Einmal ins iPhone pusten, ein paar Sportübungen mit der Apple Watch machen und damit der Forschung helfen? Das klappt mit Apples Research Kit, das nun auf Github veröffentlicht wurde und die Entwicklung von medizinischen Tests sowie die Verwaltung der Testgruppen leicht machen soll.
Besitzer eines iPhones oder eines Android-Smartphones können in den Sammelkartenkrieg einsteigen: Blizzard hat die lange erwartete Umsetzung von Hearthstone veröffentlicht.
IBM will mit seinem selbst lernenden Computersystem Watson die Gesundheitsdaten von iPhone- und Apple-Watch-Nutzern analysieren - und die Ergebnisse Dritten anbieten.
Smartwatches mit Android Wear arbeiten eigentlich nur mit Android-Smartphones zusammen, doch das soll sich nach Medienberichten durch eine Weiterentwicklung von Google ändern. Dann könnten die Uhren auch mit iPhones kommunizieren. Doch inwieweit Apple passende Apps zulässt, bleibt offen.
Ein vermeintliches Verschlüsselungstool für Smartphones namens NQ Vault verschlüsselt offenbar seine Daten überhaupt nicht. Doch damit nicht genug: Es erstellt auch ungefragt Fotos des Nutzers.
Nicht nur Samsung in Südkorea produziert Chips mit 14-nm-Technik, sondern auch Globalfoundries in den USA. Deren Partnerschaft ist der Grund, warum sich Apple für das nächste iPhone vorerst vom Halbleiterhersteller TSMC abgewendet hat.
Ein Apfel-Logo mit dem Wort Apple: Diese Wort-Bild-Marke hat sich der Schweizer Uhrenhersteller Leonard Timepieces im Jahr 1985 eintragen lassen. Einige Medien machen daraus eine Gefahr für den Marktstart der Apple Watch in der Schweiz, verwechseln jedoch einiges und schauen nicht ins Gesetz.
Dieses Jahr soll es wieder ein aktuelles iPhone mit 4 Zoll kleinem Display geben. Apple will damit künftigen iPhone-Käufern mehr Auswahl bieten. Dann gäbe es das Smartphone in drei Displaygrößen.
eSIM könnte für viele Nutzer interessant werden, erwartet die Telefónica. Nötig seien aber "branchenspezifische Richtlinien" für den neuen Standard, der in Japan bereits errichtet wird.
Vodafone will die Apple eSIM nicht unterstützen. "Die SIM-Karte ist Kern unserer Beziehung zum Kunden. Also wollen wir an ihr festhalten", sagte ein Topmanager. Doch die Telekom treibt die eSIM voran.
Beim künftigen iPhone 6S soll der Bildschirm unterschiedliche Druckstufen erkennen. Das wurde mit der Apple Watch und den Touchpads neuer Macbooks eingeführt - iOS-Entwickler würde das vor ganz neue Herausforderungen stellen. Den asiatischen Markt soll eine neue Farbe ansprechen.
Apple hat parallel zur Vorstellung der Apple Watch ein Update für sein mobiles Betriebssystem vorgestellt, das die Smartwatch unterstützt. In iOS 8.2 gibt es zudem Verbesserungen für Health und einige Fehlerkorrekturen.
Ein Patentantrag von Apple zeigt auf, wie künftige iPhones wasserdicht gemacht werden könnten, ohne dass die Optik verändert wird. Möglich macht das eine Beschichtung der inneren Komponenten.
Bislang kennt der Touchscreen des iPhones nur die Zustände berühren oder nicht berühren. Das könnte sich ändern, wenn Apple die Technik Force-Touch der Apple Watch auf den größeren Bildschirm holt. Beim iPhone 6S soll es soweit sein.
Youtube Kids heißt eine neue App der Google-Tochter, die nur kindgerechte Videos zeigt. Dass es sie sogar für Apple-Geräte gibt, zeigt, wie umkämpft die Zielgruppe ist.
Der Fingerabdruckscanner des iPhones und iPads soll auch in künftige Generationen von Apples Macbooks eingebaut werden. So könnten diese Geräte auch entsperrt werden, ohne ein Kennwort einzugeben.
Wie wird das nächste iPhone aussehen, welche Maße wird das kommende iPad haben? Diese Frage ist für Zubehörhersteller essentiell: Wer möglichst kurz nach Marktstart mit passenden Produkten aufwarten kann, macht ein gutes Geschäft. Apple will diese Anbieter nun mit drakonischen Maßnahmen bestrafen.
Apple hat sich das Patent für einen Fingerabdrucksensor gesichert, der direkt in das Display eingebaut ist. Damit müssten Nutzer zum Entsperren nicht mehr ihren Finger auf den Homebutton legen, sondern einfach auf den Bildschirm.
Wenn Apple ein neues Patent umsetzt, könnten iPhone-Besitzer ihre Autos bald per Smartphone öffnen, starten und sogar die Sitzposition einstellen. Die gegenwärtige Praxis zeigt, dass dies auch Gefahren mit sich bringt.
Mit Place Tips probiert Facebook aktuell eine neue Funktion für seine App aus, die Informationen zum aktuell besuchten Ort und relevante Posts von Freunden zeigt. Damit könnte Facebook einen Schritt in Richtung von Stadtführern und Informationsportalen wie Tripadvisor oder Yelp machen.
Ein verlorenes iPhone kann vom Finder über Siri dazu gebracht werden, seinen Eigentümer zu nennen. Eine Einstellung des Sperrbildschirms kann das aber auch verhindern.
Apple hat in den USA ein Patent für ein Gamepad erhalten, das an ein iPhone angesteckt wird. Dadurch wird der Touchscreen zum Steuern nicht mehr benötigt, was Spielentwicklern mehr Freiräume und Gamern eine bessere Kontrolle bescheren könnte. Und auch anderes modulares Zubehör schwebt Apple vor.
Der Handyakku ist wieder einmal fast leer, doch im Getränkehalter des Autos kann der Nutzer es wieder aufladen. Mit ein bisschen Zubehör kann das iPhone unterwegs ohne Kabel geladen werden.
Der Apple Watch fehlt eine Bildschirmtastatur, also muss sie über das iPhone konfiguriert werden. Die entsprechende App steckt schon in der iOS-8.2-Beta, ist aber noch versteckt. Ein findiger Entwickler hat sie trotzdem ausfindig gemacht.
Ereignisreich wie lange kein Jahr war 2014 im Bereich Smartphones. Neben neuartigen Gerätekonzepten hat vor allem der Sinneswandel bei Apple für eine angenehme Belebung gesorgt. Auch das kommende Jahr verspricht, spannend zu werden.
31C3 Fingerabdrucksensoren und Iris-Erkennungen lassen sich austricksen: CCC-Hacker Starbug hat dafür einfache Werkzeuge gezeigt und einen Ausblick gegeben, welche bisher unerforschte Biometrietechnik er als Nächstes aushebeln will.
31C3 Identitätsklau per Kamera: Fingerabdrücke von Politikern zu kopieren, ist kein Problem. Ein Foto der Hand genügt, wie zwei Sicherheitsforscher demonstrierten.
BTX statt Streamingdienst, Apple Macintosh statt iPhone: Im Orwell-Jahr standen ganz andere Dinge als heute auf der Wunschliste der Technikfans. Und so manch gefloppte Idee von damals ist heute sogar ein voller Erfolg.
Auf dem iPad ist Hearthstone schon länger erhältlich, jetzt hat Blizzard sein Sammelkartenspiel auch für Tablets mit Android veröffentlicht - allerdings nicht für alle.
In den vergangenen Tagen hatten iPhone-Besitzer im Vodafone-Netz mit Spam-Pop-ups zu kämpfen. Damit sollten Vodafone-Kunden zum Abschluss eines teuren Wochenabos gebracht werden. Der Betrugsversuch wurde erkannt und mittlerweile unterbunden.
Im iPhone 6 sind zwei Kameras verbaut. Das Exemplar, das in Richtung des Anwenders blickt, scheint bei einigen Modellen etwas im Gehäuse zu verrutschen. Das führt zu einem unangenehmen Bildfehler.
Stürzen, drehen und auf den Pfoten landen: So landet eine Katze sicher auf dem Boden. Das Prinzip ließe sich auch bei iPhones nutzen, dachte sich Apple und hat mehrere Verfahren patentiert, mit denen ein möglichst unbeschadeter Absturz möglich wird.
2015 läuft der Vertrag zwischen Apple und Google aus, der dem Suchmaschinenkonzern den Standardplatz im Safari-Browser sichert. Konkurrenten wie Yahoo und Microsoft bringen sich in Stellung, um Google abzulösen.
Instabile und langsame Verbindungen: Der Entwickler Ciabarra hat offenbar den Verursacher der WLAN-Probleme unter iOS und OS X gefunden - und bietet einen Workaround an.
Backen ohne Vorkenntnisse - das soll die Küchenwaage Drop mit Bluetooth-Anbindung für das iPhone und iPad ermöglichen. Dabei sollen Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen. Fraglich ist nur, ob die Kunden bereit sind, den Preis für das Gerät zu bezahlen.
Ein iPhone mit 16 GByte ist nicht für große Speichervorhaben geschaffen. Sandisk hat deshalb einen Speicherstick vorgestellt, mit dem große Dateien vom iPhone ausgelagert werden können.
Weil sie nach ihrem Wechsel zu Android keine Textnachrichten mehr von Apples iMessage-Dienst empfangen konnte, hat eine Nutzerin in Kalifornien geklagt. Eine Richterin gab der Klage nun statt.
Die Ursache der Absturzprobleme besonders bei der 128-GByte-Version des iPhone 6 Plus sind offenbar die unzuverlässigen TLC-NAND-Speicherbausteine. Auch beim iPad Air 2 gibt es neue Berichte über Hardwareprobleme - allerdings einer ganz anderen Art.
Facebook hat mit Rooms eine eigenständige App für anonyme Foren vorgestellt. Das Netzwerk will so die Diskussionskultur aus dem Netz aufs Smartphone holen.
Für iOS 8.1 soll es mit Pangu 1.0.1 einen Jailbreak geben, der aus China stammt. Er nutzt eine Lücke aus, die es ermöglicht, iPhones, iPads und den iPod Touch zu entsperren, um Software installieren zu können, die nicht von Apple freigegeben wurde.
Erst 2015 will Blizzard sein Sammelkartenspiel Hearthstone auf Smartphones unter Android und iOS veröffentlichen. Die Fassung für Android-Tablets soll noch vor Ende 2014 erscheinen.
Ab Februar 2015 müssen alle neuen oder aktualisierten Apps für iOS 8 entwickelt werden. Apple fordert damit 64-Bit-Unterstützung, 32-Bit-Apps sind jedoch weiterhin gestattet.
Apple hat wenige Wochen nach dem Start von iOS 8 die Version 8.1 veröffentlicht, die zahlreiche Probleme des mobilen Betriebssystems beseitigen und neue Funktionen bieten soll. Der Download ist ab sofort verfügbar.
Apple probt einen Mobilfunk-Aufstand: Mit seiner Apple SIM können Kunden zwischen verschiedenen Mobilfunk-Anbietern wählen, ohne die Karte auszutauschen.
Apple hat nach Ansicht von Finnlands Regierungschef Alexander Stubb die beiden wichtigsten Branchen des Landes zerstört. Zuvor war Finnlands Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Standard & Poor's herabgestuft worden.
Rund 100 Euro soll ein VR-Headset kosten, mit dem Carl Zeiss dem Gear VR von Samsung kostengünstigere Konkurrenz machen möchte. Als Display dient auch beim Zeiss VR One ein Smartphone.
Zwei Holzschalen von Ikea plus ein Smartphone - fertig ist eine ungewöhnliche Bewegungssteuerung für ein Computerspiel, die sich die Designer einer Schweizer Hochschule ausgedacht haben.
Das Update von iOS 8 auf IOS 8.0.2 hat offenbar vielen Anwender keine Lösung für ihre WLAN-Probleme gebracht. Nach wie vor wird in den Support-Foren von Apple berichtet, dass es zu Verbindungsabbrüchen und schlechten Datendurchsätzen kommt.
Neben der FLIR gibt es jetzt eine weitere Wärmebildkamera, die mit einem iOS-Gerät verbunden werden kann. Die Seek Thermal hat den Vorteil, dass sie mit Lightning-Anschluss ausgeliefert wird und so bei Updates des iPhones weitergenutzt werden kann. Auch eine Android-Version fehlt nicht.