Apples iOS 10: Standard-Apps lassen sich vom Startbildschirm entfernen

Apple führt mit iOS 10 eine Neuerung ein: Die Standard-Apps des Betriebssystems können vom Startbildschirm verbannt werden. Auch wenn es so aussieht, wird die App dabei jedoch nicht deinstalliert, wohl aber ihre Konfigurationsdateien.

Artikel veröffentlicht am ,
Standard-Apps können mit iOS 10 vom Startbildschirm entfernt werden.
Standard-Apps können mit iOS 10 vom Startbildschirm entfernt werden. (Bild: Screenshot Golem.de)

Mit iOS 10 können Nutzer mehr Einfluss auf das Erscheinungsbild des Startbildschirms nehmen. Künftig können vorinstallierte Apps vom Startbildschirm entfernt werden. Darauf geht ein aktuelles Support-Dokument von Apple ein. Das Vorgehen dafür ist wie beim Deinstallieren einer App.

Allerdings werden die vorinstallierten Apps nur ausgeblendet und nicht gelöscht. Sie blieben also weiterhin auf dem Gerät, betonte der dafür verantwortlich Apple-Manager, Craig Federigh, in einem Interview mit Daring Fireball, auf das sich unter anderem Cult of Mac und 9to5Mac beziehen. Die Support-Seite geht darauf nicht direkt ein.

Ausblenden funktioniert wie das Löschen

Wie bei normal installierten iOS-Apps muss länger auf das betreffende Icon der Standard-App gedrückt werden. Dann fängt das Icon an zu wackeln, und die App wird durch Berühren des X-Buttons deinstalliert. Im Fall der Standard-Apps werden sie aber nur vom Startbildschirm entfernt und sind weiterhin im Gerätespeicher vorhanden. Das gilt allerdings nicht für die Einstellungen der betreffenden App, denn diese werden bei dem Vorgang gelöscht.

Wer eine so ausgeblendete Standard-App wieder einblenden möchte, muss sie über Apples App Store vermeintlich installieren. Allerdings findet dann kein Download statt, die App wird stattdessen wieder eingeblendet. Nach Angaben von Apple belegen alle Standard-Apps gemeinsam weniger als 150 MByte.

Fehlende Standard-Apps können Probleme verursachen

Wer eine der Standard-Apps von iOS entfernt, muss sich auf Funktionseinschränkungen gefasst machen. Wer etwa die Wetter- oder Börsen-App deinstalliert, kann nicht mehr die Wetter- und Börsendaten zugreifen. Diese Informationen verschwinden auch aus dem Benachrichtigungsbereich.

Das Löschen der Adressbuch-App führt erfreulicherweise nicht zum Löschen des Adressbuchs. Auf die Kontakte kann dann weiterhin über die Telefon-App zugegriffen werden, die sich nicht ausblenden lässt. Das Ausblenden der News-App wird erst in einer späteren Betaversion von iOS 10 möglich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bachsau 30. Aug 2016

Alles andere wäre auch ziemlich bescheuert. Aber diese Art der Lösung ist doch perfekt...

Bachsau 30. Aug 2016

Ich denke nicht, dass zur Reaktivierung der App-Store genutzt werden muss. Viel mehr wird...

Lala Satalin... 16. Jun 2016

Das glaube ich aber auch :D

bernstein 16. Jun 2016

multi window mode. ach ne das gabs ja schon letztes jahr... selbst als iOS nutzer erster...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /