Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Googles Rechenzentrum in The Dalles, Oregon (Bild: Google) (Google)

Server: Google macht ARM

Google soll seine eigenen Serverprozessoren mit ARM-Architektur entwickeln. Damit würde sich das Unternehmen von Intel lösen und zudem Hardware einsetzen, die besser an die Google-Software angepasst ist.
Die Broadwell-Chips für Ultrabooks vereinen CPUs und PCH auf einem Träger. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Intel Broadwell: Doppelter Dreier für unterwegs

Die kommenden Broadwell-Prozessoren für Note- und Ultrabooks nutzen weiterhin zwei Siliziumplättchen auf einem Träger statt ein System on a Chip. Im mobilen Bereich unterscheidet Intel erneut drei Modellreihen in vier Chipversionen, die zwei oder vier CPU-Kerne sowie eine von drei integrierten Grafikeinheiten bieten.
Die neuen Haswell-Modelle bieten einzig mehr Takt. (Bild: Intel) (Intel)

Prozessor: Haswell und noch mehr Haswell

Statt einer neuen Architektur plant Intel für 2014 vorrangig, weitere Desktopprozessoren mit Haswell-Technik zu veröffentlichen. Diese bieten einzig mehr Takt als die aktuellen Modelle, Broadwell erscheint erst Ende des Jahres für PCs.
Das Galileo-Mainboard (Bild: Intel) (Intel)

Test: Intels Galileo-Board

Intels Einstieg in die Welt der Arduino-Tüftler beginnt mit guten Vorsätzen, interessanten Ideen und einem neuen Prozessor - aber scheitert schon früh an einer nachlässigen Umsetzung bei der Software.
Das Portege Z30 basiert auf einem Magnesiumgehäuse. (Bild: Toshiba) (Toshiba)

Portege Z30: 13-Zoll-Ultrabook zum Andocken

Toshiba hat die Portege-Z30-Reihe veröffentlicht. Die 13,3-Zoll-Notebooks verfügen über eine Vielzahl an Schnittstellen und sollen dank Haswell-Technik eine sehr lange Akkulaufzeit aufweisen. Zudem bietet Toshiba eine Dockingstation an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Von links: Broadwell-SFF-Package, Broadwell ULT/ULX im ULT/ULX-Package und Haswell ULT/ULX. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Intel-Prozessor: Broadwell um ein Quartal verschoben

Intel hat bei der Besprechung der aktuellen Quartalszahlen bekanntgegeben, dass die Massenproduktion der Broadwell-Prozessoren erst 2014 statt in diesem Jahr startet. Hintergrund der Verzögerung sind Anpassungen des 14-Nanometer-Prozesses, um eine zufriedenstellende Chipausbeute zu erzielen.
Der Cinebench R15 testet Prozessoren und Grafikkarten. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Benchmark: Cinebench R15 setzt 64 Bit voraus

Maxon hat den Cinebench R15 veröffentlicht. Der Benchmark eignet sich zum Vergleichen der Prozessor- und Grafikkartenleistung. Zwar ist ein 64-Bit-Betriebssystem Pflicht, allerdings unterstützt der Cinebench R15 keine modernen Befehlssätze wie AVX.