Rechtsstreit mit Apple: FBI kann iPhone möglicherweise ohne Apple entsperren
Das FBI hat möglicherweise einen Weg gefunden, doch ohne Hilfe von Apple das iPhone zweier Attentäter zu entsperren. Die Hilfe Apples sei nicht mehr nötig, eine weitere Anhörung im Prozess wurde abgesagt.

Im Streit zwischen Apple und der US-Regierung um das Entsperren eines iPhones zeichnet sich eine Wende ab: Der Bundespolizei FBI sei ein Weg vorgeschlagen worden, an die Daten im iPhone eines toten Attentäters auch ohne Hilfe von Apple zu kommen, erklärte die Behörde in einem Gerichtsverfahren in Kalifornien am 21. März 2016. Deshalb wurde eine auf den Folgetag angesetzte Anhörung auf Antrag der Behörden abgesagt.
Prüfung des Verfahrens dauert noch an
Nach Angaben der US-Regierung werde es einige Zeit dauern, um zu prüfen, ob das Verfahren tatsächlich funktioniert. Sollte es klappen, gebe es keine Notwendigkeit mehr, Hilfe von Apple zu beanspruchen. Die Regierungsseite soll das Gericht bis zum 5. April über die Entwicklung informieren.
Apple wurde Mitte Februar von der Richterin in dem Verfahren angewiesen, dem FBI beim Entsperren eines iPhones 5C zu helfen, das von dem Attentäter von San Bernardino genutzt worden war. Er und seine Frau hatten 14 Menschen in der kalifornischen Stadt getötet. Das Paar, das die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) unterstützt haben soll, starb in einer Schießerei mit der Polizei.
Die Behörden wollen vor allem, dass Apple per Softwareeingriff die Funktion aushebelt, die den Inhalt eines Telefons löscht, wenn zehn Mal ein falsches Passwort eingegeben wird. Apple wehrt sich dagegen und argumentiert, ein solches Programm überhaupt zu schreiben, würde die Sicherheit aller Nutzer gefährden.
NSA könnte iPhone Experten zufolge knacken
IT-Sicherheitsexperten hatten zuvor erklärt, der Geheimdienst NSA könnte in der Lage sein, das iPhone zu knacken. In ihrem neuen Antrag machte die Regierung keine Angaben dazu, wer ihr die Methode zum Entsperren des Telefons vorschlug.
Auch wenn sich der Streit in Kalifornien entspannen sollte, wird sich die Debatte um Verschlüsselung bei elektronischen Geräten fortsetzen. In New York etwa läuft ein ähnlicher Fall, in dem sich der Richter auf die Seite von Apple stellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da muss nichts "extrahiert" werden - es reicht wenn man ein Testsystem ans iPhone-Innere...
Ich denke eher, dass das FBI den einfachsten Weg gehen wollte! Und jetzt hat ihnen...
Nein, da wirfst Du ein wenig durcheinander. a) Die "secure enclave" gab es bei dem...
Klar. Und dann denken sich beide eine solch stümperhafte Erklärung aus, die, wenn Ernst...