Smartwatch: Mit dieser App wird Apples Watch gesteuert
Der Apple Watch fehlt eine Bildschirmtastatur, also muss sie über das iPhone konfiguriert werden. Die entsprechende App steckt schon in der iOS-8.2-Beta, ist aber noch versteckt. Ein findiger Entwickler hat sie trotzdem ausfindig gemacht.

Wie wird eigentlich Apples Watch ohne Tastatur konfiguriert? Es war bekannt, dass dies über ein verbundenes iPhone geschehen muss, doch nun ist auch das Interface der App aufgetaucht, die in der Beta von iOS 8.2 versteckt und eigentlich nicht einmal Entwicklern zugänglich ist.
Steven Troughton-Smith ist es gelungen, die App zum Laufen zu kriegen, wie 9to5Mac berichtet. Dort wurden auch zahlreiche Screenshots der Oberfläche veröffentlicht, die unter anderem zeigen, wie die kreisförmigen App-Symbole vom Smartphone aus auf dem Smartwatch-Bildschirm angeordnet und zahlreiche Einstellungen bis hin zu den Kurzantworten für eingehende Nachrichten konfiguriert werden können. Die App-Anordnung geschieht ähnlich wie bei iTunes auf dem Mac oder Windows-Rechner mit Hilfe einer grafischen Übersicht.
Alles wird am iPhone konfiguriert
Auch Termine, Wecker und ähnliche Einstellungen wie die Stadt, von der die Wettervorhersage angezeigt werden soll, können vom iPhone aus auf die Uhr übertragen werden. Wer will, kann mit der Uhr auch als Fußgänger in Zusammenarbeit mit Apple Maps dirigiert werden, wobei die Vibrationsfunktion der Uhr die Richtung angibt, in die er abbiegen soll.
Die Apple Watch ist gegen unbefugtes Benutzen durch ein Kennwort zu schützen, wobei dieses nur erneut eingegeben werden muss, wenn die Uhr den Körperkontakt verliert. Ansonsten muss sie nur beim einmaligen Anlegen der Uhr eingegeben werden - was vermutlich immer morgens geschehen wird, wenn sie aus ihrer Ladehalterung genommen wird. Der Akku der Uhr soll bei normaler Nutzung nur einen Tag reichen.
Fitness kann nerven, muss aber nicht
Die Fitnessfunktionen der Uhr lassen sich ebenfalls über das Smartphone justieren - so zum Beispiel die Frequenz der Mahnungen, dass das Laufziel für den jeweiligen Tag noch nicht erreicht wurde. Auch eine wöchentliche Zusammenfassung kann aktiviert werden, um gleich am Montag die Woche entweder gut oder schlecht beginnen zu lassen.
Wer will, kann auch bestimmen, ob er lieber mit der Uhr einen Sprachdialog führen will oder deren Touchscreen nutzen will, um eintreffende iMessages und SMS mit vorgefertigten Texten zu beantworten. Die Texte selbst werden ebenfalls in der App gepflegt, die auf dem iPhone läuft.
Mit einem iPad funktioniert die Apple Watch nach derzeitigen Erkenntnissen übrigens nicht - mindestens ein iPhone 5 muss es Apples Vorgaben nach schon sein. Die Apple Watch soll Ende März 2015 auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Apple iPhone konnte in der ersten version weniger als BlackBerry. Aber was war im...