3C sowohl Desktop-Nutzer als auch solche, die die Applikationen auf mobilen Endgeräten nutzen wollen sowie andere "Browser-ähnliche" Umgebungen.
undefined

Nokia bringt Open-Source-Browser für Symbian-Smartphones

Open-Source-Browser für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Wie im Juni 2005 angekündigt, hat Nokia jetzt einen Web-Browser für Symbian-Smartphones mit Series 60 veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.

Macromedia kündigt Flash Player 8.5 an

Flex 2 und Flash Player 8.5 als Alpha ab 17. Oktober 2005. Macromedia hat heute auf O'Reillys Web 2.0 Conference den Flash-Player 8.5 und seine Entwicklungsumgebung Flex in der Version 2 angekündigt. Flex 2 wird auf Eclipse basieren und soll zur Erstellung von "effizienten Rich-Internet-Applikationen" dienen, die mit dem Flash Player 8.5 genutzt werden können.

Microsoft stellt Atlas, LINQ und Everywhere vor

AJAX-Framework von Microsoft hört auf den Namen "Atlas". Auf die Namen "Atlas", "LINQ" und "Everywhere" hören die drei neuen Plattform-Technologien, die Microsoft auf Microsofts Professional Developers Conference (PDC) vorstellte. Mit Atlas bietet Microsoft ein Framework für Web-Applikationen nach dem AJAX-Prinzip.

64K-JavaScript-Demo für den Internet Explorer

JavaScript mit eingebauter Kompression. Der Autor "Shingebis" hat zum Demoszene-Event Assembly '05 eine kleine 64-KByte-Grafikdemo ("redbug") geschrieben. Das Besondere: Diese läuft, anders als die üblichen Demos, in einem Browser und nutzt JavaScript, um die grafischen Fähigkeiten des Autors zu demonstrieren und bescherte ihm den ersten Platz unter den Browser-Demos.

SVG-Unterstützung für Safari dank KDE

KDOM und KSVG2 als Basis für neue Safari-Funktionen. Apple will seinen Web-Browser Safari um Unterstützung von Vektor-Grafiken im SVG-Format erweitern und setzt dabei wieder einmal auf KDE-Techniken auf. In diesem Fall beteiligt sich Apple frühzeitig an KSVG2 und KDOM - zwei neue Technologien, die mit KDE 4 eingeführt werden sollen - und steuert eigenen Code bei.

Macromedia kündigt Programmierer-Flash Flex 1.5 an

Erweiterte optische Möglichkeiten und mehr Serverunterstützung. Macromedia hat mit der Entwickungsumgebung Macromedia Flex 1.5 ein Update seines Framework für Java-Programmierer angekündigt. Das Präsentations-Server- und Applikations-Framework soll vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" mit Flash-Frontends unterstützen.

W3C erweitert Document Object Model

DOM Level 3 Core wird zur W3C-Recommendation. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat neue Spezifikationen des Document Object Model (DOM) als Recommendation und somit als Web-Standard verabschiedet. Der DOM Level 3 Core und neue Spezifikationen zum Laden und Speichern sollen neue Möglichkeiten zur Manipulation von Dokumenten und Daten über Programmiersprachen wie Java- bzw. ECMAScript erlauben.

Flex: Flash für Programmierer

Neues Entwicklungs-Framework für Java-Programmierer von Macromedia. Macromedia kündigte mit Macromedia Flex ein neues Produkt in einer Beta-Version an. Bisher unter dem Codenamen Royale entwickelt, soll das Präsentations-Server- und Applikations-Framework vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" unterstützen, so der Hersteller.

Datenbank-Tool Rekall für Linux und Windows jetzt unter GPL

Rekall erlaubt die einfache Erstellung von Datenbank-Applikationen. TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.

Qt-Applikationen per Scriptsprache steuern

Trolltech: Qt Script for Applications soll noch im Juni erscheinen. Trolltech verleiht Qt-Applikationen mit dem neuen Qt Script for Applications (QSA) Script-Fähigkeit. Unter Verwendung der Applikationsprogrammier-Schnittstelle von Qt lassen sich mit QSA statische Qt/C++-Applikationen in dynamische verwandeln. Für Open-Source-Entwickler unter Linux/Unix und MacOS X ist die Software kostenlos.

Opera 7 für Linux nun fertig

Final-Version von Opera 7.11 für Linux. Opera Software hat jetzt seinen Web-Browser Opera 7 für Linux in einer "Final-Version" veröffentlicht. Die jetzt als Final veröffentlichte neue Version 7.11 enthält zahlreiche neue Funktionen sowie erstmals einen integrierten E-Mail-Client. Der Funktionsumfang entspricht dabei der aktuellen Windows-Version 7.11.

Erste Linux-Beta von Opera 7 erhältlich

Linux-Version entspricht in den Kernfunktionen der aktuellen Windows-Ausführung. Ab sofort stellt Opera Software die erste Beta-Version von Opera 7 für die Linux-Plattform zum Download bereit. Dabei verpasste der Hersteller dieser Fassung sogleich die Versionsnummer 7.10 und dokumentiert damit den identischen Funktionsumfang zum ebenfalls heute veröffentlichten Opera 7.10 für Windows.
undefined

Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)

Neue Opera-Version bringt zahlreiche sinnvolle Neuerungen. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen veröffentlichte Opera jetzt den gleichnamigen Web-Browser Opera 7 in der fertigen Version für die Windows-Plattform. Die Rendering-Engine in Opera 7 wurde komplett neu geschrieben und soll nun noch zügiger zu Werke gehen sowie eine bessere Unterstützung der Internet-Standards bieten. Außerdem erhielt der Browser eine neue Oberfläche mit 3D-Knöpfen und Alpha-Blending-Effekten.

Zweite Beta von Opera 7 für Windows erhältlich

Fast Forward - Auch Opera lädt Webseiten jetzt vorab. Opera Software hat eine zweite Beta-Version seines Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht, die gegenüber der ersten Beta mit neuen Funktionen aufwartet. Dazu zählt unter anderem "Fast Forward", das an Mozillas "Link Prefetching" erinnert. Webseiten, die der Nutzer voraussichtlich besuchen will, werden dabei bereits vor dem Anklicken geladen.

Erste Beta-Version von Opera 7 für Windows erhältlich (Upd.)

Opera mit neuer Rendering-Engine und einer Bedienoberfläche mit Alpha-Blending. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet ab sofort die erste Beta-Version der neuen Version 7 des Browsers für die Windows-Plattform an. Die neue Opera-Version erhielt eine neue Rendering-Engine, die deutlich zügiger zu Werke gehen soll. Außerdem wurden SDI- und MDI-Bedienung miteinander vereint und der E-Mail- und News-Client überarbeitet.
undefined

Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0

KDE 3.0 Final veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der KDE 3.0 Final macht die freie Desktop-Umgebung für Linux und Unix einmal mehr einen sichtbaren und spürbaren Schritt nach vorn. Auch wenn die aufgefrischte Optik mitunter zunehmend an aktuelle Windows-Versionen erinnert, bietet die neue Version doch einiges an neuen kreativen Ideen, die den alltäglichen Umgang mit dem Desktop vereinfachen. Zudem wartet KDE 3.0 mit einer deutlich verbesserten Performance auf. Wir warfen einen ersten Blick auf das jetzt veröffentlichte Final Release.

Macromedia Flash MX: Flashversion mit Videounterstützung

Entwicklungsumgebung Macromedia ColdFusion MX kommt noch in diesem Jahr. Mit Flash MX stellt Macromedia die neueste Version seiner Flash-Entwicklungsumgebung vor. Macromedia Flash MX besitzt als Neuerung vorgefertigte Komponenten für Benutzeroberflächen und soll den Entwicklungsprozess durch frei konfigurierbare Scrollbalken, Listboxen und andere Standardelemente erleichtern. Die Software unterstützt gängige Industriestandards wie ECMAScript, HTML, MP3, Unicode oder XML. Damit will man künfig Flash auch für dynamische Webanwendungen fit machen.

Opera 6.01 für Windows mit wenigen Neuerungen

Alternative deutsche Sprachdatei bereits verfügbar. Opera Software bietet klammheimlich ab sofort die Version 6.01 ihres Browsers Opera zum Download an. Die aktuelle Version bringt nur wenig Neuerungen und soll einige Programmfehler beheben. Noch sind die Webseiten von Opera nicht aktualisiert, aber der Download funktioniert bereits. Die alternative deutsche Sprachdatei steht ebenfalls schon zum Download bereit.

Fertige Version von Opera für MacOS ist da

Browser-Version für MacOS X lässt noch auf sich warten. Mit Beginn des Jahres 2002 veröffentlicht Opera eine erste Final-Version des gleichnamigen Browsers für die Mac-Plattform, nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Alpha- und fünf Beta-Versionen erschienen sind. Der aktuelle Opera 5.0 für MacOS 7.5.3 bis 9.2 ist noch nicht an MacOS X angepasst, allerdings laufen die Arbeiten schon seit geraumer Zeit daran.

Opera 5.0 Beta 4 für MacOS erhältlich

Beta-Version besitzt bereits einen Registrierungsdialog. Opera bietet ab sofort die Beta 4 für MacOS des norwegischen Browsers gleichen Namens an. Wie schon in der Beta 3 von vor rund sechs Wochen, bietet auch die Beta 4 von Opera im Wesentlichen nur Detail-Verbesserungen. Die MacOS-Version besitzt bereits einen Registrierungsdialog, wie auch die zweite Opera-Beta für MacOS X, was darauf schließen lässt, dass die endgültige Version in Kürze erscheint.

Zweite Opera-Beta für MacOS X erhältlich

Aktuelle Beta-Version bietet neue Funktionen und etliche Bug-Fixes. Opera bietet rund fünf Wochen nach der Beta 1 von Opera 5.0 für MacOS X nun die zweite Beta-Version zum Download an. In dieser Version implementierte Opera bereits einen Registrierungsdialog, was darauf schließen lässt, dass die endgültige Version in Kürze erscheint.

Erste Opera-Beta für MacOS X

Neue Version soll deutlich stabiler laufen als die Vorabfassungen. Opera bietet ab sofort eine erste Beta-Version des norwegischen Browsers für die Carbon-API von MacOS X zum Download an. Die neue Version soll stabiler laufen als die bisherige Technology Preview.

Opera für Linux unterstützt jetzt auch Java und Plug-Ins

Opera 5.05 Technology Preview 1 für Linux erhältlich. Mit der aktuellen Technology Preview 1 (TP1) von Opera 5.05 für Linux unterstützt der norwegische Browser nun auch Java- und Netscape-Plug-Ins. Allerdings ist die veröffentlichte Version noch in einem recht frühen Stadium und laut Opera als Alpha-Software zu betrachten.

Zweite Mac-Beta des Opera-Browsers erhältlich

Opera zeigt zweite Browser-Beta auf der Macworld Expo. Gut sechs Wochen nach der ersten Beta-Version des Opera-Browsers in der Version 5.0 für MacOS bietet Opera nun die zweite Beta kostenlos zum Download an und präsentiert die Version auf der Macworld Expo in New York.