Anki stellt zwei neue Modelle für seine Rennbahn vor. Die Trucks sehen nicht nur fetter aus, sondern fahren sich auch anders als die klassischen Flitzer, wie wir beim Antesten herausfinden konnten. Eine Speditionssimulation wird das Spiel damit aber trotzdem nicht.
Große Produktneuerungen bringt Apple bisher beim iPhone alle zwei Jahre. Der Produktzyklus soll einem Bericht zufolge künftig auf alle drei Jahre geändert werden. Die Nachfrage lasse nach und es gebe kaum noch Neuerungen.
Nach mehreren negativen Berichten zu Apple gibt es nun eine neue Meldung, nach der die Bestellmengen für das neue iPhone erhöht wurden. Es wird erwartet, dass Apple das iPhone 7 im September ankündigt.
Auch im zweiten Halbjahr 2016 erwartet Apple trotz des Starts eines neuen Smartphones ein schwächeres Geschäft. Ursache sei das Fehlen von bahnbrechenden neuen Funktionen im kommenden iPhone 7.
Update Die Telekom will die eSIM so einsetzen, dass kein Wechsel des Netzbetreibers möglich ist. Ab dem zweiten Halbjahr 2016 werden voraussichtlich zunehmend eSIMs in Geräten verbaut.
Mit einer Periskop- oder Winkelspiegel-Konstruktion im iPhone könnte Apple sogar ein Zoom-Objektiv einbauen, ohne dass herausstehende Teile die Ästhetik stören. Dafür hat Apple nun ein Patent erhalten.
Auch in einem weiteren Verfahren um die Freischaltung des iPhones eines Angeklagten hat Apple nicht nachgegeben - die Ermittler konnten dem mutmaßlichen Täter letztlich den Code entlocken. Apple begründet seinen Widerstand unter anderem mit den Gefahren durch einen möglichen Präzedenzfall.
Für den Hack eines iPhones der Attentäter von San Bernardino hat das FBI gezahlt und zwar über 1,3 Millionen US-Dollar. Die US-Bundespolizei hat dadurch aber wohl keine neuen Erkenntnisse gewonnen.
Trotz des Verkaufsstarts des neuen iPhone SE verlängert Apple laut einem unbestätigten Bericht seinen Sparkurs bei den Zulieferern in Japan. Die können ein weiteres Quartal 30 Prozent weniger Displays, Speicher und Bildsensoren verkaufen.
OLED-Technik statt LC-Display: Apple hat mit Samsung angeblich einen 2,6-Milliarden-US-Dollar-Vertrag geschlossen. Jährlich sollen 100 Millionen iPhone-Panels im 5,5-Zoll-Format geliefert werden.
Eine bisher unbekannte Sicherheitslücke in der Software soll dem FBI Zugang zum iPhone eines getöteten Terroristen verschafft haben. Die Ermittler sollen sie Hackern abgekauft haben. Aber was passiert jetzt mit der Schwachstelle?
Der Streit zwischen Apple und US-Behörden um das Entsperren von Smartphones geht in eine neue Runde: Das Justizministerium will, dass der Konzern das iPhone 5S eines Drogenhändlers knackt.
Welche iPhones kann das FBI mit seiner neuen Technologie hacken? Offenbar weniger als bislang gedacht, wie Direktor James Comey jetzt in einem Vortrag sagte.
Apple ist von Wettbewerbshütern in Frankreich verklagt worden. Der iPhone-Hersteller soll die vier Mobilfunknetzbetreiber des Landes benachteiligt haben. Es droht eine Strafzahlung in Millionenhöhe.
Obwohl das iPhone SE das bisher günstigste neue iOS-Smartphone ist, wird Apple daran gut verdienen. Denn die Produktionskosten sind so gering wie bei keinem anderen iPhone.
Die US-Bundespolizei FBI hat anderen Strafverfolgungsbehörden Unterstützung angeboten, wenn ein iPhone für Ermittlungen entsperrt werden muss. Vermutlich macht sich das FBI eine bislang nicht geschlossene Sicherheitslücke zunutze.
Apple hat nach anderthalb Jahren Erbarmen mit den hartnäckigsten iPhone-5S-Nutzern und bringt einen neuen 4-Zöller auf den Markt: Technisch ist das iPhone SE fast identisch mit den 6S-Modellen - aber ist das neue Gerät jetzt ein Fort- oder ein Rückschritt?
Ein General-Electric-Manager erinnert sich, dass der damalige Apple-Chef das Unternehmen im Jahr 1996 für nur 2 Milliarden US-Dollar verkaufen wollte. Morgen wird der Konzern 40 Jahre alt und ist über 600 Milliarden US-Dollar wert.
Alles dreht sich im aktuellen Streit um gesperrte Smartphones von mutmaßlichen Straftätern um Apple und das FBI - US-Behörden haben aber auch an Google zahlreiche derartiger Aufforderungen verschickt. Das hat die Bürgerrechtsvereinigung ACLU herausgefunden.
Update Apple muss das iPhone des Attentäters von San Bernardino doch nicht entsperren: US-Strafverfolger haben sich auch ohne Hilfe Zugriff auf die Daten verschaffen können.
Das FBI hat möglicherweise einen Weg gefunden, doch ohne Hilfe von Apple das iPhone zweier Attentäter zu entsperren. Die Hilfe Apples sei nicht mehr nötig, eine weitere Anhörung im Prozess wurde abgesagt.
Mit der Markteinführung des iPhone SE ändert sich viel bei Apple: Das erste Mal wurde abseits des üblichen Herbsttermins ein neues iPhone-Modell vorgestellt. Die Kunden wollten ein iPhone 6S nur mit kleinem Display - aber dazu konnte sich Apple nur teilweise durchringen.
Apple hat mit dem iPhone SE ein neues Smartphone im 4-Zoll-Format vorgestellt, das genauso schnell sein soll wie das iPhone 6s. Eine 12-Megapixel-Hauptkamera ist ebenfalls eingebaut. Zwei Merkmale fehlen aber.
Ein Cyber-Irgendwas auf dem iPhone von Syed Farook? Im Prozess zwischen Apple und dem FBI werden die Argumente immer kreativer - aber nicht unbedingt logischer.
Die Anfang der Woche veröffentlichte Version von Whatsapp sorgt weiterhin für Probleme: Nach inzwischen behobenen allgemeinen Störungen gibt es offenbar unter iOS auch Fehler mit der Speicherverwaltung.
RSA 2016 Die US-Justizministerin glaubt an sichere Backdoors, während Microsofts Chefjurist darin den "Pfad zur Hölle sieht". Auf der RSA-Konferenz wurde eifrig über Hintertüren und Ermittlungsstrategien gestritten.
Mit dem Popslate 2 ist die zweite Generation der iPhone-Hülle mit rückwärtigem E-Ink-Display vorgestellt worden, die eine höhere Auflösung und eine Ladefunktion über Lightning bietet. Auch als E-Book und To-do-Liste lässt sich Popslate nun nutzen.
Apples Fingerabdrucksensor Touch-ID kann mit Play-Doh hereingelegt werden. Der Angreifer muss allerdings den Fingerabdruck des Opfers abformen, um eine Negativform für die Knete zu bauen.
Apples iOS 9.3 wird Anwendern unmissverständlich klarmachen, wenn ihr Dienst-iPhone unter Kontrolle der Firma steht. Das Unternehmen kann den Internetverkehr überwachen, das Gerät lokalisieren oder künftig auch Apps am Bildschirm fixieren.
Im Streit um das iPhone des Terroristen Farook bekommt Apple indirekt Rückendeckung von einem US-Bundesrichter. Vorbei ist der Streit damit aber noch nicht. Außerdem will Apple seine Position vor dem US-Kongress begründen.
Das neue iPhone im 4-Zoll-Format soll nur iPhone SE heißen. Auf die Nummer 5 verzichtet Apple laut Medienbericht, um das neue Gerät nicht zu alt wirken zu lassen. Der Preis soll ohne Vertrag zwischen 400 und 500 US-Dollar liegen.
Verfassungswidrig und gefährlich nennt Apple die Aufforderung der Regierung, bei der Entschlüsselung des iPhones eines Terroristen zu helfen. Der Konzern beruft sich darauf, dass Code der Meinungsfreiheit unterliegt.
Der Streit um das iPhone des Attentäters von San Bernadino verleitet alle Seiten zu vielerlei Spekulationen. Forensik-Experten schlagen weitere Verfahren vor, um Daten zu extrahieren. Und der FBI-Chef empfiehlt: "Einfach mal durchatmen".
Apple will zwar das iPhone eines Terroristen nicht entsperren, wollte dem FBI aber andere Möglichkeiten zeigen, wie sie an die Daten kommen. Eine davon soll durch eine US-Behörde selbst verbaut worden sein. Auch US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat eine pointierte Meinung zu der Angelegenheit.
IMHO Der Fall Apple versus FBI veranschaulicht, was passiert, wenn Technik so mächtig wird, dass sie Gesetz und politische Handlungsfähigkeit uneinholbar überholt.
Das FBI versucht seit zwei Monaten, ein iPhone zu knacken, das einem Terroristen gehört hat. Nun soll Apple die Sicherheitsfunktionen für die Ermittler ausschalten - doch der Konzern will nicht.
Mitte März 2016 kommen ein neues iPhone und ein neues iPad auf den Markt. Beide Produkte sollten laut einem Bericht nur wenige Tage nach der Präsentation verfügbar sein. Das wäre eine grundlegende Änderung von Apples bisheriger Strategie.
Update Ein Fehler in der Datumsfunktion von iOS macht ein iPhone unbrauchbar: Wenn das Datum manuell auf den 1. Januar 1970 gestellt wird, bleibt das iPhone bei einem Neustart in einer Bootschleife hängen. Dann lässt es sich nur mit viel Aufwand wiederbeleben.
Besitzer eines iPhones werden vermutlich nicht so bald The Binding of Isaac: Rebirth spielen können: Apple lehnt den Verkauf über iTunes wegen der Darstellung von Gewalt gegen Kinder ab - dabei erzählt das Indiegame eine eher anrührende Geschichte.
Eine ältere Fehlermeldung von Apple sorgt für neue Diskussionen: Ab iOS 9 sorgen unautorisierte Komponenten - etwa für den Touch-ID-Fingerabdrucksensor - in einem iPhone für die Fehlermeldung "Error 53". Der Hersteller verteidigt dieses Vorgehen.
Der Homebutton könnte in künftigen iPhone-Generationen zum Minijoystick werden, der neben Richtungen auch Druckstärken erkennt. Je nach aufgelegtem Finger sollen unterschiedliche Aktionen gestartet werden. Diese Funktionen hat sich Apple patentieren lassen.
Drahtlos über eine größere Distanz sollen sich iPads und iPhones künftig laden lassen. Die Technik soll einem Bericht zufolge im kommenden Jahr verfügbar sein.
Update Für manche Besitzer eines iPhones oder iPads gab es ein paar Stunden Grund zum Verzweifeln: Die Suchvorschläge im Apple-Browser ließen diesen wiederholt abstürzen. Mittlerweile soll Apple das Problem abgestellt haben.
Der Apple-Chef Tim Cook wies abermals Spekulationen über ein sogenanntes Billig-iPhone zurück. Für das laufende Quartal erwartet Cook sinkende iPhone-Absatzzahlen, dennoch ist der Apple-Chef optimistisch, dass viele ältere Kunden in den kommenden Monaten auf ein neues Modell wechseln werden.
Die Nutzung von WLANs mit Captive-Portals kann für iPhone-Nutzer zur Sicherheitsgefahr werden. Einen entsprechenden Bug haben israelische Sicherheitsforscher gefunden. Apple hat die Sicherheitslücke mittlerweile behoben.
Mit kurzen Lichtimpulsen können große Datenmengen übertragen werden - vor allem auf kurzen Distanzen: Apple will künftig das Li-Fi-Verfahren nutzen, um das iPhone mit Daten zu versorgen. Li-Fi könnte Bluetooth und LTE ergänzen. Hinweise darauf finden sich in iOS 9.1.
Apple hat in den USA Patentschutz für ein iPhone beantragt, das mit zwei Hauptkameras ausgerüstet ist. Damit ließen sich nicht nur Weitwinkel- und Teleaufnahmen parallel anfertigen, sondern auch Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen gleichzeitig.