Intel schließt ein weiteres Werk und kündigt 1.500 Beschäftigten. Zuvor wurde bereits eine Fabrik in den USA stillgelegt. Wegen der sinkenden Umsätze im PC-Geschäft will Intel im laufenden Jahr fünf Prozent seiner 107.000 Arbeitsplätze streichen.
Intel hat auf der NAB 2014 Thunderbolt Networking angekündigt. Die bisher nur für Macs verfügbare Technik soll bald auch Windows-Rechner vernetzen und ermöglicht den Datenaustausch zwischen zwei Computern mit bis zu 20 GBit pro Sekunde.
PC-Spieler brauchen für das Hacker-Actionspiel Watch Dogs mindestens eine 64-Bit-Version von Windows. Für optimale Grafik empfiehlt Ubisoft sogar einen Prozessor mit acht Kernen.
Die Scenario Design Power suggeriert eine geringere Verlustleistung bei gleicher Geschwindigkeit. Faktisch stellt sie aber einen Mittelwert aus Leistung und Abwärme dar, den Tablet- und Ultrabook-Hersteller als Referenz für besonders dünne Geräte verwenden können.
Über ein API sollen sich SIMD-Anweisungen in Javascript einbinden lassen, um rechenintensive Anwendungen zu beschleunigen. Das API ist im Firefox integriert, Chrome soll ebenso folgen wie die Standardisierung in ECMAScript Version 7.
Intel hat das Minnow Board Max vorgestellt. Die kleine Open-Source-Platine für Entwickler basiert auf der Bay-Trail-Plattform mit x86-Atom-Prozessor. Als Betriebssysteme eignen sich Linux-Distributionen wie Yocto oder Debian und Android.
Intels Minicomputer Edison mit Quark-Kernen wird vor seinem Erscheinen noch etwas aufgewertet. Vor allem neue Sensoren sollen für mehr Anbindung an Wearable-Geräte sorgen, dafür wird die Platine minimal größer.
GDC 2014 Es soll schlanker und schneller sein, vor allem aber vom PC über die Xbox One und Windows Phone hinweg skalieren: Microsoft hat technische Details von DirectX-12 vorgestellt, die stark an AMDs Mantle-Schnittstelle erinnern.
GDC 2014 Desktop-PCs vom All-in-One bis zum Overclocking-Boliden sollen nach Intels Willen einen Innovationsschub erleben. Viele Forderungen von Technikfans sollen mit dem Haswell-Refresh noch 2014 erfüllt werden. Mit Broadwell gibt es später Intels schnellste Grafik mit gesockelten Prozessoren - und Jubiläums-Pentiums.
Das TD300 kommt vorerst nicht in Deutschland und Österreich auf den Markt. Vielleicht erscheint das Tablet mit Tastaturdock, das mit Windows und Android läuft, auch in keinem anderen Land. Der Schuldige soll diesmal Microsoft sein.
Intels Projekt Silicon Photonics wird noch vor Jahresende Realität werden, so ist zumindest der Plan. Der für Gorilla-Glas bekannte Hersteller Corning wird die Kabel verkaufen, die dann in einem Rechenzentrum verbiegbare Verbindungen mit bis zu 800 GBit/s ermöglichen.
Cebit 2014 Beginnend mit dem nächsten SoC-Design, Merrifield, will Intel in seinen x86-Kernel von Android neue Sicherheitsfunktionen einbauen. Sie sollen unter anderem dafür sorgen, dass Virenscanner Tablets und Smartphones nicht unnötig bremsen.
Cebit 2014 Am Abend des ersten Messetages widmete sich Intel bei seiner Cebit-Veranstaltung ganz den Themen Big Data und Smart Grid. Dabei geht es nicht nur um mehr Effizienz - auch die Datenschutzprobleme sind erheblich.
Cebit 2014 Mini-PCs nach Intels NUC-Konzept oder Gigabytes Brix-Serie erfreuen sich steigender Beliebtheit. Die meisten muss man aber selbst zusammenbauen, andere eignen sich eher für Spezialaufgaben. Wir versuchen, eine Kategorisierung zu schaffen.
GDC 2014 Konkurrenz belebt offensichtlich das Geschäft: Kurz nach der Markteinführung von AMDs Mantle kündigt Microsoft eine neue Version von DirectX an, die auch das "letzte bisschen Leistung aus PC, Tablet, Smartphone und Konsole" quetschen soll.
Statt bei Intel will Altera taiwanischen Berichten zufolge wieder zu TSMC als Auftragshersteller wechseln. Grund ist die Verzögerung der Produktion mit 14 Nanometern Strukturbreite, die schon zur Verschiebung von Intels Broadwell geführt hat.
Bei US-Versendern sind die ersten neuen Desktop-Prozessoren des Haswell-Refresh aufgetaucht. Die CPUs sind bisher teurer als die nur wenig langsameren Modelle des Jahres 2013, immerhin sind keine neuen Mainboards nötig.
Die Funkmodule für Smartphones und Tablets unter eigener Marke stellt Intel künftig nicht mehr nur bei TSMC her. Ein neuer Partner für die Fertigung ist Globalfoundries, allerdings erfolgt die Produktion nicht in einer ehemaligen AMD-Fabrik.
Mit der Serie 730 stellt Intel einen Ableger seiner Enterprise-SSD für High-End-PCs vor. Die Laufwerke sind nicht nur schnell, sondern bieten auch eine lange Garantie bei hohem Schreibvolumen und Eignung für RAIDs. Dafür verlangt Intel aber einen recht hohen Preis.
Nach nur gut einem Jahr erklärt Intel den Mini-PC NUC DC3217BY mit Ivy-Bridge-CPU zum Auslaufmodell. Er kann von Händlern nur noch wenige Tage lang bestellt werden. Dabei war dieses Gerät eine der billigsten Möglichkeiten, einen PC mit Thunderbolt zu bekommen.
MWC2014 Intel hat die Merrifield- und Moorefield-Generation für 64-Bit-Smartphones veröffentlicht. Die SoC-Plattformen bieten zwei respektive vier Kerne und eine PowerVR-Grafikeinheit, die theoretisch mehr als doppelt so schnell ist wie die des iPhone 5S.
MWC2014 In einem kleinen Areal mit 16 Millionen potenziellen Kunden wird ZTE zusammen mit dem Netzbetreiber CSL ein LTE-Netzwerk mit hoher Geschwindigkeit anbieten. Eine Besonderheit ist die Aufteilung der Datenrate auf zwei entfernte Frequenzen.
MWC2014 Mit der Integrated Native Developer Experience will Intel auch die Entwicklung nativer Android-Apps unterstützen. Dabei unterstützt Intel auch die ARM-Architektur der Konkurrenz. Der Hintergedanke: Die Android-Apps werden so auch für Intel-Smartphones- und Tablets optimiert.
Als Serie E7-4000 bietet Intel seine neuen Serverprozessoren an. Die Xeons basieren jedoch auf der Ivy-Bridge-Architektur und wurden vor allem durch neue Bussysteme und AVX aufgewertet. Mit nur einem Die kann Intel CPUs von 6 bis 15 Kernen produzieren.
Mit Airplay, Chromecast, Wi-DI, Miracast und Allshare können Medieninhalte kabellos an andere Geräte übertragen oder gestreamt werden. Leider kommunizieren die Geräte der Hersteller untereinander in den seltensten Fällen miteinander, wie Hardwareexperte Alexandro Urrutia herausgefunden hat.
Erst hat Intel den ursprünglich noch für 2013 erwarteten Haswell-Nachfolger Broadwell offiziell um ein Quartal verschoben, nun könnte er noch später auf den Markt kommen. Unbestätigten Berichten zufolge sollen die ersten 14-Nanometer-Prozessoren erst Ende 2014 erscheinen, und dann auch nur für Notebooks.
Intel hat auf der Konferenz ISSCC die Verbindung zwischen Haswell-Prozessor und dem EDRAM erläutert. Der On-Package I/O ist nicht nur schnell, sondern auch sparsam - zudem bietet Haswell bisher unbekannte Stromspartechniken. Für die Zukunft entwickelt Intel weiterhin besonders effiziente Grafikkerne.
Auf der Konferenz ISSCC hat Intel weitere Details zum Design der Haswell-CPUs genannt. Der integrierte Spannungsregler dient nicht nur zum Stromsparen, sondern sorgt auch für mehr Grafikleistung. Ein wichtiges Bauelement dafür, die Spulen, hat Intel in das Substrat verpflanzt.
Intel hat PC-Hersteller über eine neue Version der Bay-Trail-SoCs für Desktop-PCs und Standardnotebooks informiert. Die Veränderungen liegen vor allem bei den USB-Ports, die zuverlässiger aus dem Standby aufwachen und beim Laden mehr Leistung liefern sollen.
Auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) stellt Intel einige neue Grundlagentechniken für moderne Prozessoren vor. Darunter ist unter anderem eine Funktion für sichere Schlüssel, die auch Angriffen auf Chips widerstehen soll.
Im ersten Quartal 2014 wird Intel die Xeon E7 v2, Codename Ivy Bridge EX, veröffentlichen. Die Server-Prozessoren bieten bis zu 15 Kerne bei bis zu 2,8 GHz und sind für Systeme mit bis zu acht Sockeln des Typs LGA 1567 geeignet.
Der ursprünglich für Netbooks vorgesehene Appup-Store von Intel, in dem sich Programme für die langsam aussterbende Gerätekategorie beziehen ließen, schließt im März 2014.
Obwohl unsere erste Begegnung mit dem Intel Galileo eher unerfreulich verlief, haben wir nicht aufgegeben. Eine Tour de Force durch die Programmierung von Rechnern für Tüftler.
Laut Zulieferern in Asien erwägt Intel, aus dem Markt für SoCs auszusteigen, wenn sich das Geschäft 2014 nicht deutlich verbessert. Das klang im November 2013 noch ganz anders.
Intel hat die Next Unit of Computing auf Basis der Bay-Trail-Plattform vorgestellt. Der Minirechner mit dem Celeron-Prozessor N2820 kostet 130 Euro und ist ab Ende Januar 2014 erhältlich.
Mit zehn neuen Notebook-CPUs erweitert Intel alle Modellreihen mit Haswell-Architektur. Der neue Spitzenreiter, Core i7-4940MX, kommt dabei mit Turbo auf bis zu 4,0 GHz, für seinen Preis kann man aber auch vier kleinere CPUs kaufen.
Als Folge der sinkenden Umsätze im PC-Geschäft will Intel im laufenden Jahr fünf Prozent seiner 107.000 Arbeitsplätze streichen. Künftig will sich der Chiphersteller auf schneller wachsende Bereiche wie Tablets konzentrieren.
Intel-Chef Brian Krzanich hat angekündigt, dass ab dem zweiten Quartal 2014 großflächig Tablets mit Android-Betriebssystem auf Basis der Bay-Trail-Plattform in den Handel kommen sollen.
Intel-Chef Brian Krzanich hat bei der Vorstellung der jüngsten Quartalszahlen erläutert, warum die Chipfabrik in Arizona vorerst nicht in Betrieb genommen wird. Trotzdem soll die nächste Prozessorarchitektur Broadwell pünktlich erscheinen.
Das Smartphone-Betriebssystem Tizen hat einen Rückschlag erlitten: Der japanische Netzbetreiber NTT Docomo wird vorerst keine Tizen-Geräte veröffentlichen. Grund ist die mangelnde Erfolgsaussicht für ein drittes mobiles Betriebssystem in Japan hinter iOS und Android - was auch für andere Märkte gelten dürfte.
Intel kann den Gewinn in der PC-Krise auf 2,6 Milliarden US-Dollar erhöhen. Zugleich brach der Umsatz des PC-Marktes um zehn Prozent ein, doch Intel legt auch beim Umsatz leicht zu.
Barack Obama hat die Fab 42 vor fast zwei Jahren ein Beispiel für die Produktion eines künftigen Amerika genannt. Seit ihrer Fertigstellung steht die neue Chipfabrik Intels jedoch leer. Wann sie die Fertigung aufnimmt, ist unbekannt.
Intels Open Source Technology Centre arbeitet an einer 16-Bit-Unterstützung in der Compiler-Infrastruktur LLVM. Der Linux-Start-Code lässt sich damit bereits bauen, es soll aber mehr getestet werden.
Nicht die nächste Architektur Broadwell, sondern ein Update für die CPUs der Serie Core-i-4000 (Haswell) plant Intel für Desktop-PCs im zweiten Quartal 2014. Zuerst sollen Mainboards mit neuen Chipsätzen erscheinen, kurz darauf die Prozessoren.
Nach einer Reihe von Skandalen um den Gründer John McAfee hat Intel jetzt entschieden, den Markennamen durch Intel Security abzulösen. John McAfee äußerte sich sehr erfreut über die Entscheidung.
CES 2014 Aus Quark entsteht Edison: Intel hat einen winzigen PC im SD-Karten-Format auf Basis des Quark-SoCs für Wearables vorgestellt, welcher zwei Kerne sowie WLAN und Bluetooth bietet.
CES 2014 Intel hat eine Tiefenkamera namens Real Sense 3D angekündigt, welche eine Gesichts- sowie Gestenerkennung bietet und damit viele Funktionen ermöglicht, die bereits von Leap Motion bekannt sind.
CES 2014 Acer hat auf der CES 2014 eine recht auffällige Kopie des iPad Mini vorgestellt. Statt iOS arbeitet Android 4 auf dem System und statt eines ARM-Prozessors gibt es einen Clover Trail von Intel.
Mitte Dezember hat Intel die ersten Celeron-Modelle mit Haswell-Architektur vorgestellt, nun sind die Prozessoren erstmals bei Händlern gelistet. Vorbesteller zahlen derzeit mehr als die offiziellen 42 bis 52 Dollar, ab Januar sind 30 bis 40 Euro wahrscheinlich.