Edward Snowden: Spezialhülle fürs iPhone warnt vor ungewollter Funkaktivität

Ganz verhindern lässt sich ungewolltes Abhören nicht, aber zumindest Kenntnis darüber erlangen. Edward Snowden will eine Spezialhülle für das iPhone entwickeln, mit der sich jeder Datenverkehr des Smartphones kontrollieren lässt. Dazu muss das Gerät allerdings geöffnet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Dieser Aufsatz soll alle Datenkommunikation eines Smartphones zeigen.
Dieser Aufsatz soll alle Datenkommunikation eines Smartphones zeigen. (Bild: Edward Snowden/Andrew Huang)

Als Edward Snowden einem Hotel in Hongkong seine ersten Enthüllungen preisgab, bat er alle Anwesenden, ihre Smartphones in die Minibar zu legen. Denn die Abschirmung im Kühlschrank soll verhindern, dass Smartphones Daten nach außen funken oder als Wanzen missbraucht werden können. Inzwischen hat er eine Gerätehülle entwickelt, die den Besitzer vor Spionage schützen soll.

Zusammen mit dem Hacker Andrew Huang alias Bunnie hat Snwoden ein Konzept für die Antispionage-Hülle am Massachusetts Institute of Technology vorgestellt. Die für das iPhone 6 gedachte Erweiterung soll in der Form an einen Akkupack erinnern und ein Monochrom-Display haben, auf dem Statusberichte des iPhones erscheinen.

Spezialhülle zeigt alle Funkaktivitäten

Auf dem Statusdisplay sollen Nutzer sehen können, ob tatsächlich keinerlei Funk- und Ortungseinheiten Daten versenden. Denn auch wenn sich ein Smartphone im Flugmodus befindet und eigentlich alle Funkverbindungen abgeschaltet sind, soll es möglich sein, dass ein Smartphone Informationen sendet oder als Abhörvorrichtung missbraucht wird, indem das Mikrofon für eine Aufnahme verwendet wird. Das alles geschieht, ohne dass der Gerätebesitzer das bemerkt.

  • Konzept einer Spezialhülle für das iPhone 6, die anzeigt, sobald Daten gefunkt werden. (Bild: Edward Snowden/Andrew Huang)
Konzept einer Spezialhülle für das iPhone 6, die anzeigt, sobald Daten gefunkt werden. (Bild: Edward Snowden/Andrew Huang)

Alle Kommunikationswege beobachten

Damit die Hülle ihre Antispionage-Funktion erfüllen kann, müssen alle Funkeinheiten des iPhones angezapft werden. Dazu müssen Kabel in das Smartphone geführt werden. Der SIM-Karten-Steckplatzwird dann nicht länger verwendet, die SIM-Karte wird stattdessen in die Hülle eingesetzt. Diese soll anzeigen, wenn über Mobilfunk, WLAN oder Bluetooth Daten gesendet werden und wenn der GPS-Empfänger zur Ortung missbraucht wird.

Die Antispionagehülle ist vor allem für Journalisten gedacht, damit diese sichergehen können, dass sie in kritischen Situationen nicht abgehört werden und das Smartphone nicht heimlich Daten überträgt. Im Gespräch mit The Wired erklärte Huang, dass Regierungen etwa in Syrien oder im Irak in der Lage seien, sich unbefugt Zugriff auf die Smartphones von Journalisten zu verschaffen.

Finanzierung gesucht

Snowden und Huang suchen nach Möglichkeiten, das Projekt zu finanzieren. Wann das erste Produkt auf den Markt kommen wird, ist noch unklar. Es hängt auch davon ab, wie schnell die Hülle finanziert werden kann. Die Ergebnisse wollen Snowden und Huang nach dem Open-Source-Prinzip veröffentlichen.Vorerst ist sie nur für das iPhone 6 geplant. Die Technik dürfte an sich aber auch auf andere Smartphones übertragen werden können.

Edward Snowden hält sich seit Juni 2013 in Moskau auf. Im August 2014 hatte der Whistleblower eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis erhalten. Zuvor war das vorübergehende Asyl abgelaufen. Er hatte viele bis dato unbekannte Details zu den Möglichkeiten und Fähigkeiten des US-Geheimdienstes NSA (National Security Agency) enthüllt, Personen ohne ihr Wissen zu überwachen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cpt.dirk 26. Jul 2016

Mir ist ein wenig schleierhaft, warum sie das Gerät *überhaupt* öffnen müssen...

TheUnichi 25. Jul 2016

Dein Smartphone müsste dazu ja initial erst mal infiziert sein und darum geht es hier...

D0wnl0rd 25. Jul 2016

Man ist hier ein Agent am start! Leg mal dein Smartphone in den Kühlschrank o.O noch...

MüllerWilly 23. Jul 2016

Der GPS Chip ist ein Empfänger-Chip, kein Sender-Chip.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /