Patent: Apple will das Display zum Fingerabdrucksensor machen

Apple hat sich das Patent für einen Fingerabdrucksensor gesichert, der direkt in das Display eingebaut ist. Damit müssten Nutzer zum Entsperren nicht mehr ihren Finger auf den Homebutton legen, sondern einfach auf den Bildschirm.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple hat ein Patent für einen im Display eingebauten Fingerabdrucksensor zugesprochen bekommen.
Apple hat ein Patent für einen im Display eingebauten Fingerabdrucksensor zugesprochen bekommen. (Bild: USPTO/Apple)

Das US-Patentamt USPTO (United States Patent and Trademark Office) hat Apple ein Patent zugesprochen, das die Technik eines in den Bildschirm eingebauten Fingerabdrucksensors beschreibt. Dem Patent zufolge werden Fingerabdrücke damit einfach durch Auflegen des Fingers erkannt.

  • Apple hat ein Patent für einen im Display eingebauten Fingerabdrucksensor zugesprochen bekommen. (Bild: USPTO/Apple)
  • Apple hat ein Patent für einen im Display eingebauten Fingerabdrucksensor zugesprochen bekommen. (Bild: USPTO/Apple)
Apple hat ein Patent für einen im Display eingebauten Fingerabdrucksensor zugesprochen bekommen. (Bild: USPTO/Apple)

Laut dem Patent soll die Technik auch mehrere Finger auf einmal erkennen können, oder nur einen registrierten aus einer Gruppe mehrere Finger. Dabei besteht die Möglichkeit, entweder nur einen Teil des Display zum Fingerabdrucksensor zu machen - etwa das untere Drittel -, oder den kompletten Bildschirm. Auch für die Umsetzung der Technik gibt Apple verschiedene Vorschläge in der Patentschrift.

Entsperren ohne Homebutton

Ein in einem Display eingebauter Fingerabdrucksensor ermöglicht zahlreiche denkbare Nutzungsszenarien. Naheliegend ist dabei das Entsperren des Smartphones oder Tablets: Anstelle wie bei den letzten Apple-Geräten den registrierten Finger auf den Homebutton legen zu müssen, könnten Nutzer direkt das Display dafür verwenden.

Eventuell ist auch ein Wegwischen des Sperrbildschirm wie bei herkömmlichen, ungesicherten Smartphones denkbar, bei dem dann aber automatisch der Finger erkannt wird. Wischt ein nicht registrierter Finger die Bildschirmsperre weg, könnte der Zugang verweigert werden.

Wann die Technik kommt, ist unklar Bei dem Patent handelt es sich nicht um ein reines Design-Patent - es geht also tatsächlich darum, wie ein derartiger Sensor realisiert werden könnte. Design-Patente sind meist deutlich weniger spezifisch.

Inwieweit das Vorhaben allerdings aktuell überhaupt technisch realisierbar ist, ist fraglich. Dementsprechend unklar ist, wann Apple die Technik letztlich in seinen Produkten verbauen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 18. Feb 2015

dann lass sie doch an, wenn du sie ignorierst? Und schon wieder, was hat das mit mir zu...

TroyTrumm 12. Feb 2015

Nach dem "Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) werden Patente erteilt für (1...

Anonymer Nutzer 12. Feb 2015

und zwar die vom Benutzer und allen denen die das iphone/ipad in Händen halten. Natürlich...

RandomCitizen 12. Feb 2015

Bei Firmen mit Sitz in den USA sind doch sowieso alle Versprechen hinsichtlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /