Videos: Youtube buhlt um Kleinkinder

Youtube Kids heißt eine neue App der Google-Tochter, die nur kindgerechte Videos zeigt. Dass es sie sogar für Apple-Geräte gibt, zeigt, wie umkämpft die Zielgruppe ist.

Artikel von Patrick Beuth/Zeit Online veröffentlicht am
Screenshot der App Youtube Kids
Screenshot der App Youtube Kids (Bild: Youtube)

Die neue App Youtube Kids zeigt auf Kinder abgestimmte Videos an. Youtube ist zwar unter den Online-Videodiensten das Maß aller Dinge, aber die Konkurrenz ist lebhaft. Facebook zum Beispiel verzeichnet gewaltige Zuwächse bei seinen "nativen" Videos, also solchen, die nicht per Code-Schnipsel von Youtube oder Vimeo eingebettet sind. Wohl auch deshalb baut die Google-Tochter ihr Angebot aus.

Die Zeitung USA Today hat dies vorab in Erfahrung gebracht. Was bis heute nicht bekannt war: Die App gibt es laut Bericht sowohl für Android als auch für iOS. Damit machen Youtube und Google klar, wie wichtig es ihnen ist, Kinder möglichst früh an ihr Angebot binden zu können: Millionen von iPhones und iPads, die zur Kinderbespaßung genutzt werden, können eben nicht ignoriert werden.

Die Zielgruppe sind Zwei- bis Achtjährige. Eine gravierende Einschränkung aber gibt es: Die App bleibt bis auf weiteres US-Kunden vorbehalten. Ob und wann es eine deutsche Version geben wird, ist nicht bekannt.

Äußerlich haben Youtube und Youtube Kids wenig gemeinsam. Die Kinderversion ist sehr aufgeräumt und hat nur die vier Reiter Shows, Music, Learning und Explore. Unter Shows findet sich zum Beispiel die Sesamstraße. Dazu kommt eine Suchfunktion, die auch per Spracheingabe funktioniert. So sollen auch Kinder, die noch nicht lesen und schreiben können, die App bedienen können.

Einen Login gibt es nicht, Youtube will keine Nutzerprofile anlegen und nach eigenen Angaben möglichst wenige Daten sammeln. Auf Werbung in der App verzichtet das Unternehmen hingegen nicht. Zur Begründung heißt es, die Produktion kindgerechter Inhalte sei sehr teuer. Die Produzenten sollten deshalb die Möglichkeit bekommen, Geld mit den Videos zu verdienen.

Eine Suche nach "Sex" ist nicht möglich

Das Einstellungsmenü ist eigentlich nur für die Eltern vorgesehen und wird mit einem Zugangscode abgesichert. Darin lässt sich zum Beispiel ein Timer aktivieren, der die App nach einer vorgegebenen Zeit schließt. Auch die - einigermaßen nervige - Hintergrundmusik der App lässt sich hier ausschalten.

Die Inhalte finden sich allesamt auch auf Youtube. Ein Algorithmus sortiert unpassende Angebote für die Kinder-App aus, stichprobenartig wird die Auswahl aber noch von einem Team überprüft. Sollten sich doch ungeeignete Videos in der App finden, können Eltern diese markieren und so das Team darauf aufmerksam machen. Auch die Suche ist gefiltert: Tippt ein Kind "Sex" als Suchbegriff ein, bekommt es den Hinweis angezeigt: "Du solltest lieber nach etwas anderem suchen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TrollNo1 24. Feb 2015

Dass der Inhalt es den Aufwand nicht wert ist, die Videos in groß zu sehen. 95% der...

Wessii 24. Feb 2015

Ich fand' es witzig und der Troll hat recht. Nicht jede App von Google wird auch für iOS...

plutoniumsulfat 24. Feb 2015

Und Android hat einen viel höheren Anteil. Das ist doch vom Marktanteil völlig...

TrollNo1 24. Feb 2015

Natürlich will heute kein Kind mehr ein Tamagotchi oder einen Gameboy. Nehmen wir eben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /