Nicht nur Apple: Auch Google sollte für US-Behörden Smartphones entsperren
Alles dreht sich im aktuellen Streit um gesperrte Smartphones von mutmaßlichen Straftätern um Apple und das FBI - US-Behörden haben aber auch an Google zahlreiche derartiger Aufforderungen verschickt. Das hat die Bürgerrechtsvereinigung ACLU herausgefunden.

Die Praxis, Smartphone-Hersteller zur Entsperrung von Smartphones verdächtiger Personen zu bringen, ist in den USA offensichtlich gängiger als gedacht. Die Bürgerrechtsorganisation ACLU (American Civil Liberties Union) hat während ihrer Recherchen 63 bestätigte Fälle entdeckt, in denen US-Behörden von Apple oder Google verlangt haben, Mobilgeräte von mutmaßlichen Straftätern zu entsperren.
Viele Fälle im Bereich der Drogenkriminalität
Laut der ACLU bewegt sich die Mehrheit dieser Fälle im Umfeld von Drogenkriminalität. Die Recherche geht bis in das Jahr 2008 zurück. Damals haben US-Behörden der ACLU zufolge erstmals angefangen, den All Writs Act für die Entsperrung von Mobilgeräten zu verwenden. Das Gesetz wurde ursprünglich 1789 verabschiedet und erlaubt dem Obersten Gerichtshof der USA, alle Unterstützung bei der Verfolgung einer Straftat einzufordern.
Führend bei den registrierten Aufforderungen zur Hilfe bei der Entsperrung von Mobilgeräten ist Kalifornien mit insgesamt 14 Fällen seit 2008. Sowohl Apple als auch Google wurden unter anderem aufgefordert, Passwörter zurückzusetzen oder Bildschirmsperren auszuhebeln. In der von der ACLU veröffentlichten interaktiven Karte werden auch die beteiligten Behörden genannt - neben dem FBI ist dies auch das DHS, das Department of Homeland Security.
Das FBI soll mittlerweile einem Gericht in Arkansas bei der Entsperrung eines iPhones geholfen haben, wie Techcrunch berichtet. Die Behörde hatte in einem Rechtsstreit um die Entsperrung von Apple-Geräten mit dem Hersteller aus Cupertino vor kurzem einen überraschenden Rückzieher gemacht; Grund war, dass das FBI laut eigenen Aussagen die Smartphones zweier Terroristen selber knacken konnte und die Hilfe Apples nicht mehr benötige.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. Deshalb wird ja auch überall empfohlen nach dem Flash den Bootlock wieder einzuschalten.
Das schlimme am All Writs Act ist das er zwar eigentlich nur für Einzelfälle verwendet...
Auf die iCloud hat Apple noch zugriff und liefert diese Daten, wie es gesetzlich...
Und stell dir vor, wie überrascht sie sein werden, wenn sie die Verschlüsselung gebrochen...