Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0

KDE 3.0 Final veröffentlicht

Mit der Veröffentlichung der KDE 3.0 Final macht die freie Desktop-Umgebung für Linux und Unix einmal mehr einen sichtbaren und spürbaren Schritt nach vorn. Auch wenn die aufgefrischte Optik mitunter zunehmend an aktuelle Windows-Versionen erinnert, bietet die neue Version doch einiges an neuen kreativen Ideen, die den alltäglichen Umgang mit dem Desktop vereinfachen. Zudem wartet KDE 3.0 mit einer deutlich verbesserten Performance auf. Wir warfen einen ersten Blick auf das jetzt veröffentlichte Final Release.

Artikel veröffentlicht am ,

Auch wenn die Neuerungen von KDE 3.0 im Vergleich zum letzten großen Versionssprung auf KDE 2.0 eher bescheiden ausfallen, hat die jetzt veröffentlichte Version 3.0 der Desktop-Umgebung für Linux und Unix einiges Neues zu bieten. Der Sprung in der Versionsnummer erklärt sich dabei vor allem aus dem Umstieg auf die neuen Qt-3.0.x-Bibliotheken, auf denen der Desktop aufgebaut ist. Dadurch laufen alte KDE2-Applikationen nicht ohne Neukompilieren unter KDE3.

Hinzu kommen spürbare Performance-Verbesserungen in einigen Bereichen, zahlreiche Bugfixes und auch konkrete Verbesserungen an KDE-Bibliotheken sowie den wichtigsten KDE-Applikationen, darunter sowohl der Web-Browser Konqueror, der E-Mail-Client KMail, das X-Terminal Konsole, der Editor Kate, der Soundserver Arts sowie die Medienwiedergabe Noatun, die PIM-Applikation KOrganizer als auch die PDA-Schnittstelle KPilot und der Fenstermanager KWin.

KDE3 - Web-Browser Konqueror
KDE3 - Web-Browser Konqueror

Umfangreiche Verbesserungen finden sich unter anderem im Web-Browser und Dateimanager Konqueror. So wurde die Unterstützung für ECMAScript ("JavaScript") runderneuert sowie die DHTML-Kompatibilität drastisch verbessert. Dazu kommen neue Einstellungsmöglichkeiten für animierte GIFs, die nun wahlweise in einer Endlosschleife, einmalig oder gar nicht angezeigt werden können, was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch besonders nervige Banner in ihre Schranken verweisen kann. Die neuen "smarten" Javascript-Regeln für "window.open" schaffen Abbilfe bei PopUp-Bannern. Aber auch die Konqueror-Sidebar hat eine Überarbeitung erfahren, unterstützt nun "Actions" und verfügt über einen integrierten Mediaplayer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Friedrich Kammer 08. Apr 2002

Eigentlich habe ich nichts gegen die Oberfläche von Windows. Mich stört eher, was unter...

hiTCH-HiKER 07. Apr 2002

Die Motivation Linux mit KDE einzusetzen ist doch nicht weil Windows 32bit viel...

Dirk 07. Apr 2002

Hi folks! Der größte Fehler eines Computers sitzt immer an der Tastatur :) Was also schon...

Dirk 07. Apr 2002

Hi folks! Also, mir tun eher die sehr Leid, die ständig nur meckern ohne sinnvolle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise
     
    Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise

    Die Linux-Shell bietet eine leistungsfähige Programmierplattform für die Erstellung und Ausführung von Skripten. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Kopfhörer und Hörstöpsel: Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen von Apple
    Kopfhörer und Hörstöpsel
    Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen von Apple

    Trotz des geplanten Updates bleibt es dabei: Vor allem älteren Airpods-Modellen wird weiter eine wichtige Grundfunktion bei Kopfhörern und Hörstöpseln fehlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ [Werbung]
    •  /