Benchmark: Cinebench R15 setzt 64 Bit voraus

Maxon hat den Cinebench R15 veröffentlicht. Der Benchmark eignet sich zum Vergleichen der Prozessor- und Grafikkartenleistung. Zwar ist ein 64-Bit-Betriebssystem Pflicht, allerdings unterstützt der Cinebench R15 keine modernen Befehlssätze wie AVX.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Cinebench R15 testet Prozessoren und Grafikkarten.
Der Cinebench R15 testet Prozessoren und Grafikkarten. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Der deutsche Hersteller Maxon hat den kostenlosen Cinebench R15 veröffentlicht. Dieser basiert auf der Render-Software Cinema 4D. Die neue Version des Testprogramms unterstützt bis zu 256 Prozessorthreads, was bei heutigen Consumer-CPUs mehr als genug ist - selbst im Serversegment mit vier Sockeln und den kommenden Ivy Bridge EX mit je 30 Threads pro Chip ist der Cinebench R15 nicht am Limit.

  • Der Grafiktest des Cinebench R15 nutzt OpenGL. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Prozessortest unterstützt bis zu 256 Threads, jedoch keine Befehlssatzerweiterungen wie AVX. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Der Grafiktest des Cinebench R15 nutzt OpenGL. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Der Benchmark setzt ein 64-Bit-Betriebssystem voraus, unterstützt werden Windows Vista, Windows 7, Windows 8 sowie Mac OS X ab Version 10.6.8. Weiterhin gibt Maxon als Minimalanforderungen einen Prozessor mit SSE3-Unterstützung sowie eine Grafikkarte mit OpenGL-2.1-Support an. Ganz rund läuft der Cinebench R15 jedoch nicht, unsere Geforce GTX 680 mit der Treiberversion 327.23 WHQL produziert im Grafiktest Bildfehler und dieser gibt keine Werte aus; erst der Betatreiber 331.40 sorgt für einen reibungslosen Durchlauf. Weiterhin nutzt der Benchmark unseren ersten Messungen zufolge keine modernen Befehlssatzerweiterungen wie AVX.

Das Ergebnis des Grafiktests wird in Bildern pro Sekunde (Fps) ausgegeben, der CPU-Test hingegen gibt Punkte aus - bei der erweiterten Auswahl für einen Kern sowie für alle vorhandenen. Die Resultate des Cinebench R15 sind wie bei Maxon üblich nicht mit der Vorgängerversion vergleichbar, Werte des Cinebench R11.5 heranzuziehen, ist also nicht möglich - alleine schon aufgrund der hohen Punktezahl statt eines Wertes mit zwei Nachkommastellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /