Motion Stills: Google stabilisiert Apples Live Photos
Die Live-Photo-Funktion auf iPhones und iPads nimmt vor und nach dem eigentlichen Schnappschuss einige Sekunden auf - so entstehen kleine Filmchen, die leider allzu oft nur aus Rumgewackel bestehen. Google ändert das mit einer iOS-App, die die Fotos stabilisiert.

Mit dem iPhone 6S führte Apple Live Photos ein, eine Funktion, die HTC schon beim ersten HTC One einbaute: Neben einem normalen Foto werden zusätzlich einige Sekunden vor und nach dem Auslösen aufgenommen. Wenn der Nutzer möchte, kann er sich diese kleinen Filmchen anschauen - oder einfach nur das statische Foto, wie er es bisher tat.
Live-Photos sind häufig verwackelt
Über den Sinn einer derartigen Funktion lässt sich diskutieren, unabhängig davon haben viele Live-Photos ein Problem: Da Nutzer häufig nur in der Fotokategorie denken und den Schnappschuss nicht als Videoschnipsel planen, enden viele Live-Photo-Sequenzen als verwackeltes Video. Apple selbst bietet hier von Hause aus keine Stabilisierung an - was Google mit der iOS-App Motion Stills jetzt übernimmt.
Motion Stills analysiert das aufgenommene Live-Photo-Video und stabilisiert es. Dabei kommt die gleiche Technik wie in der nachträglichen Stabilisierung von Youtube zum Einsatz. Mittels eines auf linearer Optimierung basierenden Algorithmus wird ein virtueller Kamerapfad errechnet, anhand dessen Verlauf die Sequenz stabilisiert wird.
Googles Beispiele sind wackelfrei
Heraus kommt ein Video, das bei Googles Beispielen merklich stabiler ist - wobei es sich bei den im Blog-Beitrag des Forschungsblogs gezeigten Beispielen auch noch um extreme Situationen handelt. Neben der Stabilisierung an sich stellte die Geschwindigkeit des Prozesses für Google eine Herausforderung dar: Dank verschiedener Techniken ist die Stabilisierung von Motion Stills 40-mal schneller als die von Youtube. Eine Internetverbindung ist nicht nötig, um die App zu verwenden.
Motion Stills kann im App Store heruntergeladen werden. Die App ist kostenlos.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn man sich Sogen machen muss, ob ein Handy 100 oder 1000¤ kosten darf, hat man selber...