Intel-Prozessor: Ein halbes Dutzend Celerons
Intel hat sechs neue Celeron-Prozessoren für günstige Notebooks vorgestellt. Vier davon erweitern das Bay-Trail-Portfolio, die beiden anderen basieren auf der schnelleren Haswell-Architektur.

Die Intel-Preisliste von Sonntag, dem 3. November 2013, führt sechs neue ULV-Celerons auf, also Ultra Low Voltage. Diese sparsamen Prozessoren mit einer Thermal Design Power von 7,5 bis 15 Watt sind für günstige Notebooks gedacht und ergänzen Intels bisheriges Angebot. Die Chips basieren auf der Silvermont- sowie der Haswell-Technik.
Silvermont-Celerons mit bis zu vier Kernen
Durch die vier Celerons N2920, N2820, N2806 und N2815 mit Silvermont-Architektur gibt es nun insgesamt acht dieser Prozessoren für die Bay-Trail-M-Plattform, die Neuen kosten laut Liste alle 132 US-Dollar bei Abnahme von 1.000 Stück - der Mengenrabatt ist hier außen vor.
Der N2920 mit 1,86 GHz ist nun das schnellste Modell mit vier Kernen, der N2820 mit 2,13 GHz der flotteste Dualcore. Der N2806 ist neben dem N2805 der langsamste Celeron, der N2815 hingegen fällt aus dem Raster: Er bietet weniger CPU-Takt als der N2810, es ist daher anzunehmen, dass er über einen höheren Turbo oder eine schnellere Grafikeinheit verfügt. Mangels Eintrag in der Intel Ark ist dies jedoch nur eine Vermutung.
Haswell-Celerons mit zwei Kernen
Ebenfalls neu sind die Haswell-basierten Dualcore-Celerons 2957U und 2981U. Diese kosten offiziell 137 respektive 132 US-Dollar. Sie entsprechen von den aufgeführten Spezifikationen her dem 2955U und dem 2980U, die möglichen Unterschiede sollen bei der Unterstützung von Wireless Displaym (WiDi) liegen. Eine Listung ist übrigens nicht gleichbedeutend mit einem baldigen Verkauf, weswegen vor allem die Preise mit Vorsicht zu genießen sind.
Im Desktopsegment plant Intel ebenfalls, Haswell-Celerons zu veröffentlichen, bisher nutzen diese Prozessoren die ältere Ivy-Bridge-Architektur. Die neuen Modelle G1820(T)und G1830 sind bereits in den Online-Preisvergleichen gelistet, aber noch nicht erhältlich. Mit bis zu 2,8 GHz und mit zwei Kernen sind die neuen Modelle einen Tick flotter als ihre Vorgänger.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed